Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Regallager

Workflow Automation mit Sage SDMO verbessern

Für Unternehmen, die ihre Produktions- und Distributionsprozesse steuern und flexibel auf Marktanforderungen reagieren möchten, ist Workflow Automation nahezu Pflicht. Insbesondere kombinierte ERP- und MRP-Lösungen können eine wertvolle Unterstützung bieten. Sage SDMO ist darauf spezialisiert, die relevanten Abläufe zu verknüpfen, praktische Hilfe zu liefern und die Grundlage für erfolgreiches Wachstum zu schaffen.

In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie die Workflow Automation mit der webbasierten Software Sage SDMO Ihre betriebsinternen Abläufe beschleunigt und gleichzeitig Planungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit fördert. Erfahren Sie, wie Sage SDMO Prozesse in verschiedenen Bereichen beschleunigt und effizienter macht. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Vorteile, die Ihnen diese Software für Ihr Unternehmen bietet.

Sage SDMO (Sage Distribution and Manufacturing Operations)

Sage SDMO

  • Skalierbare Cloud-ERP- und MRP-Lösung für agile Fertigungs- und Vertriebsprozesse
  • Liefert Echtzeitdaten für eine fundierte Entscheidungsfindung und transparente Unternehmenssteuerung
  • Bietet eine Plattform zur Vernetzung von Einkauf, Lager, Produktion und Vertrieb
0,00 €

Deshalb ist Workflow Automation im Mittelstand unverzichtbar

Während große Konzerne auf hochkomplexe Software-Ökosysteme zurückgreifen können, haben mittelständische Unternehmen oft das Problem, dass ihre verschiedenen Systeme nicht vernetzt sind. Excel-Listen, manuelle Abgleiche oder isolierte Anwendungen führen zu Medienbrüchen und Verzögerungen.

Hier setzt die Workflow Automation an: Sie reduziert manuelle Eingriffe, startet Prozesse automatisch und ermöglicht die Berücksichtigung von Abhängigkeiten im gesamten Wertschöpfungsprozess. Anstelle isolierter Prozessoptimierungen sorgt die Workflow Automation für eine umfassende Steuerung.

Für mittelständische Betriebe bedeutet das konkret:

  • Effizienzsteigerung, weil wiederkehrende Abläufe schneller durchgeführt werden.
  • Bessere Kostenkontrolle, da Überbestände, Engpässe und Stillstände frühzeitig verhindert werden.
  • Höhere Transparenz, weil aktuelle Daten für Planung und Entscheidungen zur Verfügung stehen.

5 Anzeichen dafür, dass Ihr Unternehmen Workflow Automation benötigt

Mitarbeiter verbringen zu viel Zeit mit Copy-Paste, Dateneingaben oder Freigaben.

Zahlendreher, vergessene Schritte oder unvollständige Informationen treten regelmäßig auf.

Aufgaben bleiben liegen, weil Zuständigkeiten nicht geklärt sind.

Freigaben, Bestellungen oder Serviceprozesse dauern deutlich länger als nötig.

Es gibt keine Echtzeit-Übersicht über im Shop-Floor-Prozesse.

Das bietet Sage SDMO

Sage SDMO ist eine webbasierte Software zur Organisation von Fertigungs- und Distributionsprozessen in einem System. Es handelt sich um eine ERP- und MRP-Lösung. Während der ERP-Teil (Enterprise Resource Planning) eine unternehmensweite Steuerung der Ressourcen sicherstellt, ermöglicht der MRP-Teil (Material Requirements Planning) eine vorausschauende Planung des Materialbedarfs.

Das Modul für die Produktionsplanung und -steuerung verwaltet Fertigungsaufträge in Abhängigkeit von Kapazitäten, Maschinenbelegung und Terminen, priorisiert sie und berücksichtigt dabei verschiedene Faktoren. Die Materialbedarfsplanung nutzt aktuelle Lagerbestände und Bedarfsprognosen, um Bestellvorschläge zu erstellen und Versorgungslücken frühzeitig zu erkennen.

Das Modul für Distribution und Lieferkettenmanagement unterstützt Sie bei der Routenplanung, Terminüberwachung und Koordination von Lieferungen. Durch die Integration mit dem Vertrieb können Auftragsdaten in die Logistik übernommen werden. Das verkürzt die Lieferzeiten und erhöht die Kundenzufriedenheit. Die enge Anbindung von Einkauf, Lager und Vertrieb ermöglicht eine Echtzeit-Übersicht über Bestände, offene Aufträge und Lieferantendaten.

