Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Junge Frau in Buero zeigt Daume hoch

Smartsteuer vs. Taxfix

Der Vergleich zwischen smartsteuer und Taxfix zeigt die wichtigsten Steuerspar-Funktionen und praktische Optionen beider Anbieter. Erfahren Sie, ob sich die webbasierten Anwendungen für Ihre Anforderungen und Einkommensart eignen.

Erhalten Sie einen Überblick über die Kosten und Varianten. Informieren Sie sich darüber hinaus zu den wichtigsten Antworten auf häufig gestellte Fragen über smartsteuer und Taxfix.

Funktionen von Smartsteuer und Taxfix im Vergleich

Wir vergleichen, damit Sie Ihren Kauf nicht bereuen!
Konzept / Bedienung
Paket
smartsteuer Taxfix Standard
Anfängerfreundlich
Bedienbarkeit
Suchfunktion
Plausibilitätscheck
VaSt-Abruf
Steuertipps
ELSTER-Schnittstelle
Einkommensteuererklärung (ESt 1 A)
Arbeitnehmereinkünfte (nichtselbstständig)
Renten
Lohnsteuer
Werbungskosten
Sonstiges
Sonderausgaben
Außergewöhnliche Belastungen
Haushaltsnahe Dienstleistungen
Kinderfreibetrag
Vorsorgeaufwendungen
Unterhalt
Verlustabzug
Einkünfte aus Gewerbe
Einkünfte aus Kapitalvermögen
Einkünfte als Selbstständiger
Einkünfte als Freiberufler
Einkünfte aus Vermietung/Verpachtung
Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
Einkünfte aus Ausland
EÜR
Umsatzsteuer
Gesonderte / Einheitliche Feststellung
Läuft auf Smartphone und Tablet
Läuft im Webbrowser

Überblick der Anbieter

Smartsteuer 2025

Smartsteuer

Geeignet für: Hilft Arbeitnehmern sowie Rentnern und Pensionären mit Einkünften aus nichtselbstständiger Tätigkeit, aber auch Selbstständigen, Freiberuflern, Vermietern und Gewerbetreibenden.

Die cloudbasierte Software erlaubt das papierlose Erstellen und Versenden der Steuerunterlagen über eine ELSTER-Schnittstelle. Eine regelmäßige Überprüfung durch den TÜV Rheinland gewährleistet die sichere Übermittlung Ihrer Daten mit SSL-Verschlüsselung und einer risikolose Verifikation über WebID AI. Sie sind nicht an ein Betriebssystem gebunden.

3,33 €
  • Selbstständige
  • Gewerbetreibende
  • Rentner/Pensionäre
  • Vermietung/ Verpachtung
  • Fotovoltaik-Anlage
taxfix-normal_logo

Taxfix Standard

Geeignet für: Arbeitnehmer, Familien und Studenten, die einfach und schnell die Steuer mit einer App erledigen wollen.

Ein Smartphone oder Tablet und eine aktuelle Lohnbescheinigung genügen. Machen Sie ein Foto und Taxfix kümmert sich um den Rest. Verschwenden Sie keine Zeit und sparen Sie sich den Steuerberater. Holen Sie sich Ihre Rückerstattung und machen Sie die Steuer, wann und wo es Ihnen gefällt.

2,80 €
  • Benutzerfreundlich
  • Schnell-Erstattung
  • Interview-Modus
  • ELSTER
  • Datenschutz

Kosten für Smartsteuer

Smartsteuer hilft Arbeitnehmern sowie Rentnern und Pensionären mit Einkünften aus nichtselbstständiger Tätigkeit oder Selbstständigen, Freiberuflern und Gewerbetreibenden, die eine Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) abgeben müssen. smartsteuer erstellt automatisch die Umsatz- und Gewerbesteuererklärung und erfasst steuerrelevante Daten zu Photovoltaikanlagen. Für ein Steuerjahr und die Abgabe von bis zu 5 Steuererklärungen liegen die Kosten beim Kauf der Lizenz auf mysoftware.de bei 39,99 Euro.

