Lohnabrechnung online: Die TOP 5 Anbieter im Vergleich2023-09-28T08:47:19+02:00

Lohnabrechnung online im Vergleich

Erfahren Sie im Vergleich, welcher Anbieter Ihnen am besten bei der Lohnabrechnung online helfen kann. Informieren Sie sich über den Leistungsumfang und die Vorteile der fünf Cloud-Lösungen im Test. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen profitieren davon, wenn sie die Lohnabrechnung online selbst erledigen. Sparen Sie sich hohe Ausgaben für die betriebliche Abwicklung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen, indem Sie sich jetzt für eine Alternative zu einer firmeninternen Lohnbuchhaltung oder einem externen Dienstleister entscheiden. Nutzen Sie als Arbeitgeber die hilfreichen Funktionen für das Erstellen digitaler Lohndokumente. Erfassen Sie die persönlichen Daten Ihrer Mitarbeiter zentral in einer Online Lohnabrechnung. Kommen Sie ohne langes Einlernen gesetzlichen Pflichten nach. Versenden Sie SV-Meldungen fristgerecht, umfassend und automatisiert an die entsprechenden Stellen. Behalten Sie den Überblick über alle Auszahlungen von Löhnen und Gehältern.

Testsieger

  • Sage Business Cloud Lohnabrechnung
  • Sage Business Cloud
    Lohnabrechnung

Platz 2

  • lexoffice Lohn und Gehalt
  • lexoffice
    Lohn und Gehalt

Platz 3

  • Datev Lohn und Gehalt classic
  • Datev
    Lohn und Gehalt classic

Platz 4

  • LohnFix Premium
  • LohnFix
    Premium + GoDav

Platz 5

  • Personio Professional
  • Personio
    Professional

Unsere Testkriterien für den Vergleich der Anbieter für die Online Lohnabrechnung:

Verglichen haben wir die Lohnabrechnungsdienstleister im Test unter folgenden Kriterien:
Leistungsumfang, Benutzerfreundlichkeit, Integrationen und Schnittstellen sowie Flexibilität in der Erweiterung bei steigender Mitarbeiterzahl. Für den Vergleich sind die Online Gehaltsrechner über einen Zeitraum von mehreren Monaten betrachtet worden. Die Auswahl der Module und Preismodelle in der Untersuchung erfolgte aus den offiziellen Paketzusammenstellungen der Anbieter. Die Unternehmen halten sich die fortwährende Anpassung und Optimierung Ihrer Angebote vor, weswegen unsere Redaktion keine Gewähr für künftige Änderungen an Funktionen und Konditionen übernehmen kann.

Unsere Redaktion setzt sich aus mehreren Personen zusammen. Die Mitarbeiterdaten der Redakteure wurden von den Online Lohnabrechnern im Test verarbeitet und geprüft. In das Ergebnis des Vergleichs fließen die Erfahrungen der Redakteure sowie die Erkenntnisse von Fachkräften des Personalwesens ein, um eine fundiertere Beurteilung mit zahlreichen Perspektiven zu erhalten. Für das Fazit des Tests sind neben den Beobachtungen und Eindrücken aus der Praxis auch Analysen und Berichte anderer seriöser Fachportale zurate gezogen und hinterfragt worden. Als Resultat ergibt sich daraus die Gewichtung sowie die Platzierung im Vergleich der Anbieter für die Lohnabrechnung online.

Sage Business Cloud Lohnabrechnung kostenlos testen

Top-Anbieter: Sage Business Cloud Lohnabrechnung

Der Online-Dienst für die einfache Lohnabrechnung bietet Funktionen für die Stammdatenpflege und eine rechtssichere Kalkulation von Löhnen und Gehältern. Die automatisierte Lohnabrechnung mit Sage ist auch mobil möglich und setzt keine Installation voraus.

Erstellen Sie mit Sage Lohnabrechnungen online. Verschicken Sie gesetzliche Meldungen und Dokumente mit wenigen Klicks an die Sozialversicherungsträger. Tauschen Sie Daten über die Steuerberater-Schnittstelle aus. Buchen Sie optionale Module für die Arbeitszeiterfassung zu Sage Business Cloud Lohnabrechnung hinzu oder entscheiden Sie sich gleich für das umfangreichere Sage Business Cloud Lohnabrechnung Plus mit vielen zusätzlichen Leistungen.

