Taxfix2023-09-20T09:19:57+02:00
Taxfix kostenlos testen

Taxfix: Lohnsteuerbescheinigung erfassen und Geld zurückholen

Mit der Berliner Steuer-Software Taxfix erledigen Sie Ihre Steuererklärung in weniger als 30 Minuten. Trotz des einfachen Frage-Antwort-Prinzips werden dabei höchste Sicherheitsstandards eingehalten. Der Service ist papierlos und plattformunabhängig – per App oder im Browser erledigen Sie Ihre Steuererklärung ganz flexibel, wie es Ihnen passt.

Die Nutzung (inklusive der Berechnung der Steuererstattung) ist dabei vollkommen kostenlos und damit risikofrei. Erst beim Abschicken der Steuererklärung an das Finanzamt wird eine einmalige Gebühr fällig.

Taxfix konnte seinen Nutzer*innen in den letzten Jahren bereits über eine Milliarde Euro an Steuergeldern zurückholen. Das Wissen von mehr als 90 Steuerprofis und das Know-how erfahrener Entwickler*innen gewährleisten, dass die Anwendung immer auf dem neuesten Stand der Steuergesetze bleibt. Erledigen Sie Ihre Steuererklärung noch heute mit Taxfix und sichern Sie sich Ihre Erstattung – im Schnitt winken 1.072 Euro!

Steuer-Power für alle – mit Taxfix

Bitte um dieses Video anzusehen.

Einfach kostenlos registrieren, Lohnsteuerbescheinigung per Foto oder Scan erfassen und dem intuitiven Fragefluss folgen – im Anschluss berechnet Ihnen Taxfix Ihre Steuererstattung. Der Service kostet Sie nur dann etwas, wenn Sie die Steuererklärung auch elektronisch beim Finanzamt einreichen. Ein integrierter Datencheck prüft die Eingaben vorher auf Plausibilität, um Fehler zu verhindern.

  • Mobile App-Version für die Steuererklärung unterwegs

  • Browser-Variante ohne Installation und Wartung

  • Lohnsteuerbescheinigung einfach fotografieren oder scannen

Taxfix kostenlos testen

Was ist Taxfix?

Taxfix macht Steuern sparen einfach: Die Software übernimmt die Berechnung und holt Ihnen zu viel gezahlte Steuern zurück. Neun von zehn Steuerzahler*innen erhalten eine Rückerstattung vom Finanzamt. Taxfix liefert eine intuitive Lösung, die Sie dabei unterstützt.

Der Hauptwohnsitz muss dafür zumindest einen (Groß-)Teil des Jahres in Deutschland gewesen sein. Davon abgesehen unterstützt Taxfix die gängigsten Steuerfälle: Angestellte, Studierende, Auszubildende, Expats, Beamt*innen, Kurzarbeiter*innen – sowohl für Singles als auch die Zusammenveranlagung für Ehepaare & eingetragene Lebenspartnerschaften. Seit Kurzem können auch Empfänger*innen gesetzlicher Renten ihre Steuererklärung mit Taxfix erledigen.

Folgende Steuerfälle unterstützt Taxfix noch nicht: Freiberufler*innen, Selbstständige und Gewerbetreibende; Empfänger*innen nicht gesetzlicher Renten; Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung; Unterstützung erwachsener Angehöriger mit Unterhaltszahlungen; Gewinnermittlung für Land- und Forstwirte sowie Einkünfte aus Photovoltaikanlagen.

Wenn Ihr Steuerfall unterstützt wird, bringen Sie vier einfache Schritte ans Ziel: Sie starten Ihre Steuererklärung per App oder im Webbrowser. Nach der kostenlosen und unverbindlichen Registrierung folgen Sie dem einfachen Frage-Antwort-Verfahren. Im Anschluss berechnet Taxfix kostenlos Ihre Rückerstattung. Zum Schluss reichen Sie Ihre Steuererklärung schnell und sicher ein. Das dauert im Schnitt weniger als eine halbe Stunde.