Kosten für Taxfix

Taxfix können Sie kostenlos und ohne Risiko testen. Registrieren Sie sich über die App oder im Webbrowser. Machen Sie ein Foto von Ihrer Lohnsteuerbescheinigung, beantworten Sie einige Fragen und lassen Sie sich Ihre potenzielle Steuererstattung unverbindlich berechnen.

Taxfix bietet Ihnen die Wahl zwischen Einmalzahlung und einem Abonnement.

Das Taxfix+ Abonnement ist ein jährlicher Service, der zum Vollpreis eine Steuererklärung pro Jahr beinhaltet und exklusive Vorteile wie Rabatte auf zusätzliche Einreichungen gewährt. Sie profitieren von einer automatischen Verlängerung, Erinnerungen an wichtige Termine und von einer stressfreien Verwaltung direkt in der Taxfix-App (Kündigung jederzeit möglich).

Entscheiden Sie sich für die Einmalzahlung, steigt zwar der Preis für die Abgabe der Steuererklärung, aber Sie können die von Taxfix angebotene „Später-Zahlen“-Option in Anspruch nehmen, wenn Sie die Bedingungen erfüllen. Darüber hinaus fallen keine weiteren Gebühren an.

Beachten Sie bitte, dass ein Wechsel zur Einmalzahlung während eines aktiven Abonnements nicht möglich ist. Sobald Ihr Abonnement abgelaufen ist, können Sie wieder die Einmalzahlung nutzen.

Die Kosten für Taxfix+ pro Jahr betragen:

Einzelveranlagung: 39,99 € (inklusive MwSt.) pro Jahr: Eine Steuererklärung pro Jahr ist inbegriffen, und Sie erhalten 10 € Rabatt auf jede weitere Einreichung.

Zusammenveranlagung: 59,99 € (inklusive MwSt.) pro Jahr: Eine Steuererklärung pro Jahr ist inbegriffen, und Sie erhalten 10 € Rabatt auf jede weitere Einreichung.

Kosten für die Einmalzahlung:

Einzelveranlagung: 49,99 € (inklusive MwSt.) oder 59,99 € (inklusive MwSt.) bei der „Später zahlen“-Option

Zusammenveranlagung: 69,99 € (inklusive MwSt.) oder 79,99 € (inklusive MwSt.) bei der „Später zahlen“-Option

Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Smartsteuer vs. Taxfix

Antwort: Die Erfassung, Abfrage und Übermittlung der Daten mit Taxfix geschieht standardisiert, sodass die Steuererklärung digital vom zuständigen Finanzamt empfangen und akzeptiert werden kann. Eine automatische E-Mail von Taxfix informiert Sie über die abgeschlossene Übermittlung.

Antwort: Taxfix richtet sich an Einsteiger und Menschen, die es eilig haben. Die App lohnt sich für Angestellte, Auszubildende, gesetzliche Rentner und Studenten mit einfachen Steuerfällen. Möchten Sie Ihre Steuererklärung schnell hinter sich bringen und sich nicht durch unzählige Anlagen und Formulare kämpfen, dann erleichtert Ihnen die App das Leben. Machen Sie ein Foto von Ihrer Lohnsteuerbescheinigung und beantworten Sie einige Fragen zur Person. Sie müssen nichts ausdrucken und verschicken. Sie sparen sich den Steuerberater.

Antwort: Smartsteuer eignet sich für viele Einkunftsarten. Dazu zählen Arbeitnehmer, Kapitalanleger, Vermieter, Eigenheimbesitzer, Rentner und Pensionäre sowie Selbstständige, Freiberufler und Besitzer von Photovoltaikanlagen.

Antwort: An der Entwicklung, Umsetzung und Aktualisierung von Taxfix sind erfahrene Steuerexperten beteiligt. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen gewährleisten eine korrekte, vollständige und rechtssichere Berechnung Ihrer Steuererklärung. Die Verarbeitung, Speicherung und Übertragung Ihrer Daten findet überwiegend auf deutschen Servern statt. Dabei kommen moderne Verschlüsselungstechniken und Standards wie ISO/IEC 27001 zum Einsatz. Taxfix ist DSGVO-konform. Die App nutzt für die Übermittlung Ihres Steuerfalls die offizielle ELSTER-Schnittstelle.

