Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Umsatzsteuervoranmeldung

HubSpot Breeze

Die KI-Architektur für Marketing, Vertrieb und Service

HubSpot Breeze ist eine moderne KI-Architektur. Die Technologie verbindet Marketing-, Vertrieb- und Serviceabläufe in Echtzeit miteinander. Sie automatisiert für Unternehmen, die das HubSpot CRM nutzen, wiederkehrende Aufgaben und liefert eine solide Datenbasis.

Sie werden durch Breeze bei der täglichen Arbeit im CRM intelligent unterstützt. Als Teil der HubSpot-Plattform erkennt Breeze Muster, liefert Prognosen und verbindet verschiedene Anwendungen. Erfahren Sie in unserem Ratgeber, wie Sie konkret davon profitieren.

hubspot_logo

HubSpot

  • Optimiert Marketing-, Vertriebs- und Kundenserviceprozesse
  • Vernetzt Ihre Daten, Teams und Kundschaft auf einer einzigen Plattform
  • Praktische All-in-One-Lösung
  • Kostenloser Account auch ohne Angabe von Kreditkarten-Daten nutzbar
15,00 €

Die KI-Funktionen von HubSpot Breeze

HubSpot Breeze besteht aus mehreren Bausteinen. Jede Komponente erfüllt eine definierte Aufgabe und ergänzt die anderen sinnvoll. Gemeinsam bilden sie ein System, das Daten, Automatisierung und KI vereint.

Breeze-Assistent

Der Breeze-Assistent (oder Breeze Assistant) ist das zentrale KI-Tool in der HubSpot-Oberfläche. Er hilft bei der Erstellung von Inhalten, beim Verfassen von E-Mails und bei der Konzeption von Kampagnen. Dafür werden Kontextdaten aus dem CRM-Datenbank verwendet. So entstehen Vorschläge, die zu Ihrer Zielgruppe passen. Der Assistent versteht auch längere Unterhaltungen und kann sich mit Google Workspace und Microsoft 365 verbinden. Er kann Workflows aufsetzen, Zielgruppen vorschlagen oder den optimalen Versandzeitpunkt bestimmen.


Feature Nutzen für Anwender / Unternehmen
Direkter Zugang zu CRM-Daten im Assistenten Ermöglicht Vorbereitung auf Meetings und liefert Übersichten zu Kunden- und Interaktionsdaten.
Markenkonforme Inhaltserstellung Der Assistent generiert Inhalte (z. B. E-Mails, Blogartikel) unter Nutzung der Unternehmens-Sprache und Vorgaben.
Benutzerdefinierte Assistenten Unternehmen können eigene KI-Assistenten auf Basis ihrer Workflows erstellen oder vorgefertigte verwenden.
Integration mit Google Workspace, Microsoft 365 und Slack Assistent nutzt Kalender, E-Mails und Dokumente für einen besseren Kontext.
Längerfristiges Kontextverständnis Der Assistent berücksichtigt frühere Unterhaltungen, Vorlieben und Markenstil über mehrere Interaktionen hinweg.
Recherchen und komplexe Analysen Unternehmens- oder Marktinformationen können vom Assistenten aufbereitet werden, sodass manuelle Recherche entfällt.
Sofortige Nutzung ohne Code oder aufwendige Einrichtung Die Einrichtung erfolgt schnell; Teams können direkt mit KI-Unterstützung starten, ohne Programmierung.

Breeze Agents

Die Breeze Agents übernehmen Aufgaben automatisch. Sie ordnen unter anderem Leads nach Relevanz, vereinbaren Termine und beantworten Standardanfragen. Die Agents nutzen für ihre Entscheidungen die aktuellen CRM-Daten. Es gibt spezialisierte Varianten wie Content Agent, Personalization Agent und Customer Agent. Sie decken unterschiedliche Einsatzbereiche ab. Dazu zählen die Erstellung von Inhalten, die personalisierte Ansprache oder der Kundenservice.

