Die Preiskalkulation gewährleistet, dass kostendeckende und gewinnorientierte Preise für erbrachte Leistungen veranschlagt werden können. Besonders für Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister ist die Kalkulation wichtig, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Durch eine sorgfältige Preiskalkulation können Gewerbetreibende, Freiberufler und Unternehmen nicht nur ihre Rentabilität steigern, sondern auch strategische Entscheidungen besser treffen. In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen praxisorientierte Ansätze zur effektiven Preiskalkulation vor.

Kassensysteme für Kleinbetriebe
Erfahren Sie, wie Sie das richtige Kassensystem für Ihre individuellen Bedürfnisse finden.

iPad-Kassensysteme
Lernen Sie Kassensysteme kennen, mit denen Sie Bestände und Kundeninformationen verwalten und Zahlungen abwickeln.
Was ist eine Preiskalkulation?
Die Preiskalkulation ist der Prozess, bei dem Unternehmen und Gewerbetreibende den Preis für Produkte oder Dienstleistungen festlegen, um Kosten zu decken und Gewinne zu erzielen. Sie bildet die Grundlage für eine Preisstrategie. Im Gegensatz zur Kostenrechnung, die sich auf die Ermittlung und Analyse der tatsächlichen Kosten konzentriert, bezieht sich die Preiskalkulation auf die Festlegung des Verkaufspreises unter Berücksichtigung dieser Kosten.
In der Preiskalkulation zu berücksichtigen sind unter anderem die Fixkosten, die unabhängig von der Produktionsmenge sind und variable Kosten, die mit der Produktion steigen. Darüber hinaus beschreibt der sogenannte Deckungsbeitrag den Betrag, der nach Abzug der variablen Kosten übrig bleibt, um die Fixkosten zu decken und letztlich Gewinn zu erzielen. Eine effektive Preiskalkulation berücksichtigt auch externe Einflüsse wie Marktbedingungen, Wettbewerbspreise und Kundennachfrage
Wobei hilft eine Preiskalkulation?
Kalkulationen helfen dabei, die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens sicherzustellen. Sie helfen Preisfehler und Unterdeckungen zu vermeiden. Sie zeigen auch auf, wie sich bestimmte Maßnahmen auf die Rentabilität auswirken, etwa bei Rabattaktionen oder der Erweiterung des Sortiments.
Methoden der Preiskalkulation
Es gibt verschiedene Methoden der Preiskalkulation, die je nach Zielen und Unternehmensstruktur eingesetzt werden.
Die Vollkostenrechnung legt alle anfallenden Kosten, sowohl fixe als auch variable, auf das Produkt um. Diese Methode eignet sich für Unternehmen, die alle Kosten abdecken möchten. Sie kann jedoch zu höheren Preisen führen, die nicht immer wettbewerbsfähig sind.
Die Teilkostenrechnung fokussiert sich auf die variablen Kosten und den Deckungsbeitrag, wobei nur die Kosten berücksichtigt werden, die direkt mit der Produktion eines Produkts verbunden sind. Diese Methode hilft, kurzfristige Preisentscheidungen zu treffen und die Rentabilität zu erhöhen.
Bei Kalkulationsaufschlägen werden Pauschalen auf den Einstandspreis des Produkts aufgeschlagen, um den Verkaufspreis zu bestimmen. Diese Methode ist einfach und schnell. Sie eignet sich jedoch nur für standardisierte Produkte.
Das Target-Costing geht den umgekehrten Weg: Hier wird der Marktpreis festgelegt und die Kosten werden rückwärts kalkuliert, um die gewünschte Rentabilität zu erreichen, was besonders bei Preiskämpfen von Bedeutung ist.
Herausforderungen bei der Preiskalkulation
Die Preiskalkulation stellt Unternehmen vor verschiedene Herausforderungen. Ein häufiges Problem sind schwankende Einkaufspreise, die insbesondere bei Rohstoffen und Waren aus dem Ausland variieren können. Zudem ist es wichtig, Markt- und Konkurrenzanalysen in die Kalkulation einzubeziehen.
Preise, die zu hoch oder zu niedrig angesetzt sind, können den Absatz beeinträchtigen. Auch Rabatte und Sonderaktionen sind in der Kalkulation wichtig, da sie die Preisstruktur und die Gewinnmarge beeinflussen. Häufige Fehlerquellen bei der Preiskalkulation liegen in der falschen oder ungenügenden Erfassung direkter Kosten oder indirekter Kosten.
Die Rolle moderner Kassensysteme bei der Kalkulation
Moderne Kassensysteme bieten wertvolle Unterstützung bei der Preiskalkulation, indem sie Kosten und Umsätze automatisch erfassen. Dies ermöglicht eine lückenlose und schnelle Dokumentation aller Transaktionen, ohne dass manuelle Eingaben erforderlich sind. Darüber hinaus bieten viele Kassensysteme Echtzeit-Auswertungen. Diese Auswertungen liefern sofortige Einblicke in Verkaufszahlen, Margen und Trends, sodass Sie schnell auf Veränderungen jedweder Art reagieren können.
ready2order Kassensoftware bietet Unterstützung bei der Preiskalkulation
ready2order ist ein vielseitiges Kassensystem, das unter anderem dafür entwickelt wurde, um den Kalkulationsprozess zu vereinfachen und zu optimieren. Mit der Kostenübersicht können Sie Kostenstrukturen besser verstehen und den Verkaufspreis Ihrer Artikel oder Dienstleistungen gegebenenfalls entsprechend anpassen. Zudem bietet ready2order eine Deckungsbeitragsrechnung, mit der der Beitrag eines Produkts zur Deckung der Fixkosten und zur Erzielung von Gewinnen berechnet werden kann.
Ein weiterer Vorteil ready2order ist die Integration von Warenwirtschaft und Kalkulation in einer einzigen Anwendung. Auf diese Weise erhalten Sie eine Verbindung zwischen Bestandsverwaltung, Bestellungen und Preiskalkulation, wodurch Ihr administrativer Aufwand reduziert wird.
Ein Praxisbeispiel: In der Gastronomie oder im Einzelhandel können Unternehmer mit ready2order die Kosten für Zutaten oder Waren direkt mit den Verkaufspreisen abgleichen und so sicherstellen, dass ihre Margen stimmen. Rabatte und Sonderaktionen lassen sich in Echtzeit berücksichtigen.

ready2order
- Kassensystem aus der Cloud
- Geeignet für
Einzelhandel über Gastronomie bis hin zu Dienstleistung
- Kostenlos testen
Tipps für eine optimierte Preiskalkulation
Sie sollten Kalkulationen regelmäßig überprüfen, um auf Veränderungen in den Kosten oder dem Markt reagieren zu können. Es ist ratsam, das Kundenverhalten und Markttrends genau zu beobachten, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Preisstrategien neu zu bewerten. Eine kontinuierliche Anpassung der Preise sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen bzw. Ihr Projekt langfristig profitabel bleibt.
[Autor: NF]
Die Informationen auf dieser Webseite werden ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und sollen nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung dienen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Die Webseite kann Verlinkungen zu Webseiten von anderen Anbietern enthalten. Wir kontrollieren oder bewerten den Inhalt dieser Seiten nicht. Wir übernehmen außerdem keine Verantwortung oder Haftung für die Produkte oder Dienstleistungen auf diesen Seiten.