Der Steuersoftware Vergleich 2025 gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Funktionen der beliebtesten elektronischen Helfer für die Steuererklärung 2024. Informieren Sie sich im Test über Stärken, Schwächen, Vor- und Nachteile sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Lernen Sie die aktuellen Steuerassistenten der TOP 6 Anbieter Wolters Kluwer Steuertipps, Buhl, Lexware und Lidl näher kennen.
Mit einer freiwilligen Steuererklärung erhalten Privatpersonen im Durchschnitt zwischen 1.300 und 1.600 Euro vom Finanzamt zurück. Als Selbstständiger, Freiberufler, Kapitalanleger oder Vermieter machen Sie Ausgaben und Investitionen als abzugsfähige Kosten geltend, ohne Geld für einen Steuerberater ausgeben zu müssen. Finden Sie jetzt heraus, welche Software am besten zu Ihnen passt.
Steuersoftware 2025 im Vergleich
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
Wir vergleichen, damit Sie Ihren Kauf nicht bereuen! | |||||||
Konzept / Bedienung Getestetes Paket
|
Testsieger: SteuerSparErklärung 2025 | WISO Steuer 2025 | Taxman 2025 | tax 2025 | QuickSteuer 2025 | Lidl SteuerSparer 2025 | |
Anfängerfreundlich |
|
|
|
|
|
|
|
Bedienbarkeit |
|
|
|
|
|
|
|
ELSTER | |||||||
Online-Updates | |||||||
Support | |||||||
Viele Einkunftsarten | |||||||
Fehlerkontrolle | |||||||
Sofort-Berechnung | |||||||
Bescheidprüfer | |||||||
Vorjahresimport | |||||||
VaSt-Unterstützung |
Steuersoftware 2025 im Überblick

Testsieger: SteuerSparErklärung 2025
Geeignet für: Arbeitnehmer, Familien, Rentner und Studenten
SteuerSparErklärung 2025 ist eine benutzerfreundliche Steuersoftware für PC und Mac, die bei der Erstellung der Steuererklärung 2024 hilft. Die Software prüft Eingaben auf Fehler und Vollständigkeit, bietet praktische Eingabehilfen und beantwortet Fragen mit der neuen Funktion Steuertipps Alma. Ihren Steuerfall versenden Sie über eine ELSTER-Schnittstelle elektronisch an das Finanzamt.
- Steuertipps Alma
- Echtzeit-Berechnung
- USB-Stick-Installation möglich
- Beleg-Erfassung
- ELSTER-Versand
- Nicht für ältere Windows-Versionen

WISO Steuer 2025
Geeignet für: Angestellte, Rentner, Kapitalanleger, Selbstständige und Vermieter
WISO Steuer 2025 funktioniert im Browser und als Installation. Mit der Steuer-Scan-App für Ihr Mobilgerät können Sie Nachweise abfotografieren und automatisch in die Steuererklärung übernehmen. Bankkontenabgleich und Steuer-Abruf nehmen Ihnen noch mehr Arbeit ab. Ihre Angaben werden auf Fehler und Plausibilität geprüft. Übermittelt wird die Steuererklärung über ELSTER.
- Datenübernahme
- Bleibt aktuell
- Geräteunabhängig
- Chatbot (SteuerGPT)
- Viele Einkunftsarten
- Fehler bei Installation ohne Windows-Admin-Rechte

Taxman 2025
Geeignet für: Arbeitnehmer, Freiberufler, Kleinunternehmer, Rentner und Studenten
Taxman 2025 führt Sie einfach und in verständlicher Sprache durch die Steuererklärung 2024. Die Software bietet unter anderem eine Sofort-Berechnung, elektronische Ratgeber, ein Hilfe- und Supportcenter, einen Belegmanager und zahlreiche Musterbriefe. Der integrierte ELSTER-Assistent überträgt Ihren Steuerfall gesichert über das Internet an die zuständigen Behörden.