Feature Nutzen für Anwender / Unternehmen
Customer Agent Automatisiert Kundenanfragen rund um die Uhr, nutzt CRM- und Wissensdatenbankdaten und leitet komplexe Fälle automatisch an Mitarbeiter weiter.
Prospecting Agent Identifiziert neue Leads anhand von Kaufsignalen, erstellt personalisierte E-Mails im Markenstil und entlastet Vertriebsteams durch automatisierte Ansprache.
Knowledge Base Agent Analysiert Support-Tickets und Chatverläufe, erstellt automatisch Artikelentwürfe für die Wissensdatenbank und reduziert Redundanzen in der Dokumentation.
Personalization Agent Erstellt dynamische Inhalte, Landingpages und CTAs für unterschiedliche Zielgruppen und steigert so Relevanz und Conversion-Raten.
Data Agent Beantwortet geschäftsrelevante Fragen direkt im CRM, kombiniert interne Datenquellen mit Webinformationen und liefert Entscheidungsgrundlagen in Echtzeit.
Closing Agent Unterstützt den Vertriebsabschluss durch automatisierte Nachfass-Kommunikation, Angebotsverfolgung und Erstellung personalisierter Vertragsdokumente, um die Abschlussquote zu erhöhen.

Breeze Intelligence

Breeze Intelligence dient zur Analyse und Prognose. Die Komponente untersucht Verhaltens- und Interaktionsdaten, erkennt Muster und liefert Empfehlungen für künftige Schritte. Buyer-Intent-Signale geben Hinweise auf Kaufinteresse. So können Sie Ihre Kampagnen gezielter planen, Budgets effektiver einsetzen und die Customer Journey verbessern.


Feature Nutzen für Anwender / Unternehmen
Datenanreicherung für Kontakte und Unternehmen Füllt unvollständige Datensätze automatisch mit Informationen wie Branche, Firmengröße und Standort, um Zielgruppenanalysen zu verbessern.
Buyer-Intent-Signale Erkennt Kaufabsichten anhand von Interaktionen und Webaktivitäten, damit Vertriebsteams schneller auf relevante Leads reagieren können.
Formularverkürzung durch bekannte Daten Reduziert Felder in Formularen automatisch, wenn Informationen bereits im CRM vorhanden sind.
Intelligence-Registerkarte im CRM Zeigt automatisch generierte Insights, Buyer-Intent-Signale und angereicherte Daten direkt im Kontakt- oder Unternehmensdatensatz an.
Automatisierte Datenhygiene Bereinigt CRM-Daten, entfernt Duplikate und hält Kontaktinformationen aktuell.
Datenbasierte Segmentierung Erstellt Zielgruppen dynamisch anhand von Echtzeitdaten und verbessert dadurch die Präzision von Kampagnen und Vertriebsauswertungen.
Verknüpfung mit Breeze Agents Nutzt die von Breeze Intelligence generierten Erkenntnisse für personalisierte Kommunikation und Lead-Priorisierung durch die Agents.
Einheitliche Reporting-Ansicht Bietet ein zentrales Dashboard mit Metriken zu Datenqualität, Buyer-Intent-Entwicklung und Performance der datengestützten Kampagnen.

Breeze Studio

Das Breeze Studio ist die Steuerzentrale für alle KI-Komponenten. Hier lassen sich Agenten anpassen, Abläufe überwachen und neue Integrationen verwalten.


Feature Nutzen für Anwender / Unternehmen
Marktplatz Stellt vorgefertigte KI-Module zur Verfügung, die sofort installiert und eingesetzt werden können.
Visuelle Konfiguration ohne Code Ermöglicht es Teams, KI-Agenten und Assistenten anzupassen (z. B. Markenstimme, Workflows).
Benutzerdefinierte Assistenten KI-Assistenten lassen sich spezifisch auf unternehmenseigene Prozesse, Dokumente und Anforderungen trainieren.
Zentrales Deployment-Dashboard Alle Agenten und Assistenten lassen sich zentral steuern und überwachen.
Daten- und CRM-Anbindung Agenten greifen auf CRM-Daten zu und arbeiten mit ihnen.
Versionierung und Testumgebungen Gestattet die sichere Einführung neuer Agenten in Testumgebungen, bevor live gegangen wird.
Cross-Team-Skalierung Verwaltung über Studio erlaubt den Einsatz von Agenten und Assistenten im Marketing, im Vertrieb und im Service.

Breeze API

Die Breeze API bindet externe Systeme ein oder synchronisiert Daten zwischen HubSpot und anderen Plattformen. Das schafft eine durchgängige Verbindung zwischen CRM, Automatisierung und vorhandener IT-Landschaft.


