Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Schnell sein: Die Steuerfrist endet am 31. Juli! Jetzt Steuersoftware sichern.
Mann an Schreibtisch in hellem Buero locker telefonierend

Sage Business Cloud Lohnabrechnung vs. Sage Payroll

Gründer, Selbstständige sowie kleine und mittlere Unternehmen, die auf der Suche nach der richtigen Lohnabrechnungssoftware sind, haben die Qual der Wahl. Sage bietet ihnen mit seinen Lösungen Business Cloud Lohnabrechnung und Sage Payroll zwei Systeme, die sich durch einfache Bedienbarkeit sowie automatisierte und gesetzeskonforme Prozesse auszeichnen und eine schnelle, fehlerfreie Online-Abrechnung ermöglichen.

Unser Vergleich stellt Ihnen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Tarife Sage Business Cloud Lohnabrechnung Standard, Sage Business Cloud Lohnabrechnung Plus und Sage Payroll Premium gegenüber. Informieren Sie sich über die Eignung der Anwendungen für Ihre Zwecke. Erfahren Sie außerdem, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen und wie skalierbar die Modelle sind.

Die Funktionen im Vergleich

Wir vergleichen, damit Sie Ihren Kauf nicht bereuen!
Konzept / Bedienung
Paket
Sage Business Cloud Lohnabrechnung Standard Sage Business Cloud Lohnabrechnung Plus Sage Payroll Premium
Anfängerfreundlich
Bedienbarkeit
Unternehmensgrößen Gründer und Selbstständige Kleinunternehmer und Handwerker Kleine und mittelständische Unternehmen
Anzahl Mitarbeiter 1 bis 5 Mitarbeiter 5 bis 100 Mitarbeiter 5 bis 100 Mitarbeiter
Preise ab 6,50 €/Mitarbeiter/Monat ab 8,50 €/Mitarbeiter/Monat ab 8 €/Mitarbeiter/Monat
Cloud
Mobiler Zugriff
Internetbrowser alle gängigen Browser alle gängigen Browser alle gängigen Browser
Anzahl Firmen 1 Firma unbegrenzt unbegrenzt
Anzahl Mitarbeiter unbegrenzt unbegrenzt 100 Mitarbeiter
Mitarbeiterdatenimport
Steuerprüfdatei (auf Nachfrage)
Datenaustausch mit ausgewählten FiBu-Systemen
Support per Ticket-System per Ticket-System und Telefon Onboarding und per Ticket-System
Wartungs-Zyklen (Updates) 2-wöchentlich 2-wöchentlich 2-wöchentlich
Supporterreichbarkeit Mo – Fr 9:00–16:00 Uhr Mo – Fr 9:00–16:00 Uhr Mo – Fr 9:00–16:00 Uhr
Korrekturen / Rückrechnungen hinterlegen
Gehaltsanpassung, Lohnanpassung
Krankenkasse ändern
Eintritt / Austritt ändern
Arbeitnehmer löschen nur, wenn noch nie abgerechnet nur, wenn noch nie abgerechnet nur, wenn noch nie abgerechnet
Personengruppe und SV-Schlüssel ändern
Urlaub / Krankheit anpassen
U1 / U2
Gesonderte Einstellungen für FiBu (z. B. Kontenplan)
Zusätzliche Lohnart anlegen
Firmendatenverwaltung
Anzahl Firmen 1 Firma unbegrenzt unbegrenzt
Mitarbeiterdatenverwaltung
Steuerberaterzugang
Mitarbeiterzugang (Self Service)
Automatische Beitragsschätzung
Automatische Lohnabrechnung
Meldewesen an das Finanzamt (ELStAM)
Meldewesen an Krankenkassen (SV-Meldungen)
Druckservice
Digitaler Einrichtungsassistent
Dokumentenarchiv
Genehmigungswesen
Digitale Personalakte
Arbeitszeiterfassung optional optional optional
Korrekturpaket optional optional optional
Abstimmungsliste Krankenkassen
Begleitschein Arbeitnehmer
Begleitschein Krankenkassen
Beitragsabrechnung
Beitragsnachweise
DEÜV-Meldungsprotokolle
Erstattungsanträge (z. B. AU, Mutterschutz)
FiBu-Journal (PDF und CSV)
Jahreslohnjournal
Lohnjournal
Lohnkonto
Lohnnachweis Berufsgenossenschaft
Lohnscheine
Lohnsteueranmeldung
Lohnsteuerbescheinigung
Personalkostenabrechnung
Protokoll Zusammensetzung Beitragsnachweise
Stammdatenblatt Arbeitnehmer
Stundenstatistik (durch optinale Erweiterung)
Überweisungsjournal
Überweisungsträger (elektronisch)
Urlaubsliste
Zahlungsdatei Arbeitnehmer
Zahlungsdatei Krankenkassen
Zusammengefasster Buchungsbeleg
Urlaub (mit / ohne Entgeltfortzahlung)
Krankheit (mit / ohne Entgeltfortzahlung)
Krankheit des Kindes
Elternzeit
Mutterschutz / Beschäftigungsverbot
Unentschuldigtes Fehlen (manuell einstellbar)
Berufsschule
Dienstreise
Kur
Kurzzeitpflege
Pflegezeit
Sonderurlaub
Gehalt
Stundenlohn
Zuschläge (Feiertag / Sonntag / Nacht)
Urlaubsgeld
Weihnachtsgeld
Prämien und Boni
Sachbezug (SV- / steuerpflichtig SV- / steuerfrei)
Pauschalversteuertes Entgelt
Abschlag / Vorschuss
Kilometergeld
Kindergartenzuschuss
Firmen-PKW / Firmen-E-Bike
Altersvorsorge
Vermögenswirksame Leistungen
Privatinsolvenzen
Zuschlags- / Abschlagsarten anlegen
Angestellter
Individuelle Lohnsteuermerkmale
Gesetzlich krankenversichert
Freiwillig / privat krankenversichert

