Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Einnahmenüberschussrechnung

Welches CRM eignet sich für den E-Commerce?

Der Online-Handel hat sich von einer einfachen Verkaufsumgebung zu einem datengetriebenen System entwickelt. Kunden erwarten heute individuelle Ansprache, schnelle Reaktionszeiten und ein konsistentes Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg. Für Händler bedeutet das: Erfolg hängt nicht mehr nur von Sortiment und Preis ab. Die Fähigkeit, Daten sinnvoll zu nutzen und Beziehungen aktiv zu gestalten, ist ebenso wichtig.

Das HubSpot CRM bietet Ihnen genau für diese Zwecke eine Plattform, die Shop-, Marketing- und Servicedaten zusammenführt. Als Online-Händler gewinnen Sie damit einen Überblick über Kundenverhalten, Aktivitäten und Kaufhistorie. KI-Funktionen unterstützen Sie von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Nachfassen. Sie erhalten ein System, das Transparenz schafft, Abläufe beschleunigt und Wachstum sichtbar macht.

hubspot_logo

HubSpot

  • Optimiert Marketing-, Vertriebs- und Kundenserviceprozesse
  • Bietet Funktionen für Content- und Datenmanagement
  • Kostenloser Account auch ohne Angabe von Kreditkarten-Daten nutzbar
9,00 €

Das HubSpot CRM als Plattform für den Online-Handel

Das HubSpot CRM vereinfacht das Kundenmanagement im E-Commerce. Die Plattform verknüpft Marketing, Vertrieb, Content-Erstellung und Service.

Die CRM-Lösung ist insbesondere wegen des Zusammenspiels der sogenannten Hubs so leistungsfähig. Der Marketing Hub erleichtert die Kampagnenplanung sowie die Lead-Erfassung und orchestriert Ihre E-Mail-Marketing-Aktionen. Im Sales Hub verfolgen Sie Angebote, verwalten Deals und studieren Prognosen. Über den Service Hub strukturieren Sie Ihren Kundensupport mittels Tickets und Automatisierungen. Der Data Hub sorgt unter anderem für die Datenintegration zwischen Shop, ERP-System und Zahlungsdienstleistern. Mit dem Content Hub bauen Sie mit wenigen Klicks Webseiten und Landingpages mit personalisierten Inhalten.

Die Hubs greifen ineinander und schaffen eine durchgängige Prozesskette. Erkennen Sie beispielsweise einen Warenkorbabbruch, versenden Sie einfach eine personalisierte Nachricht, die parallel auch den Vertrieb erreicht. In aussagekräftigen Dashboards informieren Sie sich in Echtzeitdaten über den Erfolg von Kampagnen, Conversion-Rates und Kundeninteraktionen.

Kundenmanagement im Online-Shop

Das HubSpot CRM bildet das Verhalten jedes Kunden über den gesamten Kaufzyklus hinweg ab. Bestellungen, Klicks, Produktansichten und Nachrichten fließen in ein Profil. Dadurch erhalten Sie ein detailliertes Verständnis für individuelle Interessen und Kaufmuster Ihrer Kunden.

Mit der Datenbasis nehmen Sie gezielte Segmentierungen vor. Als Händler können Sie Kundengruppen nach Verhalten, Kaufhäufigkeit oder bevorzugten Kanälen definieren und Kampagnen entsprechend ausrichten. E-Mails, Angebote oder Produktempfehlungen passen Sie an das aktuelle Kundeninteresse an.

Nach dem Kauf unterrichten automatisierte E-Mail-Sequenzen den Kunden über Lieferstatus, Zubehör oder Nachfolgeprodukte. Erinnerungen an Wartungen, Service-Termine oder Nachbestellungen erhöhen die Bindung. Für Sie bedeutet das, weniger Streuverluste und höhere Wiederkaufsraten.

Integration von E-Commerce-Shopsystemen

Die Verbindung zwischen CRM und Shopsystem ist entscheidend für Datenqualität und Effizienz. Das HubSpot CRM integriert sich in führende Shopsysteme wie Shopify, WooCommerce oder Shopware. Das System synchronisiert alle Bestellungen, Kundendaten und Lagerinformationen, sodass Sie nichts händisch nachpflegen müssen.

Mit den Einblicken in das Kundenverhalten setzen Sie gezielt Rabattaktionen um oder liefern passgenaue Produktempfehlungen.

Mit der CRM-Lösung verbessern Sie auch Ihre Bestandsplanung. Synchronisierte Lagerdaten zeigen Engpässe früh an. So können Sie Lieferzeiten realistisch einschätzen und kommunizieren.