Cloud-Service
Günstig & sicher
30 Tage testen

eMitarbeiter

eurodata eMitarbeiter

Nach der Anmeldung und dem Login rechnet eurodata eMitarbeiter Löhne und Gehälter für Ihre Angestellten digital in der Cloud ab. Daten und elektronische Dokumente sind jederzeit über PC, Tablet oder Smartphone abrufbar. Alle Informationen werden in zertifizierten deutschen Rechenzentren verarbeitet.

eurodata eMitarbeiter
Lohnexperte

Lohnexperte cloud.LOHN

Günstiger Online-Service für die einfache und branchenübergreifende Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Lohnexperte bietet Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen die Schnellerfassung und Archivierung von Löhnen und Reisekosten. Die Software eignet sich auch für Baulohn und TVöD.

Lohnexperte cloud.LOHN
Vyble

Vyble Payroll

Vyble Payroll ist eine Online-Plattform, die Arbeitgebern die elektronische Abrechnung von Löhnen und Gehältern erleichtert. Der Service mit 14-tägiger, kostenloser Testmöglichkeit verwaltet Personaldaten, Dokumente, Urlaub, Abwesenheit, Schichtpläne und Reisekosten übersichtlich und digital.

Vyble Payroll

Die Top 5 für die Online Lohnabrechnung im Überblick

Online die Lohnabrechnung erstellen, spart Zeit und Geld im Personalwesen. Aus diesem Grund ist die Alternative zu Lohnabrechnungsprogrammen vor allem für Kleinunternehmer und mittelständische Betriebe mit einer überschaubaren Anzahl an Angestellten interessant. Eine eigene Lohnbuchhaltung oder die Auslagerung an ein professionelles Lohnbüro sind oft mit einem hohen Kostenaufwand verbunden. In den meisten Fällen ist die Entscheidung für die Gehaltsabrechnung online die günstigere Variante.

Die sogenannten Software-as-a-Service Anbieter sparen Ihnen Geld für Mitarbeiter, Hard- und Software, Wartung und Upgrades. Die Voraussetzungen für den Einsatz sind gering. Sie benötigen lediglich einen Internetanschluss und einen ausreichend schnellen Computer. Durch digitale Assistenten und Automatisierungsfunktionen sinken Arbeits- und Zeitaufwand für das Lohn- und Gehaltswesen in Ihrem Unternehmen. Steigen Ihre Anforderungen und die Mitarbeiterzahl, wechseln Sie einfach das Preismodell oder buchen zusätzliche Kapazitäten hinzu.

Verschaffen Sie sich im Test der beliebtesten Lohnabrechnungsdienstleister aus der Cloud eine Übersicht über die Eigenschaften und Möglichkeiten aktueller webbasierter Lohnsoftware für kleine Unternehmen und wählen Sie den Service, der Ihren Bedürfnissen gerecht wird. Dienste wie der Testsieger Sage Business Cloud Lohnabrechnung oder der Zweitplatzierte lexoffice Lohn und Gehalt bieten kostenlose Probezeiträume an. In der Testphase können Sie sich mit den Funktionen vertraut machen, erste Erfahrungen sammeln und herausfinden, ob sich der Anbieter für Ihr Unternehmen eignet.

Testsieger Platz 2 Platz 3 Platz 4 Platz 5
Sage Business Cloud Lohnabrechnung testen
lexoffice Lohn und Gehalt testen
Datev Lohn und Gehalt classic kennenlernen
LohnFix<br />
Premium + GoDav kennenlernen
Personio Professional kennenlernen
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Abrechnungshilfe
SV-Meldungen (DEÜV)
Sofortmeldungen
Telefon-Support
Digitale Personalakte
Abwesenheitserfassung
Urlaubsverwaltung
Stundenerfassung
Reisekostenabrechnung
Collmex-Integration
FreeFIBU-Integration
Datev-kompatibel
Betriebsprüfer-Export
GKV-Zertifikat
Lohnjournal
Lohnkonto
Buchungsbelege
SEPA-Zahlungsträger
ELStAM / ELSTER
Mitarbeiterverwaltung
Korrekturabrechnungen
Lohnsteueranmeldung
GoBD-konform
Cloud only