Übersicht über Sage Business Cloud Lohnabrechnung und Sage Payroll

Sage_Logo

Sage Business Cloud Lohnabrechnung Standard

Geeignet für: Kleine Unternehmen und Gründer, die eine einfache Lohnabrechnung für wenige Mitarbeiter benötigen.

Sage Business Cloud Lohnabrechnung Standard ist eine schlanke, cloudbasierte Lösung für Gründer und kleine Unternehmen mit bis zu fünf Mitarbeitern. Sie ermöglicht einfache, automatisierte Lohnabrechnungen inklusive gesetzlicher Meldungen und Steuerberaterzugang.

6,50 €
  • Automatische Meldungen
  • Steuerberater-Zugang
  • Keine Installation nötig
  • Intuitive Bedienung
Sage_Logo

Sage Business Cloud Lohnabrechnung Plus

Geeignet für: Kleine Unternehmern und Betriebe mit bis zu 100 Mitarbeitern und mehr als einer Niederlassung, die neben der Lohnabrechnung auch eine digitale Personalakte benötigen.

Sage Business Cloud Lohnabrechnung Plus richtet sich an KMU mit 5 bis 100 Mitarbeitern. Im Vergleich zur Standardversion enthält die cloudbasierte Software eine digitale Personalakte sowie Urlaubs- und Fehlzeitenplanung und ist mehrmandantenfähig.

8,50 €
  • Digitale Personalakte
  • Mehrmandanten-Fähigkeit
  • Fehlzeiten-Planer
  • Neukunden-Starthilfe
  • Telefon-Support
Sage_Logo

Sage Payroll Premium

Geeignet für: Gründer, Startups, kleine und mittelständische Unternehmen mit komplexen Personalprozessen, die ein erweitertes Abwesenheitsmanagement, Self-Service und HR-Integration benötigen.

Sage Payroll Premium eignet sich für Unternehmen, die neben der Lohnabrechnung HR-Funktionen wie ein umfassendes Abwesenheitsmanagement benötigen. Darüber hinaus bietet die cloudbasierte Software einen Self-Service für Mitarbeiter und erweiterte Analysen und HR-Berichte.

