Unser Ratgeber liefert Ihnen Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA). Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Formen der betriebswirtschaftlichen Auswertung und welche Kriterien für die Erstellung der BWA gelten.
Profitieren Sie von professioneller Software, mit der Sie die betriebswirtschaftliche Auswertung in nur wenigen Schritten fehlerfrei erstellen. Kompatible DATEV-Schnittstellen ermöglichen Ihnen den einfachen, digitalen Versand der BWA an zuständige Steuer- und Unternehmensberater.

BuchhaltungsButler Premium & Teams 1 Jahr
- Automatisiert die Buchhaltung
- Bietet Premium-Funktionsumfang
- Mit unbegrenzt vielen Nutzerzugängen, Onboarding und persönlichem Ansprechpartner
Was ist eine betriebswirtschaftliche Auswertung?
Was gehört in die BWA?
Übersicht über die BWA-Formen
Die DATEV-Standard-BWA, auch unter dem Ausdruck BWA 01 bekannt, ist die am häufigsten angewendete Form der betriebswirtschaftlichen Auswertung. Alle Werte der BWA 01 werden ausschließlich anhand betriebswirtschaftlicher Aspekte analysiert, weswegen die Standard-Form für jede Branche genutzt werden kann, sowohl für kleine als auch mittlere Unternehmen. Für größere Unternehmen mangelt es bei der BWA 01 jedoch oft an Aussagekraft.
Abhängig von Branche und Unternehmensgröße gibt es zahlreiche weitere BWA-Formen, die sich an die entsprechenden Bedürfnisse anpassen, z. B.:
- BWA 10 (Steuerberater BWA)
- BWA 20 (Handwerks-BWA)
- BWA 43 (Einnahmen-Ausgaben-BWA)
- BWA 44 (Rechtsanwalt-BWA)
Darstellungsarten:
- Vergleichsdarstellung: In der Vergleichsdarstellung werden die aktuellen Zahlen mit denen des Vorjahres oder mit den Werten der Branche verglichen.
- BWA im Wertevergleich: Im Wertevergleich wird für jede Position der betriebswirtschaftlichen Auswertung das dazugehörige Konto angezeigt.
- BWA als Zeitreihe: Bei der betriebswirtschaftlichen Auswertung als Zeitreihe werden mehrere Monate eines Jahres und die BWA-Positionen zusammengefasst dargestellt.

Lexware warenwirtschaft premium 2025 - Abonnement
- Verwaltet Kunden-, Artikel- und Lieferantendaten
- Erstellt Aufträge und Rechnungen
- Bietet Unterstützung beim Mahnwesen
- Mit Lexware eRechnung für XRechnung, ZUGFeRD (basic/comfort) und signierte E-Rechnung

Lexware faktura + auftrag plus 2025 - Abonnement
- Erledigt Angebotserstellung und Rechnungen
- Geeignet für Kleinunternehmen und Handwerker
- Unterstützt ELSTER- und DATEV-Format
- Mit Lexware eRechnung für XRechnung, ZUGFeRD (basic/comfort) und signierte E-Rechnung
Passende Buchhaltungssoftware für die BWA finden
Nutzen der betriebswirtschaftlichen Auswertung
Die wichtigsten Positionen der DATEV-Standard-BWA
Die DATEV-Standard-BWA (BWA 01), die am häufigsten Anwendung findet, baut auf die wichtigsten Kennzahlen eines Unternehmens auf. Deswegen kann die Standard-BWA grundsätzlich unabhängig von der Branche oder Unternehmensgröße angewendet werden. Alle Werte werden ohne Umsatzsteuer aufgeführt. Erfahren Sie im Folgenden mehr über die wesentlichen Kernelemente der DATEV-Standard-BWA:
Gesamtleistung
Zur Kategorie Gesamtleistung zählen alle Bestandsveränderungen sowie Umsatzerlöse des Unternehmens.
Sonstige betriebliche Erlöse
Sonstige betriebliche Erlöse sind Erlöse, die nicht den Umsatzerlösen zuordenbar sind. Das ist z. B. die private Nutzung eines Telefons.
Kostenarten
Im Segment Kostenarten werden alle Kosten (Personal, Material etc.) ohne Zinsen und Steuern aufgelistet.
Neutraler Aufwand
Unter dem neutralen Aufwand werden sowohl unternehmensexterne Steuervorauszahlungen als auch Zinsen zusammengefasst.
Ergebnis vor Steuerabzug
Um das Ergebnis vor den Steuern zu berechnen, werden vom Betriebsergebnis neutrale Aufwände und neutrale Erträge abgezogen.
[Autor: PK]
Rohertrag
Der Rohertrag beschreibt die Summe, wenn von der Gesamtleistung Kosten wie Materialkauf abgezogen werden.
Betrieblicher Rohertrag
Der betriebliche Rohertrag setzt sich aus allen anderen betrieblichen Erlösen und dem Rohertrag zusammen.
Betriebsergebnis
Das Betriebsergebnis beschreibt den Wert, der den Abzug der Gesamtkosten vom betrieblichen Rohertrag wiedergibt.
Neutraler Ertrag
Unter dem neutralen Ertrag werden unternehmensexterne Erträge zusammengefasst. Das können z. B. Steuererstattungen sein.
Vorläufiges Ergebnis
Das vorläufige Ergebnis der BWA beschreibt das Ergebnis nach Abzug jeweiliger Steuern.
Die Informationen auf dieser Webseite werden ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und sollen nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung dienen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Die Webseite kann Verlinkungen zu Webseiten von anderen Anbietern enthalten. Wir kontrollieren oder bewerten den Inhalt dieser Seiten nicht. Wir übernehmen außerdem keine Verantwortung oder Haftung für die Produkte oder Dienstleistungen auf diesen Seiten.