Fazit zum Online Lohnsoftware Vergleich

Im Vergleich der TOP 5 Anbieter für die Online Lohnabrechnung ist Sage Business Cloud Lohnabrechnung Testsieger und damit Erstplatzierter. Der Cloud-Dienst beeindruckt durch einen leichten Einstieg dank des Abrechnungsassistenten und vieler Erklärungen. Dazu kommen der Leistungsumfang sowie die hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards bei der Datenverarbeitung. Ein freundlicher Support hilft schnell und fachkundig bei Fragen zur Lohnabrechnung sowie zu den Funktionen der webbasierten Anwendung weiter.

Platz 2 im Vergleich holt sich lexoffice Lohn und Gehalt. Der plattformübergreifende Cloud-Service punktet neben seiner unkomplizierten Handhabung und den vielseitigen Funktionen für die Erstellung von elektronischen Lohn- und Gehaltsbescheinigungen mit seinen Datenschutzrichtlinien. Sämtliche Verarbeitungsschritte und Übermittlungen geschehen EU-DSGVO- und GoBD-konform. Sie können mit dem lexoffice Login unterwegs und im Büro auf die Daten zugreifen und dabei sicher sein, dass Personaldaten und SV-Meldungen auf deutschen Hosting-Servern gespeichert werden. Die Sicherheitsstandards stehen unter einer ständigen Prüfung und sind mit einem GKV-Zertifikat, einem GoBD-Testat einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und einer ISO 27001-Zertifizierung anerkannt.

Platz 3 im Test erringt Datev Lohn und Gehalt classic. Die netzwerkfähige Software erstellt ausführliche Lohnauswertungen, auf denen die geleisteten Arbeitsstunden und Fehlzeiten aufgeführt sind. Eingaben prüft Datev Lohn und Gehalt classic automatisch auf Fehler und speichert Sie auf Wunsch direkt in einem Datev-Rechenzentrum. Datev Lohn und Gehalt classic ist zwar netzwerkfähig, aber besitzt keinen Mobilmodus für einen ortsunabhängigen Zugriff. Der Dienst ist über Datev-Cloud-Sourcing nur eingeschränkt online nutzbar (z. B. bei der Zustellung der Lohnauswertung an die Mitarbeiter durch Arbeitnehmer online). Dafür besteht jedoch die Option, sich Lohnauswertungen auf einem physischen Medium bereitstellen zu lassen. Auf Antrag übernimmt Datev den Druck und das Kuvertieren oder sendet Ihnen eine Daten-DVD zu.

Platz 4 im Vergleich geht an LohnFix Premium + GoDav. Dabei handelt sich um ein leicht zugängliches Lohnprogramm, das mit der Cloud-Erweiterung GoDav die mobile Lohnabrechnung (Stundenlöhne und Gehälter) erledigt und zudem Rechnungen erstellt sowie Kunden und Lieferanten verwaltet. Der Dienst ist flexibel skalierbar. Das Hinzubuchen von weiteren Mitarbeitern ist relativ günstig. Auch die Datenübermittlung via ELSTER / ELStAM für die GuV oder die Umsatzsteuer ist durch passende Schnittstellen möglich.

Platz 5 im Test sichert sich Personio. Die Cloud-Lösung eignet sich für die Lohnabrechnung online sowie die Verwaltung von An- und Abwesenheitszeiten. Vom Anbieter zur Verfügung gestellte interaktive Schulungen und Tutorials helfen bei der Implementierung im eigenen Unternehmen. Für ein effizientes und zeitsparendes Arbeiten bietet der webbasierte Service Angebots- und Dokumentenvorlagen. Die Anbindung an DATEV sorgt dafür, dass Lohndaten verschlüsselt an ein sicheres DATEV-Rechenzentrum übermittelt werden. Der Versand von SV-Meldungen und das Anlegen von Lohnjournalen waren zum Zeitpunkt des Tests noch nicht im Leistungsumfang enthalten, aber bereits in Planung.