20,00 €
  • HR-Funktionen
  • Schicht-Planung
  • Self-Service
  • Analyse und Reporting
  • Mobile Spesen-Abrechnung

Kosten für Sage Business Cloud Lohnabrechnung

Sage Business Cloud Lohnabrechnung bietet zwei cloudbasierte Pakete, die sich nach Unternehmensgröße und Funktionsbedarf richten. Die Einstiegsversion Sage Business Cloud Lohnabrechnung Standard startet bei 6,50 Euro pro Mitarbeiter pro Monat zzgl. MwSt., die erweiterte Variante Sage Business Cloud Lohnabrechnung Plus bei 8,50 Euro pro Mitarbeiter pro Monat zzgl. MwSt.

Für jeden zusätzlich abgerechneten Mitarbeiter und/oder jede Korrektur im Monat fallen 6,15 Euro (Standard) bzw. 4,15 Euro (Plus) an.

Beispielhaft beträgt die Abrechnung für Sage Business Cloud Lohnabrechnung Plus mit 5 Mitarbeitern 8,50 Euro Grundgebühr x 5 = 42,50 Euro netto.

Durch diese transparente Preisstruktur bleibt Sage Business Cloud Lohnabrechnung flexibel skalierbar. (Stand: Juli 2025)

Kosten für Sage Payroll

Sage Payroll bietet drei Tarifmodelle mit abgestuftem Funktionsumfang. Alle Pakete sind cloudbasiert und beinhalten die Lohnabrechnung für bis zu 5 Mitarbeiter. Sie lassen sich flexibel je nach Tarif für bis zu 100 Mitarbeiter nutzen. Zusätzliche Mitarbeiter werden je nach Paket individuell berechnet.

Payroll Essentials ist mit 4 Euro pro Mitarbeiter bzw. ab 20 Euro pro Monat zzgl. MwSt. die Einstiegslösung. Der Tarif eignet sich für kleinere Unternehmen mit grundlegenden Anforderungen. Für jeden weiteren Mitarbeiter fallen 3,00 Euro pro Monat an. Im Paket enthalten sind u. a. die Lohnabrechnung, Mitarbeiter-Self-Service, gesetzliche Meldungen sowie grundlegende HR-Funktionen und die Verwaltung von bis zu drei Abwesenheitsarten.

Payroll Standard kostet 6 Euro pro Mitarbeiter bzw. ab 30 Euro pro Monat zzgl. MwSt. und erweitert den Funktionsumfang um Arbeitszeittabellen, Unternehmens-Organigramm, ein Onboarding-Portal und automatisierte Genehmigungsprozesse. Jeder zusätzliche Mitarbeiter wird mit 5,00 Euro pro Monat berechnet.

Payroll Premium erhalten Sie für 8 Euro pro Mitarbeiter bzw. ab 40 Euro pro Monat zzgl. MwSt. als Paket für Unternehmen mit anspruchsvolleren Anforderungen. Der Tarif liefert zusätzlich eine Schichtplanung sowie die Möglichkeit zur mobilen Erfassung von Mitarbeiterausgaben. Jeder weitere Mitarbeiter kostet 7,00 Euro pro Monat. (Stand: Juli 2025)

Häufig gestellte Fragen und Antworten Sage Business Cloud Lohnabrechnung und Sage Payroll

Antwort: Sowohl Sage Business Cloud Lohnabrechnung als auch Sage Payroll unterstützen alle gesetzlich vorgeschriebenen Meldeverfahren in Deutschland. Dazu zählen DEÜV-Meldungen, ELStAM-Abfragen, Lohnsteuerbescheinigungen und Sozialversicherungsnachweise. Der wesentliche Unterschied liegt vor allem im Umfang und in der Prozessautomatisierung.

In Sage Business Cloud Lohnabrechnung erfolgt die Übermittlung über integrierte Schnittstellen zur ITSG und zur Finanzverwaltung (via ELSTER). Die Software führt durch den Meldeprozess, wobei Sie vor dem Versand jeden Schritt aktiv bestätigen müssen (inklusive Stammdatenkontrolle und Plausibilitätsprüfung).