Die Plattform steuert Marketing und Vertrieb zentral. Das bedeutet, dass Sie Kampagnen kanalübergreifend planen, überwachen und anpassen können. Das System misst die Wirkung jeder Aktion. Sie verfolgen in Echtzeit, welche Kanäle und Inhalte den größten Beitrag zum Umsatz leisten.

Die folgenden Funktionen zeigen, wie das CMS-System die Datenintegration für Ihren E-Commerce konkret nutzbar macht:

Wichtige HubSpot-Funktionen für den E-Commerce


Feature Beschreibung Nutzen für Online-Händler
Shopsystem-Integration Native Verbindung zwischen HubSpot und anderen Systemen (z. B. Shopify) zur Synchronisierung von Bestelldaten, Kundenprofilen und Warenkörben Vollständiger Überblick über Kundentransaktionen direkt im CRM
Attribution-Reporting Weist Einnahmen einzelnen Marketingmaßnahmen zu und zeigt den ROI je Kanal Messbare Wirtschaftlichkeit von Kampagnen
E-Commerce-Events Automatische Erfassung von Shop-Aktivitäten (z. B. Kauf, Abbruch, Produktansicht) Einblick in die Customer Journey
Dynamische Zielgruppensegmentierung Echtzeit-Segmentierung auf Basis von Kaufverhalten oder Warenkorbdaten Präzise Ausrichtung von Kampagnen
Automatisierte Workflows Trigger-basierte E-Mail-Sequenzen nach Kauf, Abbruch oder Inaktivität Personalisierte Nachfassaktionen
Umsatz-Dashboards Visualisierung von Bestellvolumen, Wiederkäufen und Umsatzentwicklung Datenbasiertes Entscheidungsmanagement
Produktdaten im CRM Import von Shop-Artikeln zur Nutzung in E-Mails, Kampagnen und Reports Einheitliche Produktkommunikation
Lifecycle-Tracking Integration von Marketing- und Kaufdaten über den gesamten Kundenlebenszyklus Verbindung zwischen Awareness, Conversion und Retention
Predictive Scoring & KI-Insights Bewertung von Leads nach Abschlusswahrscheinlichkeit Fokus auf umsatzstarke Zielgruppen
Cross-Channel-Marketing Verbindung von E-Mail, Ads und Social Media mit Shopdaten Konsistente Ansprache über alle Kanäle hinweg
hubspot_logo

HubSpot

  • Optimiert Marketing-, Vertriebs- und Kundenserviceprozesse
  • Bietet Funktionen für Content- und Datenmanagement
  • Kostenloser Account auch ohne Angabe von Kreditkarten-Daten nutzbar
9,00 €

Zusammenarbeit von Marketing, Vertrieb und Service

Erfolgreicher Online-Handel erfordert abgestimmte Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen. Mit dem HubSpot CRM richten Sie mühelos effektive Workflows ein.

Sie und Ihr Marketingteam können Kampagnen direkt an Vertriebsprozesse anbinden. Leads erfassen und qualifizieren Sie automatisch und geben Sie an die zuständigen Mitarbeiter weiter.

Der Service greift mit Ihrer Erlaubnis auf E-Mails, Chatverläufe oder Unterhaltungsinhalte aus Anrufen zu. Dadurch kann jedes Teammitglied den aktuellen Status sofort nachvollziehen und gezielter reagieren.

Auch die interne Kommunikation gewinnt an Effizienz. Aufgaben und Benachrichtigungen sorgen für eine verbesserte Koordination innerhalb Ihrer Teams. Das Marketing sieht, wie Leads konvertieren, der Vertrieb erkennt Kampagnenerfolge und der Service kann Kundenanliegen schneller bearbeiten.

Automatisierung und KI im E-Commerce

Automatisierung reduziert Routinearbeit, beschleunigt Prozesse und ermöglicht personalisierte Kommunikation.

Workflows verringern den Aufwand für wiederkehrende Aufgaben wie Warenkorb-Erinnerungen oder E-Mail-Sequenzen nach Bestellungen. Definierte Trigger, wie etwa Kaufdatum, Warenkorbabbruch oder inaktive Phasen, lösen sie aus.

Chatbots widmen sich Erstanliegen von Kunden, beantworten Fragen zu Produkten oder Lieferstatus und können Leads an den Vertrieb weiterleiten.

Mit Predictive Lead Scoring bewertet das CRM-System Kunden nach Verhalten und Kaufwahrscheinlichkeit. Das System priorisiert die Kontakte mit dem größten Potenzial.