Feature Nutzen für Anwender / Unternehmen
Datum-basierte Versionierung Erlaubt stabile Integrationen mit vorhersehbaren Update-Zyklen und minimiert Betriebsunterbrechungen bei API-Änderungen.
Vollständige CRUD-Unterstützung für Zahlungen (Commerce Hub Payments API) Ermöglicht Erstellung, Lesen, Aktualisierung und Löschen von Zahlungsdaten und Verknüpfung mit Rechnungen, Abonnements oder Deals.
Erweiterte Campaigns API Bietet neue Endpunkte zur Verwaltung von Kampagnenbudgets, UTM-Eigenschaften und Daten zu Geschäftseinheiten, was detailliertere Kampagnensteuerung und Reporting erlaubt.
Integrierte Inbound-Call- und Transkript-API Ermöglicht Drittanbietern, eingehende Anrufe im CRM zu integrieren, Tickets automatisch zu erzeugen und Transkripte via API zu übertragen.
Uninstall-Endpoint für Apps Ermöglicht Partner-Apps, Deinstallationen via API-Call zu steuern und Administratoren automatisch zu informieren.
Erhöhte Raten- und Batch-Limits für Custom-Event-Completion-API Erlaubt höhere Durchsatzraten (z. B. bis 1.250 Requests pro Sekunde) und größere Batches (500 Ereignisse).

Mehrwert in Marketing, Vertrieb und Kundenservice

HubSpot Breeze zeigt seinen Nutzen vor allem dort, wo Teams täglich mit Daten und Prozessen arbeiten.

Marketing

Der Breeze-Assistent erstellt Texte für Kampagnen, Blogbeiträge oder Newsletter auf Basis realer Kundendaten. Inhalte lassen sich damit schneller entwickeln und gezielter ansprechen. Breeze Intelligence hilft, Zielgruppen zu segmentieren und Trends früh zu erkennen. Die Erkenntnisse fließen direkt in die Kampagnenplanung ein. Nach dem Versand liefert das System Ergebnisse zu Öffnungs- und Klickraten sowie Conversion-Daten, auf deren Basis künftige Kampagnen optimiert werden.

Vertrieb

Im Vertrieb analysieren die Breeze Agents neue Kontakte in Echtzeit, bewerten sie nach Potenzial und schlagen weitere Schritte vor. Leads mit hoher Abschlusswahrscheinlichkeit werden automatisch priorisiert und an das passende Team weitergegeben. Das System automatisiert Erinnerungen und Nachfass-E-Mails. So bleibt mehr Zeit für die eigentliche Kundenarbeit, während Routineprozesse im Hintergrund laufen.

Kundenservice

Im Service-Bereich erfassen die Breeze Agents eingehende Anfragen, kategorisieren sie und beantworten viele davon selbstständig. Komplexere Fälle werden an den zuständigen Ansprechpartner weitergeleitet. Die Integration ins CRM sorgt dafür, dass alle Antworten auf dem bisherigen Verlauf aufbauen. So sinken Reaktionszeiten, und der Service wirkt konsistenter.

hubspot_logo

HubSpot

  • Optimiert Marketing-, Vertriebs- und Kundenserviceprozesse
  • Vernetzt Ihre Daten, Teams und Kundschaft auf einer einzigen Plattform
  • Praktische All-in-One-Lösung
  • Kostenloser Account auch ohne Angabe von Kreditkarten-Daten nutzbar
15,00 €

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung der KI-Funktionen

1. Vorbereitung

Breeze wird im HubSpot-Portal aktiviert. Im ersten Schritt sollten Sie Rollen und Berechtigungen festlegen, um zu bestimmen, wer Zugriff auf KI-gestützte Inhalte oder Automatisierungen erhält.

2. Einrichtung des Breeze-Assistenten

Der Assistent lässt sich in bestehende Content-Prozesse einbinden. Sie wählen, welche Datenquellen er berücksichtigen darf, und bestimmen, in welchen Phasen der Inhaltserstellung Unterstützung erfolgen soll.

3. Konfiguration der Breeze Agents

Über das Breeze Studio werden Agenten eingerichtet, die Vertriebs- oder Serviceaufgaben automatisieren. Trigger wie neue Leads, Anfragen oder Termine steuern ihre Aktivität. Jede Automatisierung kann vorab getestet werden, um Prozesse sicher zu gestalten.