Die plattformübergreifende Datensynchronisierung sorgt für einen nahtlosen Übergang von der App zur Desktop-Version oder umgekehrt.

Was kostet Taxfix? Die Gebühr für das Einreichen beträgt fixe 39,99 € – bei Zusammenveranlagung für Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften beträgt der gemeinsame Preis 59,99 €.

Sofern verfügbar, können Sie sich entscheiden, ob Sie von der neuen Sofort-Auszahlung profitieren und 50 % Ihrer Steuererstattung bereits innerhalb eines Werktags auf Ihrem Konto haben möchten – ohne Extrakosten! Die Zeiten des wochenlangen Wartens sind damit vorbei.

Was kann Taxfix?

Erstattung berechnen

Kostenlose und risikofreie Berechnung der voraussichtlichen Rückerstattung.

Frage-Antwort-Verfahren

Das intuitive Frage-Antwort-Verfahren setzt keinerlei Vorkenntnisse voraus.

Höchste Sicherheitsstandards

Taxfix verwendet die gleichen Verschlüsselungstechnologien wie Banken.

Schnell erledigt

Die Steuererklärung ist mit Taxfix im Schnitt in unter 30 Minuten erledigt.

Tipps & Anleitungen

Die Steuer-App enthält nützliche Tipps und Tricks, um mehr Steuern zu sparen.

Sofort-Auszahlung

Sofern verfügbar jetzt 50 % der Erstattung innerhalb eines Werktages erhalten.

Häufig gestellte Fragen & Antworten

Antwort: Der Download der Taxfix App für Android und iOS ist kostenlos. Darüber hinaus kostet auch die Nutzung inkl. der Berechnung der zu erwartenden Steuererstattung kein Geld. Gezahlt werden muss erst bei der elektronischen Übermittlung der Steuererklärung an das Finanzamt. Die Abgabe einer einfachen Steuererklärung kostet 39,99 € – das Einreichen der digitalen Steuerunterlagen bei Zusammenveranlagung von Ehepaaren oder eingetragenen Lebenspartnerschaften 59,99 € (Stand: 2023). Nach Bestätigung wird der Betrag automatisch innerhalb von vier bis fünf Werktagen vom Konto abgebucht. Weitere Kosten fallen nicht an. Wählen Sie den Experten-Service, erhält Taxfix 20 % Ihrer Steuererstattung (mindestens 59,99 €), wenn das Ergebnis Ihres Steuerbescheids vorliegt.

Antwort: Unter bestimmten Voraussetzungen muss die Bezahlung nicht direkt bei der Abgabe der Steuererklärung erfolgen, sondern erst, wenn das Ergebnis des Steuerbescheids vorliegt (ca. 6 bis 12 Wochen nach Abgabe). Dafür muss ein Bankkonto angegeben werden, von dem die Gebühr automatisch abgebucht werden kann. Um diese Art der Bezahlung nutzen zu können, darf die Steuererklärung nicht von einem unabhängigen Steuerberater gemacht worden sein. Die Option Sofortauszahlung ist für dieses Modell nicht möglich.

Antwort: Laden Sie die Taxfix App kostenlos aus dem Apple App Store oder dem Google Play Store herunter oder rufen Sie die Homepage des Anbieters im Web-Browser auf. Geben Sie Ihre E-Mail Adresse und die PIN ein, die Sie nach der Anmeldung erhalten haben. Alternativ können Sie sich auch mit einer Apple ID oder einem bestehenden Google-Konto bei einloggen.

Antwort: Der Anbieter bietet auf seiner Webseite einen umfangreichen FAQ-Bereich, in dem viele wichtige Fragen zur Benutzung der App und zur Erstellung einer Steuererklärung verständlich beantwortet werden. Darüber hinaus liefert Taxfix Anleitung in Videos, gibt Tipps, weist auf legale Steuertricks hin und informiert Sie über weitverbreitete Irrtümer.

