VPN Vergleich2023-03-28T08:49:14+02:00

VPN Vergleich

Das Internet hat in den vergangenen Jahrzehnten vieles von seiner anfänglichen Unschuld verloren. Heute begegnen uns in der digitalen Welt immer häufiger neue Cyberbedrohungen. Gleichzeitig werden unsere Freiheiten eingeschränkt und unsere persönlichen Daten die Beute zwielichtiger Geschäftemacher.

Um diesen Entwicklungen etwas entgegenzusetzen, braucht es die richtigen Werkzeuge. Zuverlässige VPN Dienste und bewährte VPN Software helfen dabei, sich vor Hackerangriffen, Datenspionage, Identitätsdiebstahl und der Überwachung des privaten Internetnutzungsverhaltens zu schützen.

Im VPN Vergleich finden Sie eine aktuelle Übersicht der beliebtesten und besten Anbieter von virtuellen privaten Netzwerken. Nutzen Sie den Test als Orientierung für eine fundierte Kaufentscheidung oder als Grundlage, um sich zu informieren.

Testsieger

  • NordVPN
  • NordVPN

Platz 2

  • ExpressVPN
  • ExpressVPN

Platz 3

  • AVAST SecureLine
  • AVAST SecureLine VPN

Platz 4

  • Surfshark
  • Surfshark

Platz 5

  • AVG Secure VPN
  • AVG Secure VPN

Unsere Testkriterien für den VPN Vergleich:

Verglichen und bewertet haben wir die VPN Anbieter vorrangig nach folgenden Kriterien: Benutzerfreundlichkeit, Preis, Funktionsvielfalt, Sicherheitsstandards und Datenschutz sowie Geschwindigkeit und Verbindungsstabilität. Unsere Redaktion hat für den VPN Test die jeweiligen Lizenzen und Varianten mit der geringsten Laufzeit ausgewählt.

Nach der Installation bzw. Anmeldung auf verschiedenen Geräten (Desktop und Mobil) haben die am VPN Vergleich beteiligten Redakteure ihre Erfahrungen mit den Anbietern aus der Bestenliste über den Testzeitraum hinweg dokumentiert und für die Auswertung zur Verfügung gestellt. Für ein vollumfängliches und abschließendes Resümee sind darüber hinaus Beurteilungen aus anderen anerkannten Fachberichten und Tests herangezogen und analysiert worden.

Hinweis: Die Anbieter im Test behalten sich ausdrücklich Änderungen und Ergänzungen ihres Angebots vor. Für künftige Anpassungen bei den Leistungsmerkmalen der VPN Dienste übernehmen wir daher keine Gewähr.

NordVPN Download

Unser Topseller: NordVPN (6 Geräte / 1 Jahr)

Das VPN Tool überzeugt durch ein erstklassiges Preis-Leistungs-Verhältnis und seine einfache Bedienbarkeit. Die Software bietet Anonymität und Schutz im Internet zu geringen Kosten.

Ihre Online-Aktivitäten bleiben mit NordVPN dank modernster Verschlüsselungstechnologie vor neugierigen Blicken und unerwünschten Zugriffen geschützt. Nutzen Sie die Vorteile der VPN Software unter den Betriebssystemen Windows, macOS, Linux, Android oder iOS in den eigenen vier Wänden und in öffentlichen WLAN-Netzwerken. Umgehen Sie lästiges Geo-Blocking von Webseiten und streamen Sie Inhalte von internationalen Anbietern auf bis zu 6 Geräten. Ihre Datenübertragung wird weder überwacht noch protokolliert.

Sofort-Download
Günstig & sicher
Offizielle Lizenz
Unsere Empfehlung für Sie:

Avast SecureLine Download

Avast SecureLine

Entscheiden Sie sich für das VPN-Paket für Windows, macOS, iOS und Android. Profitieren Sie vom Schutz beim Surfen in öffentlichen WLAN-Hotspots und fremden Netzwerken. Entschärfen Sie außerdem Zensursperren und Geo-Blocking. Sie erhalten eine leistungsstarke Sicherheitslösung mit Unterstützung von OpenVPN, OpenSSL und USD-Ports für den Einsatz auf bis zu 5 Geräten.