4. Nutzung von Breeze Intelligence

Definieren Sie, welche Kennzahlen analysiert und in welchen Intervallen ausgewertet werden soll. Dashboards zeigen Trends und Risiken auf und liefern Entscheidungshilfen für Ihre künftige Maßnahmen.

5. Integration über Breeze Studio und API

Über das Breeze Studio lassen sich alle Agenten zentral steuern. Die Breeze API ermöglicht es, externe Systeme einzubinden und Datenflüsse zu automatisieren. So bleibt das Setup flexibel und erweiterbar.

6. Monitoring und Optimierung

Die Ergebnisse der KI-Aktionen werden regelmäßig geprüft. Doppelte bzw. überflüssige Workflows sollten Sie nötigenfalls manuell anpassen. Darüber hinaus verbessert sich mit jedem Zyklus die Genauigkeit der Automatisierungen.

Starten Sie jetzt mit dem HubSpot CRM inkl. HubSpot Breeze (Werbung / Affiliate-Verlinkung).

Credit-System und Kostenkontrolle

Im HubSpot-Ökosystem gilt ein einheitliches Credits-System, das für alle KI-Funktionen verwendet wird.

Funktionsweise:

Jede automatisierte Aktion (z. B. Textgenerierung, Datenanalyse oder Prozessauslösung) verbraucht Credits. 1.000 Credits entsprechen 10 US-Dollar (Preise können in anderen Währungen wie Euro abweichen). Credits können bei Bedarf nachgekauft werden.

Verbrauch und Kontrolle:

Der Verbrauch richtet sich nach der Komplexität der Aufgabe. Über ein Dashboard können Sie den aktuellen Status in Echtzeit verfolgen, Ausgaben zuordnen und Limits festlegen. Benachrichtigungen warnen Sie, bevor ein Limit erreicht wird.

Nutzung:

Credits sollten dort eingesetzt werden, wo sie den größten Nutzen bringen. Routineaufgaben lassen sich automatisieren, während aufwendigere Analysen gezielt für strategische Entscheidungen reserviert bleiben.

Implementierungsempfehlungen

Schulung

Der Erfolg hängt davon ab, wie gut Teams den Umgang mit Breeze verstehen. Schulungen sollten daher frühzeitig starten. Die HubSpot Academy bietet praxisorientierte Lernpfade für Marketing, Vertrieb und Service.

Integration in bestehende Workflows

Die Einführung sollte etappenweise erfolgen. Einzelne Prozesse wie E-Mail-Sequenzen oder Lead-Qualifizierungen können testweise automatisiert werden, bevor der Einsatz auf weitere Bereiche ausgeweitet wird.

Datenschutz und Compliance

Alle KI-Funktionen müssen den geltenden Datenschutzrichtlinien in Ihrem Land und Ihrer Region entsprechen. Zugriffsrechte, Protokollierung und Audit-Nachweise sorgen für Sicherheit. Dafür stehen entsprechende Werkzeuge bereit (dazu gehören Logs und DSGVO-konforme Datenverarbeitungsvereinbarungen). Das EU-Datenhosting geschieht über die Region Frankfurt. Durch das Hosting in Deutschland mit Backup in Irland werden lokal geltende Datenschutzanforderungen erfüllt.

Erfolgsmessung

Wichtige Kennzahlen wie Zeitersparnis, Conversion-Rate, Reaktionszeiten oder Nutzungsfrequenz helfen, den Erfolg messbar zu machen. Überprüfen Sie die Ergebnisse regelmäßig in den Dashboards und Reportings.

Mit Breeze ist das CRM noch vielseitiger. Starten Sie jetzt und überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen der künstlichen Intelligenz (Werbung / Affiliate-Verlinkung)

Aktivieren Sie Breeze über Ihren HubSpot-Zugang. Testen Sie die Funktionen kostenlos für eine begrenzte Zeit und ohne Angabe von Kreditkarten-Daten.