Antwort: Haben Sie lediglich Einkommen aus nicht-selbstständiger Arbeit oder ist Ihr Steuerfall generell eher unkompliziert und in wenigen Minuten erledigt, liefert Ihnen die Taxfix-App alle wichtigen Funktionen, die Sie benötigen. Steuerzahler mit schwierigeren Steuerfällen nutzen alternativ den Experten-Service von Taxfix. Dafür laden Sie Ihre Belege in der App hoch und lassen sich zu einigen steuerrelevanten Informationen abfragen. Danach kümmert sich ein staatlich geprüfter Steuerberater um alles Weitere. Sie sparen sich die Zeit und warten entspannt auf das Ergebnis. Kosten fallen nur an, wenn Sie eine Rückerstattung vom Finanzamt erhalten. Ist das der Fall, zahlen Sie 20 % der Rückerstattung (mindestens 59,99 €) an Taxfix. Der Service steht Steuerzahlern mit Wohnsitz in Deutschland zur Verfügung (mit Ausnahme von Freiberuflern und Selbstständigen), die ausschließlich Einkünfte aus dem Inland beziehen. Taxfix-Rabattcodes lassen sich für den Experten-Service nur eingeschränkt einlösen (Bitte achten Sie auf Einlöse-Bedingungen).

Antwort: Mit Taxfix lassen sich unter anderem außergewöhnliche Belastungen, Werbungskosten – darunter Aufwendungen für Arbeitsmittel, Arbeitszimmer, Berufsverbände, berufliche Reisen, Bewerbungen, Dienstfahrten, Fortbildungen, Kontoführungsgebühren, Umzüge und sogar Steuerberatung – sowie Sonderausgaben absetzen.

Antwort: Werbungskosten, also Ausgaben im Zusammenhang mit Ihrer Arbeit, tragen Sie in der Anlage N der Steuererklärung ein. Einzelkosten bis zu einem Betrag von 952 € einschließlich der Umsatzsteuer können Sie in voller Höhe absetzen, wenn es sich um ein geringwertiges Wirtschaftsgut nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 EStG handelt.

Antwort: Kontoführungsgebühren können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden. Dafür erkennt das Finanzamt einen pauschalen Betrag normalerweise ohne Nachweise an. Beträge, welche die Pauschale übersteigen, sind nachweispflichtig (z. B. durch Kontoauszüge). Bei Angabe eines Arbeitsverhältnisses unter „Allgemeine Fragen“ rechnet Taxfix automatisch mit dem derzeit geltenden Pauschalbetrag. Das Eintragen der genauen Höhe der Kontoführungsgebühr ist nicht notwendig (sofern der Pauschalbetrag nicht überschritten wird – dieser liegt für das Steuerjahr 2022 bei 16 €). Die Pauschale können Sie sogar dann steuerlich geltend machen, wenn Sie ein kostenloses Girokonto führen.

Antwort: Bei Angabe eines Kindergeldanspruchs unter „Familie“ berechnet Taxfix das Kindergeld unter Berücksichtigung von Kinderfreibetrag, Günstigerprüfung sowie sonstiger Boni. Unter Umständen benötigt die Taxfix-App für die exakte Ermittlung kontextuelle Informationen (wie z. B. das Alter des jeweiligen Kindes etc.).

Antwort: Ja. Die Steuererklärung für Studenten kann mit der App und im Webbrowser für das aktuelle Steuerjahr erstellt und rückwirkend für insgesamt vier Jahre abgegeben werden. Unter anderem lassen sich Arbeitsmittel, Fahrtkosten, Kosten der Unterkunft, Telefon- und Internetkosten, Studiengebühren und Zinsen für die Rückzahlung des Studienkredits steuerlich absetzen.

