Die Kreditkarte zählt zu den am häufigsten genutzten Zahlungsmitteln im Internet. Mit wenigen Klicks lassen sich Transaktionen in Sekundenschnelle abschließen. Doch genau diese Schnelligkeit birgt Risiken. Geraten Ihre persönlichen Kreditkartendaten über Umwege in die falschen Hände, kann es zu finanziellen Schäden kommen.
Umso wichtiger ist es, dass Ihr Online-Einkauf abgesichert ist. Hier kommt 3D Secure ins Spiel. Das Sicherheitsverfahren wurde entwickelt, um Kreditkartenzahlungen im Internet besser zu schützen. Doch was steckt hinter 3D Secure? Unser Ratgeber erklärt Ihnen, wie das Verfahren funktioniert, wie Sie es aktivieren und welchen Zweck es erfüllt.
Was ist 3D Secure?
3D Secure ist ein Sicherheitsverfahren für Online-Zahlungen mit Kreditkarten. Es wurde eingeführt, um Betrug bei Internetkäufen zu erschweren. Karteninhaber führen damit eine zusätzliche Verifizierung durch. Das Verfahren läuft im Hintergrund ab, sobald bei einem Online-Händler bezahlt wird.
Bekannt ist 3D Secure unter verschiedenen Markenbezeichnungen: Visa Secure bei Visa, Mastercard Identity Check bei Mastercard und SafeKey bei American Express. Die erste Version (3D Secure 1.0) nutzte statische Passwörter oder Fragen. Die aktuelle Version von 3D Secure bietet mehr Komfort und Sicherheit, etwa durch App-basierte Freigaben oder biometrische Verfahren.
Mit 3D Secure soll nur die Person, die tatsächlich im Besitz der Karte ist, eine Online-Zahlung abschließen können.
Warum ist 3D Secure sinnvoll?
3D Secure dient dazu, den Betrug mit Kreditkarten im E-Commerce einzudämmen. Das Verfahren schützt vor Missbrauch und reduziert Zahlungsrisiken. Wer 3D Secure nicht nutzt oder nicht aktiviert hat, riskiert Ablehnungen von Zahlungen oder Einschränkungen beim Einkaufen mit der Kreditkarte im Internet. Deshalb ist es für Sie sinnvoll, 3D Secure einzurichten.
Wie aktiviere ich 3D Secure für meine Kreditkarte?
Um 3D Secure für Ihre Kreditkarte zu aktivieren, registrieren Sie sich über das Online-Banking oder die Banking-App Ihres Kartenanbieters und folgen den dort angegebenen Schritten zur Freischaltung.
Aktivierung
Die Aktivierung von 3D Secure erfolgt in der Regel über das Online-Banking oder Ihre Banking-App. Dort registrieren Sie sich für das Verfahren und richten ein persönliches Passwort oder eine alternative Authentifizierungsmethode ein. Oft wird die Kreditkarte mit dem Smartphone verknüpft, um Zahlungen per Push-TAN zu bestätigen. Ist die Aktivierung bei Erhalt einer neuen Karte noch nicht automatisch abgeschlossen, wird in der Regel eine Identitätsprüfung vorangestellt. Dabei bestätigen Sie als Karteninhaber Ihre Berechtigung durch eine TAN oder eine andere Verifizierung.
Probleme bei der Aktivierung
Wer nur selten online mit Kreditkarte bezahlt, steht beim 3D Secure-Verfahren manchmal vor unerwarteten Hürden. Es kann passieren, dass die TAN zur Freigabe der Zahlung nicht ankommt. Ursache dafür können Netzprobleme oder falsch hinterlegte Kontaktdaten sein. Prüfen Sie darum, ob Ihre Mobilnummer bei der Bank korrekt hinterlegt ist, starten Sie das Gerät neu und stellen Sie sicher, dass eine stabile Verbindung besteht.
Auch bei der Authentifizierung über die Banking-App kann es haken. Nutzer sind oft unsicher, wie sie die Push-Benachrichtigung bestätigen oder wo sie die Zahlung freigeben können. Öffnen Sie in dem Fall die Banking-App, suchen Sie dort den Bereich „Bestätigungen“ oder „Freigaben“ und autorisieren Sie die Zahlung manuell.
Ein weiterer Stolperstein sind Zeitüberschreitungen (Timeouts), wenn die Verifizierung nicht innerhalb einer festgelegten Zeitdauer abgeschlossen wird, bricht der Vorgang meist ab. Deswegen: Halten Sie Smartphone und App bereit, führen Sie die Verifizierung zügig durch und vermeiden Sie Ablenkungen. Kommt es doch zu einem Timeout, starten Sie den Zahlungsvorgang erneut.
Helfen diese Ratschläge nicht weiter, wenden Sie sich direkt an Ihre Bank bzw. Ihr Kreditinstitut. Dort können Mitarbeiter unter Umständen alternative Freigabemethoden anbieten oder Sie durch den Prozess leiten.
Problemursachen und Problemlösungen
Problem | Mögliche Ursache | Empfohlene Lösung |
---|---|---|
TAN kommt nicht an |
- Falsche Mobilnummer bei der Bank - Kein Empfang oder Netzproblem |
- Kontaktdaten bei der Bank prüfen - Gerät neu starten - Verbindung prüfen (WLAN/Mobilfunk) |
Keine Push-Benachrichtigung |
- Push-Nachricht nicht bemerkt - App zeigt keine klare Anleitung |
- App aktiv öffnen - Bereich „Freigaben“ oder „Bestätigungen“ aufrufen - Zahlung manuell freigeben |
Timeout bei der Verifizierung | - Verifizierung nicht rechtzeitig abgeschlossen |
- Smartphone bereithalten - Vorgang ohne Verzögerung durchführen - Bei Abbruch: Zahlung erneut starten |
Technische Probleme oder Unsicherheit | - Fehlerhafte App-Funktion oder Unklarheiten im Ablauf |
- Bank kontaktieren (Support/Hotline) - Alternative Freigabemethoden erfragen - Unterstützung beim Ablauf einholen |
Sicherheitshinweise für die Nutzung von 3D Secure
Achten Sie unbedingt auf verdächtig erscheinende Nachrichten, etwa SMS oder E-Mails mit Links zur vermeintlichen Authentifizierung. Phishing-Versuche zielen darauf ab, persönliche Daten abzufangen. Stellen Sie sicher, dass die Authentifizierungsseite tatsächlich von Ihrer Bank stammt und eine sichere Verbindung (https) aufweist. Halten Sie (Mobil-)Geräte und Apps stets auf dem neuesten Stand. Beim Online-Shopping empfiehlt sich außerdem die Nutzung vertrauenswürdiger Netzwerke, idealerweise private WLAN-Verbindungen statt öffentlicher Hotspots. Schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Zugangsdaten vor unbefugtem Zugriff. Nur so gewährleistet 3D Secure den Schutz Ihrer Kreditkarte im Internet.
Quellen:
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Online-Banking-Online-Shopping-und-mobil-bezahlen/Online-Shopping/Bezahlen-im-Internet/bezahlen-im-internet_node.html
Die Informationen auf dieser Webseite werden ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und sollen nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung dienen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Die Webseite kann Verlinkungen zu Webseiten von anderen Anbietern enthalten. Wir kontrollieren oder bewerten den Inhalt dieser Seiten nicht. Wir übernehmen außerdem keine Verantwortung oder Haftung für die Produkte oder Dienstleistungen auf diesen Seiten.