25,99 € 29,99 €

Avast SecureLine VPN kaufen
AVG Secure VPN Donwload

AVG Secure VPN

Das Programm gewährleistet Sicherheit beim Onlinebanking und Onlineshopping. Der VPN Client verschlüsselt Ihren Datenverkehr in privaten und öffentlichen Netzwerken. Nutzen Sie die anwenderfreundliche Software auf bis zu 5 Geräten gleichzeitig. Neutralisieren Sie mühelos Hindernisse wie regionale Internetsperren mit der schnellen Auswahl des passenden Proxy-Servers.

76,99 € 89,99 €

AVG Secure VPN kaufen
Steganos VPN Online Download kaufen

Steganos VPN Online Shield

Die werbefreie VPN Software aus Deutschland ist ausgestattet mit einem erweiterten Tracking-Schutz und 256-Bit AES-Verschlüsselung. Durch die Unterstützung der Protokolle IKEv2 und OpenVPN surfen Sie auf bis zu 5 Geräten frei von Ländersperren und anonym im Internet. Die Funktion AlwaysProtected hält dabei Ihre echte IP-Adresse immer sicher verborgen.

38,99 € 49,95 €

Steganos VPN Online Shield kaufen

Die besten VPN Anbieter im Überblick

In der VPN-Vergleich-Tabelle sehen Sie die wichtigsten Eigenschaften und Funktionen von NordVPN, ExpressVPN, Avast SecureLine VPN, Surfshark und AVG Secure VPN. Bei den fünf VPN Anbietern handelt es sich um eine Auswahl an Diensten und Programmen, die auf verschiedenen Betriebssystem und Geräten im Browser oder als App nutzbar sind. Sie weisen Leistungsmerkmale auf, die vielen beliebten kostenlosen VPN Diensten wie HMA VPN oder ProtonVPN fehlen. Dazu zählen werbefreie Menüs, Kundensupport oder eine uneingeschränkte Bandbreite und beliebig viele kostenfreie Server-Wechsel.

Testsieger Platz 2 Platz 3 Platz 4 Platz 5
NordVPN
ExpressVPN
AVAST SecureLine
Surfshark
AVG Secure VPN
Benutzerfreundlichkeit
Preisgünstig
256-Bit-AES
Verbindungsprotokolle
Nutzungsstatistiken
OpenVPN *
IPsec/L2TP *
IKEv2 *
Lightway *
Shadowsocks *
WireGuard *
Kill-Switch
Split-Tunneling
Torrenting
Läuft unter Windows
Läuft unter macOS
Läuft unter iOS
Läuft unter Android
Läuft unter Linux

Fazit zum VPN Vergleich

Der Testsieger NordVPN arbeitet zuverlässig und mit guten Verbindungsgeschwindigkeiten beim Surfen und Streamen. Während des Beobachtungszeitraums kam es nur einige wenige Male zu merklichen Performance-Einbrüchen. Diese lassen sich aber vermutlich durch eine kurzzeitig hohe Beanspruchung des Netzwerks durch zu viele Nutzer oder kleine Störungen in der Konfiguration des gewählten Remote-Servers erklären. NordVPN ermöglicht neben einer temporeichen und anonymen Verbindung zum Internet außerdem das Umgehen von Geoblocking und den Zugriff auf das ausländische Angebot von Video-on-Demand-Plattformen wie Netflix oder Hulu (bitte beachten Sie die jeweiligen AGB des Anbieters). Die 30-Tage-Geld-zurück-Garantie von NordVPN eignet sich bestens dafür, sich risikolos einen ersten Eindruck von den Leistungen zu machen.