Antwort: Die Taxfix AG wird durch CEO Martin Ott, CPO und Mitbegründer Lino Teuteberg sowie COO & Managing Director Dr. Daniel Kreter vertreten. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in der Köpenicker Straße 122 in 10179 Berlin, Deutschland.

Darüber hinaus arbeiten bei Taxfix über 300 Mitarbeiter*innen aus vielen verschiedenen Nationen an der stetigen Optimierung und der reibungslosen Funktion des Service.

Antwort: Taxfix schützt Ihre persönlichen Daten durch zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen und im Rahmen der DSGVO. Transaktionen werden mit SSL-Technologie verschlüsselt. Die vom Service bereitgestellten Informationen werden mit AES-256-CTR verschlüsselt. Die Datenverarbeitung in den von Taxfix genutzten Rechenzentren erfolgt nach ISO 27018 Standards und Richtlinien. Das Informationssicherheits-Managementsystem ist gemäß ISO 27001 zertifiziert. Sie können die App mit einem PIN oder Touch-ID vor unberechtigten Zugriffen absichern.

Antwort: Die Abgabe Ihrer Steuererklärung geschieht digital und verschlüsselt über die ELSTER-Schnittstelle. Taxfix ist ein zertifizierter Partner von ELSTER.

Antwort: Nein. Vom Finanzamt erhalten Sie keinen Nachweis. Nach der erfolgreichen Übermittlung der Steuererklärung an das Finanzamt erhalten Sie über Taxfix eine Bestätigungs-E-Mail.

Antwort: Ja. Sie haben die Möglichkeit, die bei der zuständigen Finanzbehörde hinterlegten persönlichen Daten für die Erstellung einer Steuererklärung über den Service abzurufen. Sie müssen dafür eine Bevollmächtigung in der App ausfüllen. Sie erhalten anschließend innerhalb von 10 bis 14 Tagen einen Freischaltcode von der zuständigen Steuerbehörde per Post. Diesen Freischaltcode müssen Sie in einem Zeitraum von 90 Tagen in der App eingeben. Ihnen entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Sie können die Vollmacht jederzeit formfrei widerrufen.

Antwort: Die Wartezeit nach dem Einreichen der Steuererklärung kann variieren und hängt von der Auslastung des zuständigen Finanzamtes ab; Taxfix hat darauf keinen Einfluss mehr. In aller Regel kommt die Rückerstattung innerhalb von 4 bis 12 Wochen an.

Ein neues Feature von Taxfix ist die Sofort-Auszahlung – bei Verfügbarkeit werden 50 % der errechneten Steuererstattung ohne Extrakosten innerhalb eines Werktages ausgezahlt. Der Rest kommt wie gewohnt nach der oben genannten Wartezeit direkt vom Finanzamt.

Antwort: Für einen reibungslosen Überweisungsprozess und die fehlerfreie Übermittlung der Steuererklärung mit Taxfix benötigen Sie nicht viel:

  • Lohnsteuerbescheinigung (vom Arbeitgeber)
  • Nebenkostenabrechnung (vom Vermieter)
  • Ggf. ein Dokument zur Identifikation (z. B. Ausweis)
  • Sonstige Belege und Nachweise absetzbarer Kosten

Neben der Steuer-Identifikationsnummer ist es ansonsten auch wichtig, eine gültige Bankverbindung anzugeben – nur so kann die Erstattung auch ihr Ziel erreichen!

