Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Mann und zwei Frauen stehen an einer Tafel

HR Software

Empfehlungen

Entdecken Sie bei mysoftware.de moderne HR-Software und SaaS-Lösungen, die Ihr Personalmanagement einfacher machen. Automatisieren Sie zeitintensive Aufgaben wie Recruiting, Onboarding, Zeiterfassung, Mitarbeiterverwaltung und Lohnabrechnung. Vergleichen Sie Funktionen, Leistungen und Preise führender Anbieter, um die passende Lösung für Ihr Unternehmen zu finden. HR-Systeme schaffen für Start-ups, Mittelständler und Großbetriebe Transparenz und tragen zu einer besseren Allokation von Personalressourcen bei. Dank flexibler Lizenzmodelle und KI-gestützter Features lässt sich Ihr Personalmanagement heute so effizient wie nie zuvor gestalten.

Alle Produkte der Kategorie „HR Software“

Unsere Premium-Anbieter

Hooray

Sage-Kachel

Sage

Everyday Software

Kenjo

Was ist HR-Software?

Bei HR-Software (Human Resources Software) handelt es sich um digitale Systeme, die Personalprozesse zentral steuern, analysieren und optimieren. Sie lassen sich lokal („On-Premises“) installieren oder als cloudbasierte Lösung („Software as a Service“, SaaS) nutzen. Die Stärken von Cloud-Lösungen liegen insbesondere in ihren automatischen Updates, flexiblen Nutzerlizenzen und geringen IT-Kosten.

Vorteile und Nutzen

  • Effizienzsteigerung: Automatisierte Workflows für Zeiterfassung, Urlaubsanträge und Gehaltsabrechnung reduzieren manuelle Fehler und sparen Zeit.
  • Transparente Datenintegration: Alle HR-Daten werden zentral erfasst, was sie ideal für Auswertungen zu Fluktuation und die Erstellung von Weiterbildungsangeboten macht.
  • Bessere Mitarbeitererfahrung: Self-Services, mobile Apps und papierloses Onboarding stärken Zufriedenheit und Produktivität.
  • Skalierbarkeit: Cloudbasierte Systeme wachsen flexibel mit Ihrem Unternehmen.
  • Compliance: DSGVO-konforme Datenspeicherung und Rollenrechte sorgen für Sicherheit.

Wichtige Funktionen moderner HR-Software

  • Recruiting und Bewerbermanagement: Digitale Stellenausschreibungen, KI-gestütztes Matching, Kommunikations-Tools.
  • Onboarding: Automatisierter Einstieg für Neuankömmlinge, Dokumentenverwaltung, Einarbeitungspläne.
  • Performance und Entwicklung: Zielvereinbarungen, Feedback, Mitarbeitergespräche, Kompetenz-Management.
  • Arbeitszeit und Abwesenheit: Digitale Zeiterfassung, Urlaubsverwaltung, Schichtplanung.
  • Payroll und Benefits: Automatisierte Lohnabrechnung, Boni- und Benefits-Management.
  • People Analytics: Dashboards, Reportings, Analysen
  • Mobile Nutzung: Zugriff via App oder Portal auf persönliche Daten, Urlaubsanträge oder Lerninhalte.

Auswahlkriterien für HR-Software

  • Stellen Sie eine klare Anforderungsdefinition an Funktionen und Module
  • Prüfen Sie Integrationsmöglichkeiten mit bestehenden Systemen (z. B. ERP, CRM, Buchhaltung)
  • Achten Sie auf Benutzerfreundlichkeit und intuitive Bedienung
  • Entscheiden Sie sich für Cloud- oder On-Premises-Variante
  • Berücksichtigen Sie die Skalierbarkeit bei steigendem Nutzerwachstum
  • Erkundigen Sie sich über den Stand der DSGVO-Konformität und Compliance
  • Behalten Sie das Preis-Leistungs-Verhältnis im Auge
  • Nutzen Sie Testzugänge oder Demoversionen vor dem Kauf
  • Setzen Sie auf Zukunftssicherheit durch KI-Unterstützung, Automatisierung und Hybrid-Arbeitsmodelle

Zielgruppen und Einsatzfelder für HR-Software

Software für das Personalwesen eignet sich für:

  • Start-ups, die von Beginn an skalierbare HR-Prozesse implementieren wollen.
  • KMU, die Prozesse digitalisieren und Kosten senken möchten.
  • Großunternehmen, die mehrere Standorte und komplexe Personalstrukturen verwalten.

Typische Anwendungsfälle für moderne HR-Software sind digitales Recruiting, automatisiertes Onboarding, Performance-Management, Zeit- und Abwesenheitsmanagement sowie datenbasierte Personalplanung.

HR-Tools mit KI-Funktionen

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in HR-Software erleichtert die digitale Personalarbeit deutlich. Automatisierte CV-Screenings, Chatbots, sowie autonome Agenten für spezialisierte Recruiting-Prozesse und andere Features bringen frischen Wind in die Personalverwaltung. Ab 2026 sorgt zudem der EU-AI-Act dafür, dass KI-gestützte HR-Anwendungen noch mehr Transparenz über Entscheidungsprozesse bieten.

Sage HR Suite verwendet KI beispielsweise für die automatisierte Vorqualifikation von Bewerbern. Sie analysiert Lebensläufe und bewertet Fähigkeiten. Die KI beantwortet mittels Chatbot häufig gestellte Fragen von Bewerbern. Ein integrierter KI-Assistent liefert Insights und meldet sich bei Terminen mit Erinnerungen.

Taxmaro nutzt KI, um die Dokumentenerstellung und Verwaltungsprozesse effizienter zu gestalten.

Kenjo nutzt künstliche Intelligenz Performance-Management zur Unterstützung der Bewerber-Suche, der Skill-Analyse und für personalisierte Empfehlungen.

Hooray setzt KI für das Mitarbeiterengagement und Feedbacksysteme ein.

Bei mysoftware.de finden Sie viele weitere Lösungen, die den Anforderungen an digitales Personalmanagement gerecht werden. Vergleichen Sie aktuelle HR-Software, damit Sie schnell das System finden, das zu Ihrer Unternehmensgröße, Ihren Abläufen und Ihrem Budget passt. Holen Sie sich relevante Informationen, Preisübersichten und praxisnahe Empfehlungen.