- Zuverlässiger Steuerprüfer
- Ausfüllhilfen
- Belegmanager
- Rückzahlungs-Tacho
- Einfache Bedienung
- Unterstützt nur Windows 10 /11

tax 2025
Geeignet für: Privatpersonen in nichtselbstständiger Beschäftigung, Rentner und Pensionäre sowie Studenten
tax 2025 von Buhl ist eine hervorragende Wahl für Steuerneulinge. Der digitale Assistent lotst Sie durch Ihren Steuerfall, gibt praktische Tipps und prüft Ihre Eingaben auf Irrtümer und Plausibilität. Ein BelegManager kümmert sich um die Organisation von Rechnungen und Quittungen. Die fertige Steuererklärung versendet die Software über eine ELSTER-Schnittstelle.
- Einsteigerfreundlich
- tax-Lotse
- Preis-Leistung
- SteuerCheckUp
- ELSTER-Belegabgabe
- Nicht geeignet für EÜR und UStVA

QuickSteuer 2025
Geeignet für: Angestellte mit einfachen Steuerfällen, Rentner, Studenten und Arbeitsuchende
Lexware QuickSteuer 2025 liefert Ihnen eine anwenderfreundliche Steuersoftware mit Eingabehilfen. Als Steuerlaie werden Sie Schritt für Schritt ans Ziel gebracht. Fehler und Lücken in Ihren Eingaben bleiben dem Steuerhelfer nicht verborgen. Persönliche Spartipps sowie ein schneller und sicherer Versand der Steuererklärung via ELSTER optimieren die zu erwartende Nachzahlung und sparen Zeit.
- Eingabeprüfung
- Daten-Import
- ELSTER-Assistent
- Spartipps
- Schrittweise Anleitung
- Läuft nur unter Windows 10 /11

Lidl SteuerSparer 2025
Geeignet für: Familien, Studenten sowie Rentner und Pensionäre
Lidl SteuerSparer 2025 leitet Sie in verständlicher Sprache durch alle relevanten Schritte der Steuererklärung. Die intuitive Bedienung und ein digitaler Assistent, der Eingaben auf Vollständigkeit und Plausibilität prüft, sorgen dafür, dass das Programm auch für Steuerneulinge leicht zugänglich ist. Zusätzlich ermöglicht ein automatischer Steuerdatenabruf den Import relevanter Daten aus der vorausgefüllten Steuererklärung oder der Vorgängerversion. Die fertige Steuererklärung wird über die integrierte ELSTER-Schnittstelle ans Finanzamt übermittelt.
- Günstiger Preis
- Datenübernahme
- Einfache Bedienung
- Sichere Übertragung
- 3 Abgaben möglich
- Schnell vergriffen
Fazit zum Steuersoftware Vergleich 2025
Der Testsieger SteuerSparErklärung 2025 verbindet präzise Steuerberechnung mit einfacher Bedienung. Die Software eignet sich vor allem für Arbeitnehmer mit Einkünften aus nichtselbstständiger Tätigkeit sowie für Rentner und Studenten. Sie unterstützt aber auch Gewerbetreibende bei der Pflichtveranlagung. Im Interviewmodus arbeiten Sie sich Schritt für Schritt und systematisch an einem „Roten Faden“ durch die für Ihre Einkunftsart relevanten Formulare und Anlagen. Bestandsdaten aus Vorjahresversionen übernehmen mit wenigen Klicks in Ihren Steuerfall. Die Fehlerprüfung macht Sie auf Lücken und unplausibel erscheinende Eingaben aufmerksam. Ein Highlight der aktuellen Version ist die Integration von Steuertipps Alma – einem neuen digitalen Assistenten, der Ihre Fragen beantwortet und passgenaue Optimierungen für Ihre persönliche Steuersituation vorschlägt. Dank dieser Hilfestellungen kommen auch Einsteiger schnell ans Ziel. Die aktuelle Auflage von SteuerSparErklärung ist zudem kompatibel mit Microsoft Windows und macOS.