A/B-Tests fördern datenbasierte Optimierungen, etwa bei Betreffzeilen, Landingpages oder Produktdarstellungen. Das System weist darauf hin, welche Variante zu besseren Ergebnissen führt.

Im Content-Hub generieren Sie mit der Hilfe von KI überzeugende Texte. Das verleiht den Inhalten Ihrer Newsletter, Blog-Beiträge oder Kampagnen eine völlig neue Qualität.

Probieren Sie HubSpot CRM selbst aus und automatisieren Sie Ihre E-Commerce-Prozesse (Werbung / Affiliate-Verlinkung).

Umsatzsteigerung mit HubSpot im E-Commerce

Eine Umsatzsteigerung im Online-Handel ist in vielen Fällen das Ergebnis strukturierter Datennutzung. Das HubSpot CRM sammelt Daten aus Shop, Website-Nutzung sowie Kommunikation und wertet sie aus. Als Händler erkennen Sie sofort, wo Kunden kaufen, abspringen und welche Inhalte sie zum Abschluss führen. Diese Erkenntnisse fließen in die Optimierung von Prozessen, Angeboten und Checkout-Seiten ein.

Automatisierte Up- und Cross-Selling-Kampagnen erzeugen zusätzliche Umsätze. Nach einem Kauf schlägt das System ergänzende Produkte oder Premiumvarianten vor, ohne dass Ihnen manueller Aufwand entsteht.

Reporting und Analyse

Daten sind nur dann wertvoll, wenn sie richtig interpretiert werden. Das HubSpot CRM bietet dafür umfassende Reporting-Funktionen.

Das HubSpot CRM misst Besucherzahlen, Conversion Rates, Bestellwerte und Wiederkäufe und stellt sie grafisch dar. Dashboards liefern aktuelle Informationen über Marketing-, Vertriebs- und Service-Leistungen.

Mit der Echtzeitanalyse identifizieren Sie frühzeitig Trends und reagieren unmittelbar mit erforderlichen Maßnahmen. Regelmäßige Reports berichten Ihnen über Entwicklungen im Umsatz, in Kampagnen und im Kundenverhalten.

Darüber hinaus können Sie externe Datenquellen wie Google Analytics, Meta Ads oder LinkedIn Ads einbinden. So entsteht ein vollständiges Bild der gesamten Customer Journey.

Sicherheitsaspekte und Datenschutz

Sicherheit ist im E-Commerce ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Das HubSpot CRM erfüllt die Anforderungen der DSGVO und gewährleistet eine sichere Datenverarbeitung. Kundeninformationen gelangen bei der Übertragung verschlüsselt an ihr Ziel. Zertifizierte Rechenzentren in Frankfurt bewahren die Daten sicher vor unbefugtem Zugriff und gemäß deutschem sowie europäischem Recht auf.

Regelmäßige Sicherheitsupdates und Malware-Scans verteidigen die Systeme und Daten vor Cyberangriffen.

Über das Rollen- und Rechtekonzept legen Sie fest, welche Mitarbeiter Zugriff auf welche Informationen erhalten. Zur Überprüfung protokolliert das System alles in einem gesetzlichen und verantwortungsvollen Rahmen.

Die Cloud-Infrastruktur von HubSpot ist nach internationalen Standards (u. a. ISO 27001) zertifiziert.

Wichtige Schritte für die Implementierung eines CRM-Systems

Eine erfolgreiche Einführung beginnt mit der sauberen Vorbereitung der Daten. Wichtig ist insbesondere die Prüfung und konsistente Überführung bestehender Kunden-, Bestell- und Kommunikationsinformationen in das neue System.

Im nächsten Schritt folgt die Integration in die vorhandene Systemlandschaft. Über standardisierte Schnittstellen verbinden Sie Shopsysteme, ERP-Software und Zahlungslösungen. Ziel ist ein einheitlicher Datenfluss, der Dopplungen und Inkonsistenzen verhindert.

Parallel dazu sollte Sie Ihrem Team Schulungsangebote machen. HubSpot stellt mit der HubSpot Academy praxisnahe Lernmodule bereit, die unter anderem auch auf Anforderungen des E-Commerce zugeschnitten sind.

Während der Implementierung lohnt sich ein kontinuierliches Monitoring über definierte KPIs wie Conversion Rate, Bestellwert oder Reaktionszeiten.

Ein strukturiertes Vorgehen und klare Verantwortlichkeiten sorgen dafür, dass die Einführung reibungslos verläuft.