Antwort: Als Immobilieneigentümer war die reguläre Abgabefrist für die Grundsteuererklärung der 31.01.2023. Bayern hat die Frist auf den 30.04.2023 verlängert. Das betrifft Sie unter anderem dann, wenn Sie ein Ein- oder Mehrfamilienhaus, eine gewerblich genutzte Immobilie oder ein unbebautes Grundstück besitzen. Die Taxfix App bietet keine Option für die Grundsteuererklärung, darum arbeitet Taxfix mit LAMA zusammen. LAMA ist ein Service, der von Steuerberatern entwickelt wurde und den Sie erst beim Einreichen Ihrer Grundsteuererklärung bezahlen. Als Kunde von Taxfix erhalten Sie 50 % Rabatt, wenn Sie eine Grundsteuererklärung abgeben. Der Preis für eine Abgabe liegt bei 19,95 € statt 39,99 €. LAMA fragt Sie schnell und einfach zu den wichtigsten Daten ab und prüft danach. Am Schluss fügen Sie den Rabattcode von Taxfix ein, damit LAMA die Grundsteuererklärung zu den reduzierten Kosten übermitteln kann.

Antwort: Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften können zwischen einer Zusammenveranlagung oder der Abgabe von zwei getrennten Steuererklärungen wählen. Bei einer gemeinsamen Steuererklärung gilt das Ehegattensplittung mit allen Vor- und Nachteilen.

Antwort: Taxfix berechnet in der Steuererklärung ausschließlich Renteneinkünfte aus der gesetzlichen Rente. Das betrifft die Deutsche Rentenversicherung, die Landwirtschaftliche Alterskasse, berufsständische Versorgungseinrichtungen oder Rürup-Rente, aber auch Berufsunfähigkeitsrenten, Hinterbliebenenrenten (Waisen-, Witwen/Witwer- und Erziehungsrenten) oder Erwerbsminderungsrenten. Bescheinigungen über Öffnungsklauseln werden NICHT berücksichtigt.

Antwort: Ja. Wenn Sie die Steuer erstmalig machen, können Sie sich eine Erstattung mit Taxfix bis zu vier Jahre rückwirkend holen.

Antwort: Taxfix bietet immer wieder Gutscheine und Rabatte für Neukunden. Unter anderem sichern Sie sich dadurch einen Gutschein, dass Sie einen Freund werben. Jede geworbene Person erhält 50 % Rabatt auf die erste Steuererklärung (Stand: 2023), die sie mit Taxfix abgibt. Nutzen Sie einfach den individuellen Einladungslink, den Sie in der App unter dem Geschenksymbol finden. Nachdem die geworbene Person den Rabatt eingelöst hat, erhalten Sie einen Gutschein für Ihre nächste Steuererklärung. Pro Steuererklärung kann 1 Gutschein eingelöst werden.

Antwort: Um Ihren Account endgültig und unwiderruflich zu löschen, rufen Sie die Übersicht der Steuerjahre über das Nutzer-Symbol oben rechts in der Anzeige auf. Wählen Sie für die Kündigung von Taxfix: „Konto schließen“. Bestätigen Sie anschließend die Auswahl und tragen Sie den PIN ein, der Ihnen übermittelt wird. Mit der finalen Bestätigung ist die Kündigung und damit die Löschung Ihres Accounts abgeschlossen.

Wissenswertes rund um die Steuererklärung

In Ratgebern zum Thema Steuererklärung und Steuern sparen finden Sie viele nützliche Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen. Lassen Sie sich bei Berechnung Ihrer Rückerstattung helfen oder profitieren Sie von cleveren Tipps für Kurzarbeiter und Arbeitnehmer im Home Office. Vergleichen Sie außerdem Funktionen und Leistungen von Taxfix mit den Features anderer Steuer-Apps und Cloud-Services wie Steuerbot oder smartsteuer.

So wirkt sich Kurzarbeitergeld auf die Steuererklärung aus

Zum Artikel

Sonderausgaben in der Steuererklärung korrekt absetzen

Zum Artikel

Wo trage ich die Homeoffice Pauschale in der Steuererklärung ein?

Zum Artikel

Steuerbot vs. Taxfix: Steuer Apps im direkten Vergleich

Zum Artikel

smartsteuer vs. Taxfix: Steuersoftware im direkten Vergleich

Zum Artikel

Wundertax vs. Taxfix: Online-Steuerhelfer im direkten Vergleich

Zum Artikel