Antwort: Als nicht registrierter Nutzer speichert smartsteuer während der Eingabe Daten regelmäßig im Hintergrund, solange Sie Ihren Webbrowser geöffnet haben. Registrieren Sie sich bei smartsteuer, wird ein Nutzerkonto für Sie angelegt. Dort werden Ihre persönlichen Informationen und Eingaben bis zur Kündigung des Nutzerkontos aufbewahrt. Die Archivierung und Verarbeitung geschieht auf Servern in deutschen Rechenzentren nach Standards wie PCIDSS und SAS70 Typ IIb. Sie können die Daten auch lokal und passwortgeschützt speichern. Bei der Übermittlung an das Finanzamt findet eine SSL-Verschlüsselung statt. Zur Gewährleistung des Datenschutzes werden unter anderem vom TÜV-Audits und Sicherheitsanalysen durchgeführt.

Antwort: Je nach Einkommens- und Lebenssituation werden unterschiedlich viele Daten erfasst, verarbeitet und berechnet. Taxfix selbst gibt aus der Erfahrung mit zahlreichen Steuererklärungen eine durchschnittliche Bearbeitungsdauer von ca. 30 Minuten pro Steuerfall an.

Antwort: Da sich Smartsteuer für unterschiedliche Einkunftsarten eignet, lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten. Der Steuerfall eines Arbeitnehmers oder Rentners mit einer einzigen Einkommensquelle benötigt weniger Zeit als die Steuererklärung eines Gewerbetreibenden mit diversen finanziellen Zuflüssen. Smartsteuer gibt als Durchschnitt für die Erstellung einer Steuererklärung ca. 10 bis 30 Minuten an.

Antwort: Mit der Taxfix-App können Sie viele Ausgaben einfach und schnell von der Steuer absetzen. Allerdings gibt es auch zahlreiche Steuersituationen, die aktuell nicht unterstützt werden. Besonders bei außergewöhnlichen Belastungen können bestimmte Kosten nicht über die App eingetragen werden, zum Beispiel Wiederbeschaffungskosten nach Hochwasser oder Brand sowie Unterhaltszahlungen an erwachsene Angehörige. Derzeit nicht berücksichtigt werden private Renteneinkünfte, darunter Rürup- und Riester-Renten, private Versicherungsrenten sowie Betriebs- und Zusatzversorgungen (einschließlich Leistungen aus Pensionskassen oder direkten Arbeitgeberzahlungen). Ebenfalls nicht erfasst sind Pensionen sowie Renteneinkünfte aus dem Ausland.

Taxfix eignet sich auch nicht für die Steuererklärung von Freiberuflern, Selbstständigen und Gewerbetreibenden, auch wenn keine Einkünfte erzielt wurden, sowie für Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft oder die Vermietung von Gebäuden und Grundstücken, wenn es sich um spezielle Fälle handelt (dazu zählen Vermietung im Ausland, kurzfristiger Vermietung von Ferienwohnungen, Untervermietung oder verbilligter Überlassung, Vermietung an Angehörige oder Nutzung für öffentliche Zwecke).

Zudem können Unterhaltszahlungen zur Unterstützung erwachsener Angehöriger oder Einnahmen aus Photovoltaikanlagen mit gewerblichem Charakter nicht über die Taxfix-App abgebildet werden.

Ebenfalls nicht unterstützt werden Steuererklärungen bei Erbschaft oder Schenkung, bei bestimmten Kapitalerträgen aus dem Ausland, bei Sonderzahlungen an Abgeordnete, sowie Steuerfälle von Expats, Wohnsitz- oder Arbeitsplatzverlagern oder Grenzgängern mit Wohnsitz in Deutschland und Ausland.