Sage Business Cloud Lohnabrechnung kennenlernen

Sage Business Cloud Lohnabrechnung ist ein webbasierter Service, der sich durch eine hervorragende Benutzerfreundlichkeit, clevere Funktionen für die Lohnbuchhaltung und TÜV-geprüften Datenschutz auszeichnet. Wer sich vor der Entscheidung für eine Lohnsoftware ein genaues Bild von dem Cloud-Dienst machen will, kann Sage Lohnabrechnung vorher 30 Tage kostenlos und ohne vertragliche Verpflichtungen testen.

Sage Business Cloud Lohnabrechnung testen
  • Mit digitaler Personalakte

  • Erfasst Arbeitszeit und Abwesenheit

  • Organisiert Schichten und Vertretungen

  • Kontrolliert Eingaben auf Fehler

  • Erfüllt Aufzeichnungspflichten

  • Kein Betriebsprüfer-Export
lexoffice Lohn und Gehalt testen

lexoffice Lohn und Gehalt überzeugt durch einfache Bedienung und die rechtssichere Abrechnung aller Mitarbeitertypen und vieler Entgeltarten. Der GoBD- und DSGVO-konforme Cloud-Service versendet gesetzlich verpflichtende Meldungen an Berufsgenossenschaften, die Krankenkassen und das Finanzamt. Hosting und Datenverarbeitung finden über deutsche Server statt. Der Anbieter gewährt eine 30-Tage-Testphase.

lexoffice Lohn und Gehalt testen
  • Geeignet für viele Branchen
  • Verfügt über ein GKV-Zertifikat

  • Bietet App für mobile Nutzung
  • inApp Messenger mit Fach-Support

  • Monatlich kündbar
  • Abrechnung von Baulohn und TVöD fehlt
Datev Lohn und Gehalt classic kennenlernen

Datev Lohn und Gehalt classic richtet sich an kleine und mittelgroße Unternehmen. Die netzwerkfähige Software erfasst Stamm- und Bewegungsdaten von unbegrenzt vielen Mitarbeitern. Unterstützte Abrechnungsformen sind unter anderem Baulohn, Kurzarbeitergeld, Pfändungen oder die betriebliche Altersvorsorge. Nach der Kalkulation durch die Software werden die Daten über das DATEV-Rechenzentrum zur Verarbeitung übermittelt.

Datev Lohn und Gehalt classic kennenlernen
  • Macht unbegrenzt viele Abrechnungen

  • Prüft Eingabedaten auf Relevanz
  • Archiviert im DATEV-Rechenzentrum

  • Mit historischer Stammdatenverwaltung

  • Liefert Fachwissen im Nachschlagewerk

  • Ohne Testphase

LohnFix Premium + GoDav kennenlernen

LohnFix Premium erstellt Lohnabrechnungen und liefert zusätzliche Funktionen für Buchhaltung und Warenwirtschaft. Das LohnFix Premium-Paket besitzt die Cloud-Erweiterung GoDav für das ortsunabhängige Bearbeiten von Daten über einen Webbrowser. Abgesehen von der Lohnabrechnung mit Lohnkonto erledigt das netzwerkfähige Lohnfix unter anderem das Meldewesen sowie die Verwaltung von Fehlzeiten und Urlaub.

LohnFix Premium + GoDav kennenlernen
  • Nutzt GoDav für Cloud-Vorteile

  • Besitzt GKV- und ITSG-Zertifikate

  • Mit Urlaubs- und Fehlzeitenverwaltung

  • Legt unbegrenzt Mandanten an

  • Stellt kostenfreie Demoversion bereit
  • Kein unabhängiger Nachweis für GoBD-Konformität
Personio Professional kennenlernen

Personio eignet sich für die Online Lohnabrechnung sowie für die Verwaltung von An- und Abwesenheiten. Der webbasierte Service bietet viele Vorlagen für effizientes und zeitsparendes Arbeiten. Vertrauliche Personaldaten und Dokumente erfasst Personio in digitalen Personalakten. Die Anbindung an DATEV sorgt dafür, dass Lohndaten blitzschnell und verschlüsselt an ein sicheres DATEV-Rechenzentrum übermittelt werden.