WISO Steuer 2025 von Buhl sticht auf dem zweiten Platz durch die Kompatibilität mit nahezu allen modernen Betriebssystemen hervor. Die Software ist für alle Einkunftsarten und Steuerklassen geeignet. Sie können die Anwendung installieren oder im Browser aufrufen und Ihre Steuererklärung auf PC, Mac, Smartphone oder Tablet erstellen. Im Zusammenspiel mit einem aktiven Buhl-Konto bleiben Ihre Daten bei auf allen Geräten synchron. Die Benutzeroberfläche überzeugt durch eine übersichtliche und verständliche Menüführung. Eine Echtzeitüberprüfung zeigt Ihnen, wie hoch Ihre mögliche Steuererstattung ausfällt oder wo sich Fehler bei der Eingabe eingeschlichen haben. WISO Steuer berücksichtigt alle relevanten Gesetzesänderungen und Sonderregelungen für das aktuelle Steuerjahr. Die Übermittlung Ihres Steuerfalls erfolgt über das ELSTER-System. Sollten Sie mit Ihrem Steuerbescheid nicht einverstanden sein, hilft Ihnen die Software beim Einspruch.
Taxman 2025 von Lexware holt sich den dritten Platz im Test dank einer Kombination aus Benutzerfreundlichkeit und Funktionsumfang.Die Software richtet sich an Steuerneulinge, die ihre private Steuererklärung machen wollen und an Freiberufler oder Selbstständige, die Hilfe bei der Umsatzsteuervoranmeldung und Gewerbesteuererklärung benötigen. Ein elektronischer Assistent führt Sie durch alle Formulare und Anlagen. Der neue Belegmanager verwaltet eingescannte Dokumente und Nachweise.
Eingabehilfen zeigen Ihnen, welche Angaben Sie machen müssen, und informative Videos erklären komplexe Sachverhalte in einfachen Worten und Bildern. Plausibilitäts- und Steuerprüfer sorgen dafür, dass Ihre Eingaben vollständig, fehlerfrei und schlüssig sind. Nach der Bearbeitung und Fertigstellung Ihrer elektronischen Unterlagen versenden Sie Ihre Steuererklärung über eine integrierte ELSTER-Schnittstelle an das Finanzamt.
tax 2025 von Buhl sichert sich den vierten Platz im Vergleich und punktet besonders mit dem Tax-Lotsen, der Ihnen eine einfache Navigation durch die Steuererklärung liefert. Wer die Vorgängerversion besitzt, kann die Daten aus dem letzten Fall ohne mühsame Neueingabe in die aktuelle Steuererklärung importieren. Auch die vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt) wird unterstützt. Zum weiteren Leistungsumfang gehören unter anderem Musterbescheide und praktische Checklisten sowie eine ELSTER-Schnittstelle für die elektronische Übermittlung Ihrer digitalen Steuerunterlagen. Damit bietet Steuersoftware ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
QuickSteuer 2025 von Lexware belegt im Test den fünften Platz. Haben Sie sich als Steuerlaie dazu entschieden, dass Abenteuer Steuererklärung anzugehen, steht Ihnen diese benutzerfreundliche Software mit zahlreichen Funktionen zur Seite. Angestellte, Rentner oder Studenten profitieren von der Plausibilitätsprüfung, den hilfreichen Hinweisen auf Steuervorteile und der ELSTER-Schnittstelle. Ein integrierter Interviewmodus begleitet Sie Schritt für Schritt durch den Mantelbogen und die Anlagen für Ihre Steuersituation. Die durchdachte Struktur und das klare Konzept kommen nicht nur Einsteigern, sondern auch Steuerveteranen zugute.
Lidl SteuerSparer 2025 findet sich als besonders günstige Lösung für Arbeitnehmer, Rentner und Studenten, die ihre Steuererklärung schnell und unkompliziert erledigen möchten, auf dem sechsten Platz wieder. Mit einem klar strukturierten Interviewmodus und nützlichen Eingabehilfen führt Sie die Software Schritt für Schritt durch die wichtigen Formulare und Anlagen. Funktionen wie die Plausibilitätsprüfung und die ELSTER-Schnittstelle gewährleisten eine fehlerfreie und sichere Übermittlung an die Behörden. Dank der Möglichkeit, Daten aus Vorjahresversionen zu importieren, sparen Sie sich Tipparbeit und Zeit.
Unsere Testkriterien für den Steuersoftware Vergleich 2025
Für die Bewertung der Steuersoftware im Test hat unsere Redaktion folgende Kriterien zugrunde gelegt: Benutzerfreundlichkeit, Funktionsumfang, Vielseitigkeit in Bezug auf verschiedene Einkunftsarten, Genauigkeit bei der Berechnung der Erstattung / Nachzahlung sowie die Bearbeitungsgeschwindigkeit der Steuererklärung. Für den Test wurden reguläre Lizenzen der Vollversionen aller untersuchten Softwareprodukte verwendet.
