Unterschiede zwischen Kaspersky Internet Security und Total Security
Die Leistungsübersicht zeigt Ihnen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Kaspersky Internet Security und Total Security bestehen. Mit den beiden Kaspersky Sicherheitslösungen erhalten Sie Schutz für Ihr digitales Leben. Finden Sie heraus, welches Security-Programm am besten zu Ihren Bedürfnissen passt und entscheiden Sie sich anschließend für einen sicheren Sofort-Download, damit aktuelle Internetbedrohungen Ihrem PC, dem Mac, dem Smartphone oder dem Tablet nicht mehr gefährlich werden können. Weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Kaspersky Internet Security und Kaspersky Total Security finden Sie hier.
Informieren Sie sich in der Übersicht, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Kaspersky Internet Security und Total Security bestehen. Weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Kaspersky Internet Security und Kaspersky Total Security finden Sie hier.
Funktionen im Vergleich | Kaspersky Internet Security | Kaspersky Total Security |
---|---|---|
Schutz vor Viren, Ransomware, Spyware | ||
Phishing -Schutz | ||
Schutz bei Onlinetransaktionen (PC / Mac) | ||
VPN (300 MB / Tag) | ||
Ad Blocker | ||
Privacy-Modus (PC / Mac) | ||
Webcam-Schutz (PC / Mac) | ||
Jugendschutz-Funktionen | ||
Überwachung der Internetzeit | ||
GPS-Ortungsfunktion für Geräte | ||
Passwort-Manager | ||
Geeignet für Windows, macOS und Android |
Sicher kaufen über eine verschlüsselte Verbindung
Bestellabwicklung erfolgt automatisiert per E-Mail
Installation abschließen, aktivieren und loslegen

Häufig gestellte Fragen & Antworten
Antwort: Ja. Der Wechsel von Kaspersky Internet Security auf Kaspersky Total Security geschieht durch die Eingabe des Wechsel-Aktivierungscodes innerhalb des bereits genutzten Programms. Rufen Sie dafür im Hauptmenü die Lizenzverwaltung auf. Dort geben Sie den erworbenen Aktivierungscode von Kaspersky Total Security ein. Speichern Sie den Aktivierungscode. Im sich anschließend öffnenden Dialogmenü wählen Sie „Jetzt wechseln“. Bestätigen Sie daraufhin mit „Fortsetzen“. Sollte die bisher verwendete Lizenz von Kaspersky Internet Security über eine Restlaufzeit verfügen, können Sie diese nach erfolgreicher Aktivierung von Kaspersky Total Security bis zum Ablauf der Lizenzlaufzeit auf einem anderen Gerät weiter nutzen.
Antwort: Bei Kaspersky VPN Secure Connection handelt es sich um ein Virtual Private Network. Bei dieser Art der Verbindung mit dem Internet wird ein erhöhter Schutz Ihrer Privatsphäre beim Surfen gewährleistet. Außerdem umgehen Sie mithilfe eines VPN-Zugangs in vielen Fällen lästige Geo-Blocking-Sperren, die Sie daran hindern, auf internationale Webseiten zuzugreifen. Sowohl Kaspersky Internet Security als auch Kaspersky Total Security ermöglichen einen Datenverkehr von bis zu 300 MB über Kaspersky VPN Secure Connection. Neben dem Brandbreitenverbrauch fallen für Kaspersky VPN Secure Connection keine weiteren Kosten an.
Antwort: Im Internet Security Vergleich von mysoftware.de finden Sie einen Überblick über die Eigenschaften sowie die Vor- und Nachteile der fünf meistgekauften und beliebtesten Schutzprogramme.
Antwort: Kaspersky Internet Security und Kaspersky Total Security benötigen mindestens 1,5 GB freien Festplattenspeicher, 1 GB RAM Arbeitsspeicher für 32-Bit-Betriebssysteme und 2 GB freier Arbeitsspeicher für 64-Bit-Betriebssysteme, einen Prozessor mit 1 GHz (+ SSE2-Unterstützung), eine Internetverbindung zur Installation (+ Aktivierung, Updates und Kaspersky Security Network), Microsoft Internet Explorer 8.0 oder höher, Microsoft .NET Framework 4 oder höher. Kaspersky Internet Security funktioniert mit folgenden Betriebssystemen: Windows 7 Starter (Service Pack 0 oder höher), Windows 7 Home Basic (Service Pack 0 oder höher), Windows 7 Home Premium (Service Pack 0 oder höher), Windows 7 Professional (Service Pack 0 oder höher), Windows 7 Ultimate (Service Pack 0 oder höher), Windows 8 (Service Pack 0 oder höher), Windows 8 Pro (Service Pack 0 oder höher), Windows 8 Enterprise (Service Pack 0 oder höher), Windows 8.1 (Service Pack 0 und Windows 8.1 Update), Windows 8.1 Pro (Service Pack 0 und Windows 8.1 Update), Windows 8.1 Enterprise (Service Pack 0 und Windows 8.1 Update), Windows 10 Home (Versionen: 1507, 1511, 1607, 1703, 1709, 1803, 1809, 1903, 1909, 2004), Windows 10 Pro (Versionen: 1507, 1511, 1607, 1703, 1709, 1803, 1809, 1903, 1909, 2004), Windows 10 Enterprise (Versionen: 1507, 1511, 1607, 1703, 1709, 1803, 1809, 1903, 1909, 2004), Windows 11. Die Kaspersky Protection Erweiterung wird unter anderem von folgenden Webbrowsern unterstützt: Microsoft Edge auf Chromium-Basis 77.0.235.25 und höher; Microsoft Internet Explorer 8.0, 9.0, 10.0, 11.0 und höher. Der Microsoft Internet Explorer 11.0 wird im Kompatibilitätsmodus auf dem Betriebssystem Microsoft Windows 10 (Update 1809 und höher) nicht unterstützt. Die Browser-Erweiterung von Kaspersky Internet Security ist mit Google Chrome und Mozilla Firefox sowohl in 32-Bit als auch in 64-Bit-Betriebssystemen kompatibel. Bei Verwendung eines Tablets mit einem Microsoft-Betriebssystem gelten folgende Systemmindestvoraussetzungen: Windows 8, Windows 8.1, Windows 10. Windows 11; ein Intel Celeron Prozessor mit mindestens 1.66 GHz und 1 GB RAM Arbeitsspeicher.
Antwort: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Programmen bestehen, erfahren Sie in der Leistungsübersicht für Kaspersky Anti-Virus und Kaspersky Internet Security.
Verwandte Beiträge
Antivirenprogramm Vergleich
Weiterlesen …
VPN Vergleich
Weiterlesen …
Team-Passwort Manager im Vergleich
Weiterlesen …