Platz 2 im Test richtet sich an alle, die es eilig haben. Schneller als mit ExpressVPN war im Durchschnitt kein anderer Anbieter. Außerdem ist ExpressVPN mit weit über 90 Ländern auch der Spitzenreiter im regionalen Vergleich. Knapp 160 Serverstandorte in den unterschiedlichsten Regionen der Welt erlauben dynamisches Surfen mit grenzenloser Bandbandbreite und einer uneingeschränkten Anzahl an Serverwechseln. ExpressVPN räumt VPN Neulingen eine 30-tägige Kennenlern-Phase mit Geld-zurück-Garantie ein. Wermutstropfen beim Angebot von ExpressVPN ist jedoch die Preisgestaltung. Für die drei zur Verfügung gestellten Modelle fallen vergleichsweise hohe Kosten an. Dafür kann auf Wunsch aber völlig anonym per BitPay mit Bitcoin bezahlt werden.

Platz 3 im VPN Vergleich geht an ein benutzerfreundliches Programm, das nicht viel kostet. Für einen fixen Betrag erhalten Sie einen VPN Dienst ohne Abo. Im Handumdrehen unter Windows, macOS, Android oder iOS eingerichtet bietet Avast SecureLine VPN effizienten Schutz vor Hackerangriffen und gesicherte Verbindungen beim Onlinebanking. Ihre Sitzungen anonymisiert die Software über OpenVPN und UDP. Eine Lizenz erlaubt die gleichzeitige Netzwerkanmeldung von bis zu fünf Geräten. Der Einsatz des AES-256-Bit-Standards und die Zertifikatauthentifizierung mit Open SSL sorgen für eine ressourcenschonende und leistungsstarke Verschlüsslung Ihrer Daten. Gegenüber der großen Anzahl an Serverstandorten bei den erst- und zweitplatzierten VPN Anbietern muss Avast zurückstecken. Nur circa 30 Länder, davon die meisten in Europa und US-Amerika, finden sich in der Auswahl-Liste von Avast.

Platz 4 in der Übersicht der besten VPN Anbieter macht sich nicht nur für Ihre Privatsphäre beim Surfen im Netz stark. Surfshark jagt darüber hinaus Hacker und Datenspäher mit vielen sinnvollen Extras in die Flucht. Mehr als 3.000 Server geben Ihnen als Nutzer die Möglichkeit, internationale Streaming-Portale und Torrent-Dienste ohne Rücksicht auf Ländersperren zu nutzen. Für das optimale Verhältnis zwischen Anonymität und Geschwindigkeit auf dem Desktop-Computer oder dem Mobilgerät unterstützt der VPN Service die Protokolle OpenVPN und IKEv2 sowie Wireguard und SOCKS5 / Shadowsocks. Ergänzend dazu beherrscht Surfshark Split-Tunneling über den integrierten Whitelister plus Multihop für eine Simultan-Verbindung zu zwei VPN Servern und damit doppelte Sicherheit bei der Abschirmung. Besteht die Gefahr, dass die geschützte Verbindung abbricht, verhindert der Kill-Switch, dass Sie in der digitalen Welt kompromittiert werden. Durch die Erweiterung Cleanweb entschärft Surfshark Malware und befreit Sie von nerviger Online-Werbung.

Platz 5 ist für den Anfang und die ersten Erfahrungen mit VPN Software eine gute Wahl. Wer sich für AVG Secure VPN entscheidet, erhält eine Jahreslizenz und schließt kein Abo ab. Dadurch bleiben Kosten und Verpflichtungen überschaubar. Außerdem ist das Programm unkompliziert in der Handhabung. Sämtliche Einstellungen sind einfach gehalten und setzen kein technisches Vorwissen voraus. Wollen Sie AVG Secure VPN nicht nur auf dem PC verwenden, sondern auch auf dem Smartphone oder Tablet einsetzen, laden Sie sich die separat erhältlichen VPN Apps beim Hersteller oder bei einem der einschlägigen App Stores herunter. Bei Fragen und Problemen mit dem VPN Dienst finden Sie Hilfe in der englischsprachigen AVG Support Community.