Personio Professional kennenlernen
  • Für die vorbereitende Lohnbuchhaltung

  • Führt digitale Personalakten

  • Integriert DATEV-Lohnprogramme
  • Bietet einfache Datenmigration

  • 14 Tage lang kostenlos
  • Unterstützt keine SV-Meldungen oder Lohnjournale

Sie möchten mehr entdecken?

Zur Produktkategorie Finanzen

Häufige Fragen & Antworten:

Antwort: Eine Lohnabrechnung ist ein Dokument, das Informationen über den Lohn eines Arbeitnehmers über einen bestimmten Zeitraum enthält. Sie dient dazu, dem Arbeitnehmern und dem Arbeitgeber sowie dem Finanzamt genaue Auskunft über Lohnzahlungen, Steuerabzüge und Sozialversicherungsbeiträge zu liefern.

Antwort: Lohnabrechnungen werden von spezialisierten Fachleuten, der Buchhaltung eines Unternehmens oder eigenhändig von einem Arbeitgeber mit der Hilfe einer Software oder SaaS-Anwendung erstellt.

In vielen Unternehmen wird die Lohnabrechnung intern von einem spezialisierten Buchhalter oder einer Buchhaltungsabteilung übernommen. Sie sind für die Verarbeitung von Gehaltsinformationen, Abzügen, Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen zuständig. Sie stellen sicher, dass die Löhne korrekt berechnet und rechtzeitig ausgezahlt werden.

Einige Unternehmen beauftragen einen externen Dienstleister für die Buchhaltung- und Lohnabrechnung mit der Erstellung ihrer Gehaltsabrechnungen. Diese Dienstleister arbeiten mit professionellen Lohnabrechnungslösungen. Sie kennen sich gut mit allen Aspekten der Lohnabrechnung aus und berücksichtigen bei der Erstellung geltende Bestimmungen und gesetzliche Vorschriften.

Antwort: Der Arbeitgeber ist im Allgemeinen verpflichtet, eine Lohnabrechnung auszustellen, sobald er Lohn an Arbeitnehmer auszahlt. Die Lohnabrechnung muss alle relevanten Informationen zu den Verdiensten, Abzügen und Steuern enthalten. Darüber hinaus muss die Höhe der Sozialversicherungsbeiträge unter Berücksichtigung der Steuerklasse des Mitarbeiters in der Lohnabrechnung aufgeführt sein.

Antwort: Das Bruttoentgelt ist die Gesamtvergütung vor Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen. Der Nettolohn hingegen ist das tatsächliche Entgelt, das einem Arbeitnehmer nach Berücksichtigung aller gesetzlichen Abzüge und Sozialversicherungsbeiträge zur Verfügung steht.

Antwort: Eine rechtsgültige Lohnabrechnung sollte folgende Pflichtangaben enthalten:

  • Vollständiger Name und Anschrift des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers
  • Geburtsdatum des Arbeitnehmers
  • Steuer-ID
  • Steuerklasse und Versicherungsnummer des Arbeitnehmers
  • Beginn bzw. Ende des Beschäftigungsverhältnisses
  • Abrechnungszeitraum
  • Firmenstempel oder Unterschrift des Arbeitgebers

Darüber hinaus sind alle Bestandteile des Arbeitsentgelts wie Bruttolohn, Sozialversicherungsbeiträge, Steuerabgaben, Zuschläge, Zulagen sowie Nettolohn und Auszahlungsbetrag anzugeben.

Antwort: Ein Lohnjournal ist ein Buchhaltungsdokument, das verwendet wird, um alle relevanten Informationen über Löhne und Gehälter eines Unternehmens festzuhalten. Es dient als zentrales Aufzeichnungsinstrument für die Erfassung von lohnbezogenen Transaktionen und ist eine wichtige Komponente der Lohnbuchhaltung.