Workflow Automation mit Sage SDMO in der Fertigung

Im Unterschied zur klassischen Prozessoptimierung, die sich meist auf einzelne Arbeitsschritte beschränkt, umfasst die Workflow Automation in der Fertigung ganze Wertschöpfungsketten. Dadurch entsteht eine integrative Steuerung, die die Abhängigkeiten zwischen Planung, Materialfluss und Distribution berücksichtigt.

Typische Anwendungsfelder liegen in der Produktionsplanung, in der Aufträge priorisiert und Ressourcen verteilt werden müssen. In der Materialdisposition lässt sich der Bedarf durch den Bezug auf aktuelle Bestände und Prognosen präziser berechnen.

Produktionsprozesse automatisieren mit Sage SDMO

Bei Produktionsprozessen hilft Sage SDMO bei der Auftragsplanung und -freigabe in Produktionsprozessen. Mit der Software lassen sich Aufträge anhand von Kapazitäten, Prioritäten und Lieferterminen planen. Das sorgt für eine gleichmäßigere Auslastung der Ressourcen und einen störungsfreieren Ablauf ohne Verzögerungen.

Sage SDMO optimiert außerdem den Einsatz von Maschinen und Personal. Durch die zentrale Steuerung erkennt das System Leerläufe und Lücken frühzeitig. So kommt es nicht zu Stillständen und die Mitarbeiter können gezielter dort eingesetzt werden, wo sie benötigt werden.

Produktionsfortschritte werden durchgehend erfasst. Die auf diese Weise dokumentierten Informationen stehen allen relevanten Bereichen zur Verfügung. Abweichungen lassen sich schnell identifizieren, sodass rechtzeitig und effektiv gegengesteuert werden kann.

Material- und Ressourcenplanung mit Sage SDMO

Sage SDMO ermittelt den Bedarf nicht nur auf Basis aktueller Aufträge, sondern auch mithilfe von Prognosen. Das System analysiert die gesammelten Daten, berücksichtigt Trends und generiert daraus Bestellvorschläge.

Sage SDMO bereitet Daten aus den Bereichen Einkauf, Lager und Produktion in einer zentralen Übersicht auf. Dadurch ist jederzeit erkennbar, welche Materialien verfügbar sind, welche Bestellungen unterwegs sind und welche Mengen zeitnah benötigt werden.

Ihr Unternehmen profitiert von einer stabileren Fertigungsplanung, kürzeren Reaktionszeiten auf Nachfrageänderungen sowie einer höheren Zuverlässigkeit in der Lieferkette.

Sage SDMO für Distributionsplanung und Logistik

Sage SDMO vereinfacht die Touren- und Lieferplanung. Das System erstellt anhand von Auftragsdaten, Lieferadressen und Zeitvorgaben optimierte Routen und Termine. Dadurch lassen sich Transportkosten senken und Fahrzeuge können effizienter eingesetzt werden.

Ein weiterer Vorteil ist die Integration von Vertrieb und Kundenservice. Auftragsdaten aus dem Verkauf können von der Logistik abgerufen werden, wodurch Medienbrüche vermieden werden. Auch der Kundenservice hat Zugriff auf aktuelle Informationen zu Lieferstatus und Terminen. Dies erleichtert die Kommunikation mit Kunden und verbessert die Servicequalität.

Die optimierte Distributionsplanung führt schließlich zu kürzeren Durchlauf- und Lieferzeiten. Fertiggestellte Produkte erreichen ihr Ziel schneller. Dadurch sichern Sie sich als Unternehmen einen Vorsprung gegenüber vielen Konkurrenten. Für mittelständische Betriebe kann Sage SDMO mit seinen Funktionen dazu beitragen, mit großen Marktteilnehmern Schritt zu halten.

So hilft Sage SDMO beim Qualitätsmanagement und Compliance

Sage SDMO unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung standardisierter Prüf- und Freigabeprozesse. Die Software stellt sicher, dass Produkte und Materialien erst nach dokumentierten Kontrollen in den weiteren Produktionsablauf gelangen.

Die Software erleichtert die Rückverfolgung von Chargen und Materialien. So kann jede Einheit über den gesamten Produktions- und Lieferprozess hinweg eindeutig identifiziert werden. Das ist vor allem dann nützlich, wenn es zu Audits oder Rückrufaktionen kommt oder Kunden Nachweise erfragen.

Sage SDMO berücksichtigt branchen- und gesetzespezifische Vorgaben in den Systemabläufen. Die Cloud-Plattform legt Dokumentationen und Prüfungen revisionssicher an.

Kostenlose Demo anfordern

Erleben Sie in einer Live-Demo, wie Sie mit Sage Distribution and Manufacturing Operations Ihre Abläufe steuern und Ihr Unternehmen nachhaltig für die Zukunft ausrichten können. Die Fachberater des Herstellers nehmen sich dabei Zeit für Ihre Fragen und Bedürfnisse.

Datenaustausch zwischen Sage SDMO und anderen Systemen

Sage SDMO lässt sich mit zahlreichen bekannten und häufig genutzten Buchhaltungs- oder CRM-Softwarelösungen verbinden. Dadurch können Finanzdaten, Kundeninformationen und Produktionsaufträge zusammengeführt werden.

Die Software verfügt über Schnittstellen, die Anbindungen an kompatible Maschinen, IoT- und MES-Systeme ermöglichen. Produktionsdaten wie Laufzeiten, Stückzahlen oder Auslastungen können direkt aus der Fertigung übernommen und in die Planung zurückgespielt werden. Diese bidirektionale Kommunikation zwischen Shopfloor und Management stellt sicher, dass Entscheidungen nicht auf Schätzungen, sondern auf aktuellen, validen Informationen beruhen.

Die Vorteile von Sage SDMO in der Übersicht

Sage SDMO bietet mittelständische Unternehmen unter anderem folgende Vorteile:

  • Skalierbarkeit: Sage SDMO wächst mit dem Unternehmen mit und passt sich steigenden Produktionsvolumina an, ohne dass komplette Systeme ausgetauscht werden müssen.
  • Mobilität: Als cloudbasierte Software sind alle relevanten Daten ortsunabhängig verfügbar, was insbesondere dann entscheidend ist, wenn Teams verteilt arbeiten oder externe Partner eingebunden werden müssen.
  • Fehlerminimierung: Automatisierungen reduzieren die Abhängigkeit von manuellen Eingaben, die häufig Fehlerquellen darstellen.
  • Kosteneffizienz: Durch präzisere Prognosen, reduzierte Bestandskosten und verbesserte Auslastungen werden Budgets geschont.
  • Wettbewerbsstärke: Schnelle Lieferzeiten, zuverlässige Produktionsketten und Informationen verschaffen mittelständischen Betrieben einen Vorsprung, auch gegenüber größeren Marktteilnehmern.

[Autor: PK]

Häufige Fragen und Antworten zu Sage SDMO

Antwort: Ein klassisches ERP-System verwaltet in erster Linie Ressourcen wie Finanzen, Personal und Material. Workflow Automation mit Sage SDMO geht darüber hinaus: Prozesse werden automatisiert, Abhängigkeiten zwischen Planung, Fertigung und Distribution berücksichtigt und Daten in Echtzeit synchronisiert. Dadurch ist eine umfangreiche und präzise Steuerung Ihrer gesamten Wertschöpfungskette möglich.

Antwort: Sage SDMO ist auf intuitive Bedienbarkeit ausgelegt. Grundlegende Einweisungen sind sinnvoll, um Funktionen wie Produktionsplanung, Materialdisposition oder Distributionsmanagement zu nutzen. Spezialschulungen sind jedoch in der Regel nicht erforderlich, da die Software mit klar strukturierten Oberflächen und praxisnahen Prozessen arbeitet. Sollten Schulungen dennoch notwendig werden, können Webinare auf der offiziellen Sage-Website oder bei zertifizierten Partnern gebucht werden.

Antwort: Sage SDMO wird als Cloud-Lösung angeboten. Die Kosten richten sich nach Nutzungsumfang, Unternehmensgröße und gewählten Modulen. Zusätzliche Kosten können für erweiterte Funktionen, Integrationen oder Supportpakete anfallen. Damit bleibt das System skalierbar und passt sich flexibel an die Entwicklung des Unternehmens an. Auf der offiziellen Hersteller-Website können Sie eine Demo anfordern und Informationsmaterial herunterlanden, bevor Sie sich für die Software entscheiden.

Sie möchten mehr entdecken?

Bei mysoftware.de finden Sie professionelle Business Tools für unterschiedliche Branchen und Einsatzzwecke.

Hier geht es zur Produktkategorie Business Tools

Die Informationen auf dieser Webseite werden ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und sollen nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung dienen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Die Webseite kann Verlinkungen zu Webseiten von anderen Anbietern enthalten. Wir kontrollieren oder bewerten den Inhalt dieser Seiten nicht. Wir übernehmen außerdem keine Verantwortung oder Haftung für die Produkte oder Dienstleistungen auf diesen Seiten.