NordVPN

NordVPN liefert hohe Geschwindigkeiten und Sicherheit vor externer Überwachung. Das auf WireGuard basierende VPN Protokoll NordLynx sorgt für stabile Verbindungen. Dedizierte IP-Adressen und wählbare Remote-Server in zahlreichen Ländern schützen Ihre Privatsphäre und stellen eine unbelastete Online-Reputation bereit. Der Firmenhauptsitz von NordVPN befindet sich in Panama und die Bezahlung erfolgt über Zypern. Aus diesem Grund bleibt internationalen und staatlichen Organisationen der Zugriff auf Ihre Daten verwehrt. Allerdings sind internen Prozesse von NordVPN dadurch auch weniger kontrollierbar.

Platz 1: Ausverkauft
  • Keine Verbindungs- / Nutzungsprotokolle

  • Eigene DNS-Server und Kill-Switch
  • Dedizierte IP-Adressen
  • Schnelles VPN Protokoll NordLynx

  • Hilfe-Center (mehrsprachig)

  • Unterstützt ältere VPN Protokolle nicht
  • Spitzenlasten verlangsamen das Netzwerk

ExpressVPN

ExpressVPN glänzt mit hervorragenden Datenübertragungsraten – besonders beim Einsatz des exklusiven Lightway Protokolls. Daneben etabliert ExpressVPN Verbindungen über OpenVPN, TCP/UDP, L2TP/IPsec, IKEv2 sowie die älteren Protokolle SSTP und PPTP. Die Desktop-Variante lässt sich unter Windows, Mac und Linux als Browser-Erweiterung (Chrome / Firefox) installieren. Für Android und iOS gibt es eine anwenderfreundliche App. Bei Fragen helfen der E-Mail-Kontakt von ExpressVPN sowie ein deutsches Support-Center mit Anleitungen auf der Webseite weiter.

Platz 2: ExpressVPN kaufen
  • Ohne Aktivitäts- / Nutzungsprotokolle

  • 30-Tage-Geld-zurück-Garantie
  • Über 160 Serverstandorte in 94 Ländern
  • Unterstützt BitPay / Bitcoin

  • Schnelles Lightway VPN Protokoll
  • Relativ teuer
  • Live-Chat im Test nicht erreichbar
Avast SecureLine

Avast SecureLine VPN stellt anonymisierte Verbindungen über die die Protokolle OpenVPN und UDP her. Wer einen günstigen und leicht bedienbaren VPN Zugang benötigt, der das Onlinebanking und Surfen sicherer macht und bis zu 5 Geräte gleichzeitig schützt, liegt mit diesem VPN Dienst ohne Abo richtig. Webseitenbesuche oder IP-Adressen werden nicht erfasst. Avast SecureLine VPN speichert jedoch Verbindungsinformationen zu Diagnosezwecken und funktioniert nur unter Windows und macOS sowie auf Android- und iOS-Geräten über eine App. Ältere Windows-Versionen (XP und Vista) werden nicht unterstützt.

Platz 3: Avast SecureLine VPN kaufen
  • Geringe Kosten
  • Open SSL / keine Aktivitätenprotokolle

  • Kill-Switch verhindert Sicherheitslücken
  • Entfernt Geo-/ Stream-Blocking

  • Peer-to-Peer-(P2P)-Verbindungen

  • Erstellt Verbindungsprotokolle (Logfiles)

  • Keine eigenen DNS Server
Surfshark

Surfshark ist eine smarte VPN Lösung mit cleveren Funktionen. Lokalisierte Menüs in deutscher Sprache machen den Einstieg leicht. Treten dennoch Fragen auf, helfen der Live-Chat und das ausführliche Hilfe-Center mit Anleitungen und Videos auf Englisch mit Antworten. Surfshark funktioniert mit einer unbegrenzten Anzahl von Geräten auf zahlreichen Betriebssystemen. Die Upload- und Downloadgeschwindigkeiten blieben während des Tests durchgehend auf hohem Niveau. Die Stabilität resultiert unter anderem aus dem weltumspannenden VPN Netzwerk sowie aus der Verwendung schneller VPN Protokolle.