Sage Payroll hingegen bietet bei Bedarf eine höhere Automatisierung und ist mehrmandantenfähig. Meldungen können zentral geplant und in Workflows eingebunden werden (z. B. bei Neueinstellungen oder Mehrfachbeschäftigungen). Damit ist die Software auch stärker auf die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen mit anspruchsvolleren Anforderungen an Prozesssicherheit, Reporting und Compliance ausgelegt.

Antwort: Ja, sowohl Sage Business Cloud Lohnabrechnung als auch Sage Payroll bieten die Möglichkeit, Lohnabrechnungsdaten aus anderen Systemen wie Lexware, DATEV oder Personio zu übernehmen.

In Sage Business Cloud Lohnabrechnung erfolgt der Datenimport primär über den Upload von Mitarbeiterstammdaten (ohne Abrechnungsläufe) mithilfe einer standardisierten CSV- / Excel-Vorlage. Abrechnungsdaten wie Löhne, Steuermerkmale oder Sozialversicherungsinformationen müssen in vielen Fällen manuell ergänzt werden. Ein direkter Import vollständiger historischer Lohnläufe oder Bewegungsdaten ist derzeit nicht vorgesehen.

Sage Payroll hingegen bietet erweiterte Importmöglichkeiten und unterstützt strukturierte Datenübernahmen im Rahmen des Onboardings. Bei komplexeren Migrationen, etwa von DATEV, können entsprechende Exportdateien aufbereitet und importiert werden. Die Qualität und Vollständigkeit des Imports hängt dabei vom Ursprungssystem und den bereitgestellten Daten ab. In beiden Fällen empfiehlt Sage, vor dem Wechsel eine individuelle Beratung oder den Sage Migrationsservice in Anspruch zu nehmen, um Datenverluste und manuelle Nacharbeiten zu vermeiden.

Antwort: Sowohl Sage Business Cloud Lohnabrechnung als auch Sage Payroll sind auf eine Zusammenarbeit mit Steuerberatern und externen Lohnbüros ausgelegt.

In Sage Business Cloud Lohnabrechnung steht ein DATEV-Export zur Verfügung, mit dem abrechnungsrelevante Daten im kompatiblen Format exportiert und direkt an den Steuerberater übermittelt werden können. Zusätzlich lassen sich gesetzlich vorgeschriebene Meldungen (z. B. Lohnsteuerbescheinigungen, DEÜV) elektronisch übermitteln, was die Abstimmung mit externen Partnern erleichtert. Steuerberater können auf Wunsch auch direkt Zugang zum Mandantenkonto erhalten, um Abrechnungen und Korrekturen selbstständig durchzuführen.

Sage Payroll geht noch einen Schritt weiter. Hier sind komplexere Auswertungen, individuell anpassbare Reports sowie detaillierte Exportfunktionen verfügbar. Die Software unterstützt zudem rollenbasierte Benutzerrechte, wodurch Steuerberater gezielt Zugriff auf bestimmte Bereiche erhalten können.

Sage Business Cloud Lohnabrechnung und Sage Payroll sind in erster Linie auf die Bedürfnisse kleiner bis mittelständischer Unternehmen ausgerichtet, jedoch nicht speziell auf die Anforderungen des Baugewerbes zugeschnitten.

Branchenbesonderheiten wie die Berücksichtigung von Schlechtwettergeld, Saison-Kurzarbeitergeld (S-KuG), Baukassen-Meldungen, die Berufsgenossenschaft Bau oder tarifliche Zuschlagsregelungen sind nicht standardmäßig integriert. Auch die Meldung an die SOKA-Bau (Sozialkasse der Bauwirtschaft) sowie lohnbezogene Besonderheiten bei Baulohnabrechnungen werden von beiden Systemen nicht unterstützt.

Antwort: Sage Business Cloud Lohnabrechnung und Sage Payroll werden regelmäßig aktualisiert, um gesetzliche Änderungen oder Meldepflichten zu berücksichtigen. Die Updates erfolgen weitgehend automatisch (in einigen Fällen werden Sie vom System aufgefordert, die Updates manuell zu prüfen oder organisatorisch zu begleiten.).