Die Leistungsfähigkeit der Programme haben wir für Sie anhand von Musterfällen analysiert. Hierfür sind Steuerdaten der Testredakteure sowie von externen Mitarbeitern herangezogen worden, um ein breites Spektrum an Steuersituationen realitätsnah abzubilden. So konnten wir im Vergleich unterschiedliche Anforderungen berücksichtigen.
Um eine faire und ausgewogene Bewertung sicherzustellen, die über den Horizont unserer Erfahrungen hinausgeht, hat die Redaktion ergänzend zu den Ergebnissen der eigenen Untersuchung einen Abgleich mit Testberichten unabhängiger Quellen durchgeführt und diese ebenfalls in das Urteil einfließen lassen. Die Einschätzung der getesteten Software basiert somit auf der Gesamtheit dieser Daten und spiegelt sich in der abschließenden Platzierung wider.

Sie möchten mehr entdecken?
Sie benötigen Steuersoftware für die Steuererklärung 2024 und sind im Vergleich noch nicht fündig geworden? Werfen Sie einen Blick in unsere Steuerkategorie und wählen aus dem vollen Sortiment.
Beliebte Steuer-Apps
Steuer-Apps wie Taxfix, Steuerbot und Zasta sind eine Alternative zur klassischen Steuersoftware. Während Anwendungen wie WISO Steuer oder Taxman oft umfangreiche Funktionen bieten, zeichnen sich die Apps vor allem durch eine besonders einfache Bedienung und ihre Flexibilität aus.
Ob auf dem Weg zur Arbeit oder auf dem Sofa – Steuer-Apps sind überall dabei. Taxfix und Steuerbot führen Sie interaktiv durch Ihre Steuererklärung. Zasta findet für Sie einen Steuerberater zum kleinen Preis. Damit sind Steuer-Apps genau das Richtige für preisbewusste Privatpersonen mit wenig Zeit.
Taxfix
Taxfix erledigt Ihre Steuererklärung schnell und einfach. Die App führt Sie Schritt für Schritt durch alle Fragen – verständlich und ohne komplizierten Steuerjargon. Sie fotografieren mit dem Handy oder dem Tablet Ihre Lohnsteuerbescheinigung, die Daten werden automatisch erkannt, und Taxfix berechnet Ihre zu erwartende Rückerstattung. Wenn alles für Sie passt, wird Ihr Steuerfall von der App ans Finanzamt übermittelt.

Steuerbot
- Optimiert auf mobile Geräte
- Führt per Chat durch die Steuererklärung
- Berechnet potenzielle Erstattung sofort
- Professioneller Support inklusive
- Erst kostenpflichtig bei Abgabe
- Mit ELSTER-Schnittstelle
- Wird vom Finanzamt akzeptiert

Zasta
- Steuerapp für einfache Steuerfälle
- Vermittelt erfahrene Steuerberater
- Schneller, digitaler Prozess mit wenigen Klicks
- Keine Steuerkenntnisse notwendig
- Holt notwendige Daten direkt vom Finanzamt
- Mit kostenloser Berechnung der Erstattung
- Bezahlung der Steuerberater-Gebühr erst bei Erstattung
- 4 Jahre rückwirkend möglich
- Funktioniert mit Android- und iOS-App
Steuerbot
Steuerbot macht die Steuererklärung einfach per Chat. Die App stellt Ihnen leicht verständliche Fragen, während sie im Hintergrund alle nötigen Berechnungen erledigt. Am Ende können Sie Ihre Steuererklärung direkt ans Finanzamt senden – ganz ohne komplizierte Formulare. Perfekt für Arbeitnehmer, Studenten und Rentner, die eine schnelle und unkomplizierte Lösung suchen.
Zasta
Zasta erfasst und verarbeitet Schritt für Schritt Ihre Daten und vermittelt Sie an einen Profi, der sich im Anschluss um Ihren Steuerfall kümmert. Der erfahrene Berater optimiert Ihre Steuererklärung und liefert maßgeschneiderte Unterstützung für Ihre individuelle Situation. Durch den Service entstehen Ihnen bis zu 60 % geringere Kosten als bei einem klassischen Steuerberater.
Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Steuersoftware Vergleich 2025
Antwort: ELSTER, kurz für "ELektronischeSTeuerERklärung", ist ein kostenloses Online-Portal der deutschen Finanzverwaltung. Es ermöglicht das elektronische Einreichen von Steuererklärungen für Privatpersonen, Arbeitgeber, Unternehmer, Vereine und Steuerberater. Mit ELSTER können Sie Ihre Steuerdaten schnell und sicher über das Internet an das Finanzamt senden. Das beschleunigt und vereinfacht den Prozess der Abgabe der Steuererklärung.
Die ELSTER-Schnittstelle erlaubt den Transfer von Daten (bis zu 10MB) zwischen einer Anwendung und der Steuerverwaltung. Die Sicherheitsmaßnahmen umfassen unter anderem die Aktivierung von Authentifizierung und SSL-Verschlüsselung.
Antwort: Die Steuer-ID ist eine elfstellige Nummer, die jedem in Deutschland gemeldeten Bürger vom Bundeszentralamt für Steuern zugewiesen wird. Sie befindet sich normalerweise auf Ihrem Einkommensteuerbescheid oder Ihrer Lohnsteuerbescheinigung. Falls Sie Ihre Steuer-ID nicht finden können, haben Sie die Möglichkeit, sie entweder über das Eingabeformular des Bundeszentralamts für Steuern online zu beantragen oder schriftlich per Brief erneut anzufordern.
Antwort: Die Fristen für die Steuererklärung 2024 richten sich nach der Art der Veranlagung. Wenn Sie Ihre Steuererklärung verpflichtend einreichen müssen, sollten Sie dies bis zum 31. Juli 2025 tun. Bei der freiwilligen Veranlagung endet die Frist am 31. Dezember 2028. Diese Fristen gelten nur für Selbstveranlagende. Falls Sie die Unterstützung eines Steuerberaters oder einer Lohnsteuerhilfe nutzen, haben Sie bis zum 30. April 2026 Zeit.
Antwort: Eine Übersicht über die Steuerklassen und Erläuterungen, was Sie bei Steuerklassenkombinationen wissen müssen, finden Sie im Ratgeber Steuerklassen.
Antwort: In Deutschland können verschiedene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden, um die steuerliche Belastung zu reduzieren. Beachten Sie, dass die Absetzbarkeit von Ausgaben von verschiedenen Faktoren abhängt, einschließlich der persönlichen Lebenssituation und der geltenden Steuergesetze. Hier ist eine umfassende Liste von Ausgaben, die sich in Deutschland möglicherweise von der Steuer absetzen lassen:
Werbungskosten:
- Arbeitsmittel (z. B. Computer, Büromöbel)
- Fachliteratur und Fachzeitschriften
- Fortbildungskosten und Schulungsgebühren
- Berufskleidung und Schutzkleidung
- Kosten für Bewerbungen
Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte:
- Pendlerpauschale für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
- Kosten für öffentliche Verkehrsmittel oder Kilometergeld bei Nutzung des eigenen Fahrzeugs
Doppelte Haushaltsführung:
- Kosten für Unterkunft und Verpflegung am Beschäftigungsort
- Umzugskosten bei beruflich bedingtem Wohnortwechsel
Betriebsausgaben (für Selbstständige und Gewerbetreibende):
- Büromaterial und Betriebsmittel
- Miet- und Pachtzahlungen für Geschäftsräume
- Fortbildungskosten und Schulungsgebühren
- Reisekosten im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit
Sonderausgaben:
- Altersvorsorgebeiträge (z. B. Riester- oder Rürup-Rente)
- Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
- Spenden an gemeinnützige Organisationen
Außergewöhnliche Belastungen:
- Krankheitskosten (z. B. Arztkosten, Medikamente)
- Kosten für behindertengerechten Umbau der Wohnung
- Pflegekosten für Angehörige
Kinderbetreuungskosten:
- Kosten für Kinderbetreuungseinrichtungen oder Tagesmütter
- Aufwendungen für schulische Betreuung (z. B. Hortgebühren)
Handwerkerleistungen:
- Arbeitskosten für Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten in der eigenen Wohnung
Haushaltsnahe Dienstleistungen:
- Kosten für Reinigungsdienste, Gartenpflege, Hausmeister
- Pflege- und Betreuungsdienstleistungen
Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG):
- Sofortabschreibung von Wirtschaftsgütern bis zu einem bestimmten Wert
Berufsausbildungskosten:
- Ausbildungskosten der Kinder (z. B. Studiengebühren, Ausbildungsmaterial)
Vermietung und Verpachtung:
- Kosten für die Vermietung von Immobilien (z. B. Instandhaltungskosten, Grundsteuer)
Es ist wichtig zu beachten, dass bestimmte Bedingungen und Höchstbeträge für die steuerliche Absetzbarkeit gelten können. Es handelt sich bei der aufgeführten Liste um keine fachliche Beratung. Bitte wenden Sie sich dafür an einen Steuerberater oder einen Lohnsteuerhilfeverein.