Platz 4: Surfshark kaufen
  • Keine Aktivitäts- / Nutzungsprotokolle
  • Mit unbegrenzt vielen Geräten nutzbar

  • Umfangreicher Support (Englisch)

  • Gute Gesamtperformance
  • 30-Tage-Geld-zurück-Garantie
  • Nur bei langer Vertragslaufzeit günstig
AVG Secure VPN

AVG Secure VPN ist ein preiswertes VPN Programm für den PC. Dank der übersichtlichen Nutzeroberfläche ist seine Konfiguration in Sekunden angepasst. Das Server-Netzwerk von AVG erstreckt sich über die ganze Welt, aber im Test fiel auf, dass die Geschwindigkeit stark vom jeweiligen Serverstandort abzuhängen scheint. Rechenzentren in Übersee wiesen im Schnitt merklich höhere Latenzen auf als etwa die Server in Deutschland und Frankreich. Bei der Sicherheit setzt AVG auf AES-256-Bit-Verschlüsselung und Open SSL. Für den Aufbau der verschlüsselten Tunnel verwendet die Software die Protokolle Open VPN und UDP.

Platz 5: AVG Secure VPN kaufen
  • VPN Service für einen kleinen Preis
  • Selbsterklärende Menüs und Funktionen
  • Erhebt keine Nutzungsstatistiken
  • Neutralisiert Ländersperren
  • Nutzt Verbindungsprotokolle (Logfiles)

  • Nur für Windows (10 / 8.1. / 8 / 7)

  • Eingeschränkte Hilfe (AVG Support Community)

Sie möchten mehr entdecken?

Zur Produktkategorie Sicherheit

VPN – Was ist das?

VPN ist eine Abkürzung und steht für Virtual Private Network. Über einen VPN Zugang haben Sie Zugriff auf eine geschützte Verbindung innerhalb eines physischen Rechnernetzes, durch die ein virtueller Übertragungsweg für den sicheren und anonymen Datentransfer hergestellt wird. Die gesamte Kommunikation (beim Split-Tunneling nur ein Teil) geschieht dabei über einen VPN Server. Das VPN verschlüsselt alle übermittelten Informationen in Echtzeit, abhängig vom gewählten VPN Protokoll nach unterschiedlichen Sicherheitsstandards.

Die Vorteile eines VPN Tunnels: Ihr Datenverkehr läuft über einen oder mehrere Remote Server. Für einen Beobachter (und selbst den eigenen Internet Service Provider) außerhalb des Netzwerkes surfen Sie mit der IP-Adresse des VPN Servers. Außerdem verschleiern Sie Ihren tatsächlichen Standort, der sich dank VPN nur mit hohem technischen Aufwand oder bei einigen Verbindungsarten gar nicht ermitteln lässt. Viele kostenlose VPN Anbieter arbeiten noch mit veralteten VPN Protokollen wie SSTP und PPTP, die mittlerweile Sicherheitslücken aufweisen. Darum sollten Sie beim Einrichten eines VPN unbedingt darauf achten, dass Sie oder Ihr VPN Dienst neuere Protokolle wie OpenVPN, IKEv2 oder eine auf WireGuard basierende Technik einsetzen.

* OpenVPN

OpenVPN ist ein quelloffenes VPN Protokoll. Es wird genutzt, um sichere Site-to-Site- oder Point-to-Point-Verbindungen aufzubauen. Die Datenübertragung verschlüsselt OpenVPN unter anderem mit TLS, OpenSSL oder mbed TLS. Nach entsprechender Konfiguration erlauben Firewalls und Adressübersetzer die Kommunikation über ausgewählte UDP- oder TCP-Ports. Die Dienste und Programme im VPN Vergleich verfügen über verschiedene Voreinstellungen für Input, Forward und Output. Mehr Informationen zu den entsprechenden Ports für Windows und Mac finden Sie auf den Hilfeseiten der Hersteller.