Antwort: In Deutschland gibt es keine gesetzliche Festlegung bezüglich des Zahlungsweges für Löhne und Gehälter. Arbeitgeber haben die Wahl zwischen Überweisung und Barzahlung. Allerdings ist die Barzahlung aus verschiedenen Gründen ungünstig. Erstens gibt es einen erhöhten Dokumentationsaufwand, da der Empfang der Lohnzahlung vom Angestellten quittiert werden muss: Dabei sind Angaben wie der Zahlungszweck, die Zahlungssumme mit Währung, der Ort und das Datum der Zahlung, die Unterschrift des Zahlungsempfängers und gegebenenfalls der Firmenstempel erforderlich. Zweitens führt die Notwendigkeit, den Auszahlungsort zu regeln, zu zusätzlichem Verwaltungsaufwand. Drittens kann es zu Schwierigkeiten kommen, insbesondere wenn ein Angestellte sich mit einer Kontopfändung konfrontiert sieht.

Sollte dennoch eine Barzahlung erfolgen, ist es wichtig, eine ordnungsgemäße Dokumentation vorzunehmen, beispielsweise durch die Nutzung eines Kassenbuchs. Damit lassen sich Zahlungszeitpunkt, Zahlungsbetrag und Zahlungszweck erfassen.

Antwort: Wenn ein Arbeitnehmer einen Firmenwagen auch privat nutzt, muss der daraus resultierende geldwerte Vorteil in der Lohnabrechnung berücksichtigt werden. Dieser geldwerte Vorteil ist steuer- und sozialversicherungspflichtig. Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Firmenwagen zu versteuern: entweder mit einem Fahrtenbuch, das die tatsächlichen Verbrauchskosten darlegt, oder mithilfe der Ein-Prozent-Regel.

Bei eingeschränkter privater Nutzung des Firmenwagens ist es für den Arbeitnehmer in den meisten Fällen einfacher und kostengünstiger, sich für die Ein-Prozent-Regel zu entscheiden. Dabei wird monatlich ein Prozent des Bruttolistenpreises des Fahrzeugs zuzüglich eventueller Kosten für Sonderausstattung als geldwerter Vorteil versteuert. Diese Regelung gilt gleichermaßen für gekaufte, gebrauchte, gemietete und geleaste Fahrzeuge. Darüber hinaus muss der Arbeitnehmer für Fahrten zwischen Wohnort und Arbeitsstätte einen monatlichen Wert von 0,03 Prozent des Bruttolistenpreises pro Entfernungskilometer zwischen Wohnsitz und Arbeitsplatz pauschal versteuern. Die monatliche Gesamtsumme, die in der Lohnabrechnung zu versteuern ist, ergibt sich aus diesen beiden Komponenten.

Antwort: Die Anbieter im Vergleich für Online-Lohnsoftware nutzen moderne Technologien und Sicherheitsstandards, um Risiken wie Datenlecks und Hackerangriffe zu minimieren. Beim Auswählen einer passenden Online-Lohnsoftware ist es wichtig, darauf zu achten, dass der Anbieter verschiedene Sicherheitsmaßnahmen unterstützt, wie zum Beispiel Passwörter oder Multi-Faktor-Authentifizierung. Zudem sollten sichere Übertragungsprotokolle wie HTTPS und eine starke Datenverschlüsselung verwendet werden, um Ihre Daten zu schützen. Es empfiehlt sich, vor der Übermittlung sensibler Informationen an den Dienst die Datenschutzbestimmungen des Anbieters sorgfältig zu prüfen.

Verwandte Beiträge

Online Buchhaltung Vergleich

Online Buchhaltung Vergleich: Die beste Software im Test Im aktuellen ...
Weiterlesen …

Sage Business Cloud Lohnabrechnung

Sage Lohnabrechnung online kostenlos testen Jetzt Sage Business Cloud Lohnabrechnung ...
Weiterlesen …

BuchhaltungsButler

BuchhaltungsButler – Automatisiert die Buchführung und das Rechnungswesen Seit 2015 ...
Weiterlesen …