Sage Business Cloud Lohnabrechnung gewährleistet vor allem die Bereitstellung zentraler Lohnsteuer- und Sozialversicherungsänderungen, die direkt in die Abrechnung integriert werden. Sie erhalten rechtzeitig Hinweise bei relevanten Anpassungen oder bei Änderungen.

Sage Payroll bietet darüber hinaus einen erweiterten Update-Service mit regelmäßig geprüften Compliance-Funktionen und Anpassungen von HR-Prozessen – etwa bei Schichtmodellen oder Zuschlägen.

Darüber hinaus werden Funktions- und Performance-Updates durchgeführt.

Antwort: Sowohl Sage Business Cloud Lohnabrechnung als auch Sage Payroll verfügen über Self-Service-Funktionen, mit denen Mitarbeiter über ein digitales Portal Zugriff auf ihre persönlichen Abrechnungsdaten erhalten.

In Sage Business Cloud Lohnabrechnung können Mitarbeiter unter anderem datenschutzkonform Gehaltsabrechnungen und Steuerdokumente online einsehen und herunterladen. Der Zugriff erfolgt passwortgeschützt.

Sage Payroll bietet zusätzlich zum Zugriff auf Lohnscheine auch die Möglichkeit, Urlaubsanträge zu stellen, Abwesenheiten zu verwalten, Arbeitszeiten zu erfassen und sogar Auslagen mobil einzureichen (in der Premium-Version). Der Self Service lässt sich durch rollenbasierte Rechte konfigurieren.

Antwort: Nach Ablauf der 30-tägigen Testphase von Sage Business Cloud Lohnabrechnung oder Sage Payroll endet der kostenlose Zugang automatisch, sofern keine Buchungsbestätigung für einen der Tarife bei Sage eingeht. Es entstehen Ihnen keine Kosten und die Testversion wird ohne weitere Verpflichtungen deaktiviert.

Sie haben die Möglichkeit, vor Ablauf der Testphase direkt aus dem Testkonto heraus in ein kostenpflichtiges Abonnement zu wechseln. Alle während der Testphase eingegebenen Daten bleiben erhalten und können weiterverwendet werden. Entscheiden Sie sich gegen eine Weiternutzung, werden die Daten gemäß den in Deutschland und Europa geltenden Datenschutzrichtlinien gelöscht.

Bitte beachten Sie, dass während der Testphase zwar Daten von Ihnen eingegeben werden können, aber es werden keine Meldungen an Behörden oder Sozialträger von der

Software verschickt. Die Übermittlung von Meldungen ist erst mit dem kostenpflichtigen Zugang möglich.

Antwort: Als Nutzer von Sage Business Cloud Lohnabrechnung Standard profitieren Sie vom Online-Support, der über ein zentrales Hilfeportal sowie ein Ticketsystem erreichbar ist. Sage Business Cloud Lohnabrechnung Plus unterstützt Sie zusätzlich mit einer telefonischen Beratung durch das Sage-Support-Team bei der Einrichtung der Lohnarten, Mitarbeiterdaten und gesetzlichen Meldungen.

Sage Payroll bietet Ihnen im Standard- und Premium-Tarif ein personalisiertes Onboarding mit individuellen Einrichtungshilfen, Online-Schulungen und geführten Einrichtungsprozessen. Sie werden bei der Datenübernahme, Mandantenkonfiguration und dem Einrichten von HR-Workflows beraten.

Antwort: Sage Payroll unterstützt eSignature. Damit können Sie arbeitsrechtliche Dokumente digital, revisionssicher und ohne Zusatztools im System elektronisch unterzeichnen.

Sage Business Cloud Lohnabrechnung und Sage Payroll verfügen über ISO 27001-Zertifizierungen.

Darüber hinaus sind beide Produkte ITSG-zertifiziert (IT-Sicherungsvertrag der deutschen Sozialversicherungsträger).