* IPSec/L2TP

IPSec oder auch Internet Protocol Security ist eine aus mehreren Schichten und Stapeln aufgebaute Protokoll-Familie. Bei L2TP oder auch Layer 2 Tunneling Protocol handelt es sich um ein Netzwerkprotokoll. Im Zusammenspiel ergänzen sich beide und gleichen ihre jeweiligen Schwächen aus. Als Weiterentwicklung von PPTP und L2F ist L2TP bestens geeignet für Point-to-Point- oder Dial-Up-Verbindungen. Das Tunneling-Protokoll L2TP besitzt keine direkte Verschlüsselung, weshalb es erst in Kombination mit den Authentifizierungsverfahren und Kryptosystemen anderer Protokolle, wie zum Beispiel der AES-256-Bit-Verschlüsslung von IPSec, durchgehende Sicherheit und Privatsphäre gewährleistet. Die Implementierung von IPSec und L2TP ist insbesondere beim Einrichten eines VPN Zugangs auf Smartphones und Tablets sinnvoll.

* IKEv2

IKEv2 ist ein Modus innerhalb der Protokoll-Suite IPSec. Es gewährleistet einen sicheren Austausch von Schlüsseln in potenziell unsicheren IP-Netzen. Die Vorzüge von IKEv2 sind ein schneller Verbindungsaufbau und Störungsresillienz. Bricht der Tunnel einmal zusammen, kann rasch eine neue Verbindung etabliert werden. Zusätzlich ist es mit dem Protokoll möglich, unkompliziert vom WLAN in ein Mobilfunknetz zu wechseln, ohne den VPN Schutz zu verlieren. Das ist vor allem auf Laptops, Smartphones und Tablets ein großer Pluspunkt.

* Lightway

Lightway ist ein exklusives VPN Protokoll des Anbieters ExpressVPN. Es greift auf die quelloffene und portable SSL/TLS Programmbibliothek wolfSSL zurück. Durch sein schlankes Design und die Kompatibilität zu anderen kryptographischen Diensten und Transport Layer Security Standards wie OpenSSL erstellt Lightway blitzschnell sichere VPN Verbindungen auf Betriebssystemen wie Android, iOS, Linux, macOS und Windows. Durch die ressourcenschonende Arbeitsweise spart es auf mobilen Systemen im Vergleich zu anderen VPN Protokollen Strom, was sich positiv auf die Ausdauer von Akkus auswirkt.

* Shadowsocks

Shadowssocks liefert ein quelloffenes Verschlüsselungsprotokoll für das Internetprotokoll SOCKS5. Es umgeht Zensurschranken und Geo-Blocking auf ähnliche Art wie die Pluggable Transport Technologie von TOR. Shadowsocks verschleiert den Datenverkehr über Proxys und lässt sich mit mehreren TCP-Verbindungen nutzen. Die getarnte Kommunikation ist schwer zu entdecken und kann daher durch Datenschnüffler kaum nachverfolgt oder überwacht werden.

* WireGuard

WireGuard baut verschlüsselte Verbindungen über ein VPN schneller und einfacher auf als Protokolle wie IPSec oder OpenVPN. Es kann auf verschiedenen Betriebssystemen eingesetzt werden und erlaubt den problemlosen Wechsel (Roaming) von IP-Adressen. WireGuard unterstützt unter anderem die Verschlüsselungsprotokolle des Noise Protocol Frameworks sowie BLAKE2, ChaCha20, Curve25519, HKDF, Poly1305 und SipHash24.

Verwandte Beiträge

Internet Security Vergleich

Internet Security Vergleich 2023 Wer im Internet unterwegs ist, muss ...
Weiterlesen …

VPN einrichten

Mit dem Aufschwung von Homeoffice, Telearbeit und Streaming-Diensten ist auch ...
Weiterlesen …

Unterschiede zwischen Kaspersky I...

Unterschiede zwischen Kaspersky Internet Security und Total Security Die Leistungsübersicht ...
Weiterlesen …

Letzte Änderung: