Erfahren Sie in dem folgendem Ratgeber kurz und knapp, wie eine freiwillige Steuererklärung Beamte dabei unterstützten kann, ihre Steuerlast zu mindern.
Es ist einfacher als gedacht, denn neben der Angabe von Werbungskosten wirken sich viele weitere Aufwendungen steuermildernd aus.

WISO Steuer 2025 (Steuerjahr 2024)
- Funktioniert auf allen gängigen Betriebssystemen (Windows, macOS, iOS, Android und Linux)
- Als App und als installierbare Software nutzbar
- Nachfolgeprodukt: Ersetzt WISO Steuer-Sparbuch, WISO Steuer-Web, WISO Steuer-Mac, WISO Steuer-Start, WISO Steuer-App und WISO Steuer-Phone
- Sofort-Download des Aktivierungscodes (kein Abo)
- Die Software wurde im November 2024 veröffentlicht
- Aktuelle Jahresversion für bis zu 5 Steuererklärungen
Werbungskosten

SteuerSparErklärung 2025 (Steuerjahr 2024)
- Aktuelle Jahresversion für bis zu 3 Steuererklärungen
- Versandkostenfreier Sofort-Download des Freischaltcodes von SteuerSparErklärung 2025 (kein Abo)
- BelegManager digitalisiert und verwaltet die Nachweise
- Die Software wurde im Oktober 2024 veröffentlicht
- Für die stressfreie Steuererklärung 2024
- Geeignet für PC und Mac
Krankenversicherung
Generell können Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung als Sonderausgaben abgesetzt werden. Damit ist jedoch nur die Grundversorgung abgedeckt. Wenn Sie im Krankheitsfall Chefarztbehandlung oder ein Einzelzimmer von der Steuer absetzen wollen, können Sie diese Ausgaben als außergewöhnliche Belastung geltend machen. Dazu zählen beispielsweise auch die Fahrtkosten zu Arztterminen.
Als Beamter haben Sie die Wahl zwischen einer privaten und einer gesetzlichen Krankenversicherung. Bei einer privaten Versicherung haben Sie einen gesetzlichen Anspruch auf Beihilfe, die je nach Bundesland, Familienstand und Anzahl der Kinder zwischen 50 und 80 Prozent Ihrer Krankheitskosten deckt. Den verbleibenden Betrag müssen Sie entweder selbst tragen oder durch eine private Krankenversicherung absichern.
Sie können zwischen einer Kostenerstattung oder einer Direktabrechnung wählen, abhängig davon, ob Sie die Rechnung vom Arzt oder Krankenhaus direkt erhalten oder ob Ihre private Krankenversicherung die Abrechnung direkt mit dem Leistungserbringer übernimmt.
Viele Anbieter privater Krankenversicherungen verlangen 2025 teilweise erhebliche Beitragserhöhungen von durchschnittlich etwa 18%, wobei in bestimmten Fällen sogar Erhöhungen von bis zu 40% möglich sind. Diese Anpassungen sind notwendig, um den steigenden Gesundheitskosten gerecht zu werden. Insbesondere Beamte sollten ihre Optionen prüfen und gegebenenfalls einen Tarifwechsel in Betracht ziehen, um die finanziellen Auswirkungen zu minimieren.

Änderungen bei der Steuererklärung
Erfahren Sie, welche aktuellen Änderungen bei der Steuererklärung es gibt. Finden Sie jetzt heraus, was die angepassten Rechte und Pflichten für Sie persönlich bedeuten.

Pauschalen in der Steuererklärung
Als Steuerzahler können Sie in Ihrer Steuererklärung Pauschalen nutzen, die Ihre Steuerlast teilweise beträchtlich reduzieren. Nutzen Sie diese Pauschalen und steigern Sie Ihre Rückerstattung.
Altersvorsorgeaufwendungen
Eine solide Altersvorsorge ist für Beamte von großer Bedeutung, um im Ruhestand finanziell abgesichert zu sein. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Altersvorsorgeaufwendungen steuermindernd geltend zu machen.
Durch regelmäßige Einzahlungen in einen Riester-Vertrag können Beamte nicht nur für ihr Alter vorsorgen, sondern auch von staatlichen Zulagen und Steuervorteilen profitieren. Die eingezahlten Beiträge können als Sonderausgaben in der Steuererklärung geltend gemacht werden und mindern so die zu zahlende Steuerlast. Zudem sind die Auszahlungen im Rentenalter steuerpflichtig, wobei Beamte in der Regel von einem niedrigeren Steuersatz profitieren.
Sie können Beiträge für die Rürup-Rente als Sonderausgaben angeben, um von einer steuerlichen Entlastung zu profitieren. Die steuerliche Förderung der Rürup-Rente erfolgt durch den sogenannten Altersvorsorgebeitrag, der jedes Jahr steuerlich absetzbar ist. Bei der Auszahlung im Rentenalter wird die Rürup-Rente dann versteuert.
Wer einen Teil seiner Bezüge direkt in eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) umwandelt, senkt seine zu versteuernde Einkommensgrundlage, wodurch in der Steuererklärung Beamte mit einer geringeren Steuerlast rechnen können. Es ist jedoch zu beachten, dass die Auszahlungen im Ruhestand steuerpflichtig sind.
Hinweis: Bei der Planung der Altersvorsorge und der Nutzung steuerlicher Vorteile kann es ratsam sein, sich von einem Finanz- oder Steuerberater beraten zu lassen.
Steuererklärung als Beamtenanwärter
Als Beamtenanwärter genießen Sie auch steuerliche Privilegien. Neben dem Versorgungsfreibetrag und zahlreichen Aufwendungen, die Sie als Werbungskosten absetzen können, hat der Gesetzgeber einen Grundfreibetrag festgesetzt, den Sie nicht zu versteuern brauchen. Seit dem 1. Januar 2025 liegt dieser Betrag für Ledige bei 12.096 Euro.
Im Ruhestand die Steuerlast senken
Als Staatsdiener zahlen Sie während Ihrer aktiven Laufbahn keinerlei Renten- oder Sozialabgaben in die Staatskassen ein. Deswegen sind Sie als Beamter im Ruhestand dazu verpflichtet, Ihre Versorgungsbezüge voll zu versteuern. Allerdings können Sie als pensionierter Beamter einen Steuerfreibetrag geltend machen. Dieser Freibetrag beträgt im Jahr 13,2 Prozent der letzten erhaltenen Bezüge. Das bedeutet, dass Sie von Ihren Versorgungsbezügen einen bestimmten Prozentsatz steuerfrei behalten können.
Zusätzlich zu diesem Steuerfreibetrag können pauschale Werbungskosten von 102 Euro ohne Nachweis jährlich abgesetzt werden. Diese Pauschale dient zur Abdeckung allgemeiner Ausgaben, die im Zusammenhang mit Ihrer Tätigkeit als pensionierter Beamter entstehen können.
[Autor: PK]
Häufige Fragen und Antworten zur Steuererklärung für Beamte
Antwort: Ja, für Beamte gelten die gleichen Abgabefristen wie für andere Steuerpflichtige.
Antwort: Ja, es gibt weitere steuerliche Aspekte, die Beamte beachten sollten. Dazu gehören zum Beispiel die steuerliche Behandlung von Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld, die Besteuerung von Sachbezügen und geldwerten Vorteilen sowie die steuerliche Auswirkung von Nebentätigkeiten. Es empfiehlt sich, sich bei Fragen zu diesen Themen im Zweifel an einen Steuerberater oder das zuständige Finanzamt zu wenden.
Antwort: Beamte müssen möglicherweise Steuern nachzahlen, wenn die Mindestvorsorgepauschale für die private Kranken- und Pflegeversicherung höher angesetzt ist als die tatsächlich gezahlten Beiträge. In diesem Fall kann der tatsächliche Lohnsteuerabzug zu gering sein und eine Steuernachzahlung erforderlich machen.
Antwort: Beamte erhalten eine Pension, die von den Dienstjahren und den letzten Gehaltsklassen abhängt. Je länger Sie als Beamter gearbeitet haben, desto höher steigt dieser Prozentsatz. Zusätzlich gibt es Versorgungsbezüge, für die ein Versorgungsfreibetrag gewährt wird. Der Freibetrag ist abhängig vom Eintrittsjahr.
Die Informationen auf dieser Webseite werden ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und sollen nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung dienen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Die Webseite kann Verlinkungen zu Webseiten von anderen Anbietern enthalten. Wir kontrollieren oder bewerten den Inhalt dieser Seiten nicht. Wir übernehmen außerdem keine Verantwortung oder Haftung für die Produkte oder Dienstleistungen auf diesen Seiten.