Starten Sie jetzt und implementieren Sie das HubSpot CRM in Ihr E-Commerce-Business (Werbung / Affiliate-Verlinkung).

Die Zukunft der Customer Experience

  • Omnichannel-Erlebnisse mit personalisierten Übergängen zwischen Chat, E-Mail und Kaufabschluss.
  • Sofortkommunikation über Messaging-Kanäle wie WhatsApp Business für direkte Kundenansprache und Echtzeit-Support.
  • Transparenz zu Nachhaltigkeit und Produktlebenszyklen im CRM als entscheidendes Kaufkriterium für bewusst einkaufende Kundengruppen.
  • Self-Service-Portale und Help-Center zur automatisierten Retourenabwicklung, Wissensbereitstellung und Reduktion von Supportaufwand.
  • Hyperpersonalisierte Checkout- und Produktseiten, gesteuert durch Echtzeit-Daten, Segmentierung und CMS-Personalisierung.

[Autor: PK]

Häufige Fragen und Antworten zu HubSpot CRM

Antwort: Das CRM-System bietet flexible Datenstrukturen, die sich auf verschiedene Geschäftsmodelle im Online-Handel ausrichten lassen. Im B2C-Bereich unterstützt es große Kundendatenmengen, E-Mail-Sequenzen und personalisierte Empfehlungen auf Basis von Kaufverhalten. B2B-Unternehmen profitieren von Funktionen wie Deal-Pipelines, Angebotsverfolgung und automatisierten Freigabeprozessen, die komplexe Vertriebsstrukturen abbilden. Workflows richten Sie so ein, dass sie Ihre Kunden rechtzeitig an Abo-Verlängerungen erinnern oder Cross-Selling-Angebote auslösen. Über Integrationen zu Shopsystemen und Payment-Lösungen werden Transaktionsdaten synchronisiert.

Antwort: Das CRM-System ergänzt ERP- und PIM-Funktionen, indem es die kundenbezogene Perspektive einbindet, die in den bestehenden Systemen oft fehlt. ERP-Systeme steuern Auftragsabwicklung, Lager und Buchhaltung. PIM-Systeme verwalten Produktinformationen. Das CRM verknüpft diese Daten mit allen Interaktionen entlang der Customer Journey. So entstehen vollständige Kundenprofile mit Kaufhistorie, Kommunikationsverläufen und Verhalten über verschiedene Kanäle hinweg.

Der Abgleich mit Beständen, Preisen oder Produktdaten ist im CRM in Echtzeit möglich. Dadurch können Sie personalisierte Angebote und Marketingkampagnen auf aktuelle Verfügbarkeiten und Margen abstimmen. Ihr Vertriebsteam sieht sofort, welche Produkte ein Kunde zuletzt bestellt hat und kann gezielt Cross- oder Upselling-Potenziale ansprechen.

Ein weiterer Vorteil liegt in der zentralen Analyse. Dashboards verbinden Kunden-, Auftrags- und Produktdaten, damit Sie Trends erkennen.

Antwort: Den ROI einer CRM-Implementierung ermitteln Sie im Online-Handel über messbare Leistungskennzahlen, die direkt mit Umsatz und Kundenbindung verknüpft sind. Wichtige Indikatoren sind etwa die Steigerung der Conversion Rate, der Rückgang von Warenkorbabbrüchen, höhere Wiederkaufsraten und sinkende Kosten pro Akquise. Durch die Datenbasis des CRM-Systems sehen Sie diese Kennzahlen in Echtzeit.

Mit der Anbindung von Shopsystemen, ERP- und Analyse-Tools werden Datensilos verhindert. Der gesamte Umsatzbeitrag einzelner Maßnahmen bleibt transparent. Regelmäßige KPI-Reviews und A/B-Tests helfen beim Anpassen Ihrer Strategien.

Sie möchten mehr entdecken?

Bei mysoftware.de finden Sie professionelle CRM-Systeme für unterschiedliche Branchen und Zwecke.

Hier geht es zur Produktkategorie CRM

Die Informationen auf dieser Webseite werden ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und sollen nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung dienen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Die Webseite kann Verlinkungen zu Webseiten von anderen Anbietern enthalten. Wir kontrollieren oder bewerten den Inhalt dieser Seiten nicht. Wir übernehmen außerdem keine Verantwortung oder Haftung für die Produkte oder Dienstleistungen auf diesen Seiten.

Dieser Text enthält Affiliate-Links, für die die mysoftware GmbH Provision erhält.