[Autor: PK]

Quellen:

https://www.hubspot.de/products/artificial-intelligence/breeze-ai-assistant

https://www.hubspot.de/products/artificial-intelligence/breeze-ai-agents

https://knowledge.hubspot.com/de/ai-tools/get-started-using-breeze-intelligence

https://knowledge.hubspot.com/de/ai/use-assistants-and-agents-in-breeze-studio

https://www.hubspot.de/spotlight

https://events.hubspot.com/events/details/hubspot-stuttgart-presents-neuerungen-von-der-inbound-2025/

Häufige Fragen und Antworten zu HubSpot Breeze

Antwort: Unternehmen können die Leistung und Genauigkeit der Breeze-Agenten verbessern, indem sie folgende Methoden anwenden:

  • Regelmäßiges Feedback und Interaktion: Jedes Mal, wenn Ihr Team die Agenten bearbeitet, korrigiert oder neu trainiert, lernt Breeze dazu. Diese Interaktionen ermöglichen es den Agenten, sich an neue Anforderungen und Inhalte anzupassen, wodurch ihre Leistung im Laufe der Zeit verbessert wird.
  • Nutzung von Leistungsanalysen: HubSpot bietet umfassende Analyse- und Reporting-Funktionen, mit denen Sie wichtige Kennzahlen, Kundenzufriedenheit und Engagement-Level überwachen können. Durch die Analyse dieser Daten können Sie Verbesserungspotenziale identifizieren und Ihre Strategien optimieren.
  • Integration von Unternehmensinhalten: Die Breeze-Agenten können mit Informationen aus Ihrer bestehenden Wissensdatenbank und Unternehmens-FAQs angereichert werden. Dadurch kann sich Breeze passgenauer weiterentwickeln.
  • Anpassung an Unternehmensspezifika: Indem Sie die Agenten an Ihre spezifischen Geschäftsprozesse anpassen, steigern Sie die Effektivität von Breeze.

Antwort: Breeze hat momentan keine spezifischen, automatischen Tools zur Erkennung von Verzerrungen (Bias) und fehlerhaften KI-Entscheidungen. Die Entwicklungsabteilung und der Anwender können aber proaktiv daran mitwirken, Breeze kontinuierlich besser zu machen:

  • Human-in-the-Loop-System: Ein Ansatz zur Bias-Erkennung ist die Kombination von KI mit menschlicher Überprüfung. Marketingfachleute überprüfen bei der Entwicklung Stichproben auf Vorurteile, um sicherzustellen, dass nur qualitativ hochwertiges bzw. relativ vorurteilsfreies Material an die Verbraucher gelangt.
  • Erweiterte Test- und Coaching-Zentren: Breeze bietet ein zentrales Dashboard, das es ermöglicht, Wissenslücken zu identifizieren, Inhalte zu verfeinern und die Leistung der Agenten zu verbessern.

Antwort: Um die von HubSpot Breeze generierten Prognosen mit externen Business-Intelligence-Tools wie Salesforce Tableau oder Microsoft Power BI zu kombinieren, stehen mehrere Integrationsmöglichkeiten zur Verfügung:

Integration von HubSpot mit Tableau

HubSpot bietet eine offizielle Integration mit Tableau an, die es ermöglicht, CRM-Daten direkt in Tableau zu visualisieren. Diese Integration unterstützt die Erstellung komplexer Berichte und Dashboards, die mehrere Datenquellen vereinen.

Integration von HubSpot mit Power BI

Für Power BI gibt es ebenfalls eine offizielle Integration, die eine einfache Einrichtung ermöglicht. Mit dieser Integration können CRM-Daten in Power BI analysiert und visualisiert werden. Die Daten können abgefragt und bearbeitet werden, ohne die Integrität der HubSpot-Datenbank oder des SQL-Servers zu beeinträchtigen.

Weitere Integrationslösungen

Zusätzlich zu den offiziellen Integrationen gibt es Drittanbieter-Tools, die eine Verbindung zwischen HubSpot und BI-Tools herstellen können. Dazu gehören beispielsweise SyncHub oder SyncHere.

Sie möchten mehr entdecken?

Bei mysoftware.de finden Sie professionelle CRM-Systeme für unterschiedliche Branchen und Zwecke.

Hier geht es zur Produktkategorie CRM

Die Informationen auf dieser Webseite werden ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und sollen nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung dienen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Die Webseite kann Verlinkungen zu Webseiten von anderen Anbietern enthalten. Wir kontrollieren oder bewerten den Inhalt dieser Seiten nicht. Wir übernehmen außerdem keine Verantwortung oder Haftung für die Produkte oder Dienstleistungen auf diesen Seiten.

Dieser Text enthält Affiliate-Links, für die die mysoftware GmbH Provision erhält.