Antwort: In Deutschland sind folgende Personen gesetzlich verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben:
- Angestellte mit mehreren Einkommensquellen: Wenn neben dem Arbeitslohn weitere Einkünfte über 410 Euro (z. B. Mieteinnahmen) erzielt werden. Diese Regel gilt nicht nur für Mieteinnahmen, sondern auch für Einkünfte aus selbstständiger Arbeit oder anderen Quellen.
- Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner: Bei Steuerklassenkombination III/V oder IV mit Faktor.
- Selbstständige und Freiberufler: Immer, da sie keine Lohnsteuer zahlen und die Einkommensteuer eigenständig berechnet werden muss.
- Verpflichtung bei Verlustvorträgen: Wenn im vorherigen Jahr ein Verlustvortrag festgestellt wurde, besteht ebenfalls eine Abgabepflicht.
- Bezieher von Lohnersatzleistungen: Wenn Leistungen wie Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld oder Elterngeld über 410 Euro pro Jahr erhalten wurden.
- Personen mit Steuerfreibeträgen: Wer einen Freibetrag auf der Lohnsteuerkarte eintragen lässt (z. B. für Kinderbetreuungskosten). Die Steuererklärung ist erforderlich, wenn der Freibetrag nicht vollständig durch das versteuerte Einkommen gedeckt ist oder sich andere steuerpflichtige Einkünfte ergeben.
- Kapitalanleger mit unversteuerten Kapitaleinkünften: Falls die Abgeltungssteuer nicht vollständig abgeführt wurde.
- Aufforderung durch das Finanzamt: Auch ohne Erfüllung anderer Kriterien kann das Finanzamt zur Abgabe einer Steuererklärung auffordern.
Darüber hinaus können individuelle Umstände zusätzliche Anforderungen schaffen. Es ist ratsam, sich bei spezifischen Fragen an einen Steuerberater zu wenden. Die Angaben sind Stand 2024.
In Deutschland führt eine verspätete Abgabe der Steuererklärung bei einer Pflichtveranlagung für das Steuerjahr 2024 zu folgenden Konsequenzen:
Verspätungszuschlag
Wird die Steuererklärung nach Ablauf der Frist eingereicht, erhebt das Finanzamt automatisch einen Verspätungszuschlag. Dieser beträgt mindestens 25 Euro pro angefangenen verspäteten Monat, sofern Steuern nachzuzahlen sind.
Säumniszuschläge
Bei einer verspäteten Zahlung der festgesetzten Steuerschuld fallen zusätzlich Säumniszuschläge von 1 % des offenen Betrags pro Monat an.
Zwangsgeld und Schätzung
Das Finanzamt kann ein Zwangsgeld verhängen, wenn auf Mahnungen nicht reagiert wird. Zudem kann das Finanzamt die Steuerlast schätzen, was oft zu höheren Forderungen führt.
Strafen bei Vorsatz oder Fahrlässigkeit
Bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Nichtabgabe drohen Bußgelder oder in schweren Fällen strafrechtliche Konsequenzen.
Wir empfehlen:
Wer absehbar in Verzug gerät, sollte beim Finanzamt eine Fristverlängerung beantragen, um Sanktionen zu vermeiden.
Es handelt sich bei unserer Empfehlung nicht um eine Steuerberatung.