Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Mann an Schreibtisch in hellem Buero locker telefonierend

Steuersoftware Vergleich 2026

Der Steuersoftware Vergleich 2026 zeigt, welche Programme Sie zuverlässig und schnell durch die Steuererklärung 2025 führen. Im Test wurden Steuerlösungen namhafter Anbieter wie Wolters Kluwer Steuertipps, Buhl und Lexware in den Kategorien Funktionsumfang, Bedienkomfort und Preis-Leistungs-Verhältnis gegenübergestellt.

Steuersoftware unterstützt Arbeitnehmer, Rentner, Studenten, Freiberufler und Selbstständige gleichermaßen. Sie berücksichtigt aktuelle Gesetzesänderungen und hilft, individuelle Erstattungsmöglichkeiten optimal zu nutzen. Finden Sie heraus, welche Programme mit Assistenzfunktionen, Plausibilitätsprüfung und ELSTER-Schnittstelle besonders überzeugen.

Steuersoftware 2026 im Vergleich

Wir vergleichen, damit Sie Ihren Kauf nicht bereuen!
Konzept / Bedienung
Getestetes Paket
Testsieger: SteuerSparErklärung 2026 WISO Steuer 2026 Taxman 2026 tax 2026 QuickSteuer 2026
Anfängerfreundlich
Bedienbarkeit
ELSTER
Online-Updates
Support
Viele Einkunftsarten
Mantelbogen (ESt 1 A)
Anlage N
Anlage Kind
Anlage KAP
Anlage R
Anlage V
Fehlerkontrolle
Sofort-Berechnung
Bescheidprüfer
Vorjahresimport
Antrag auf Lohnsteuerermäßigung
VaSt-Unterstützung
Beleg-Management

Steuersoftware 2026 im Überblick

SteuerSparErklaerung 2026

Testsieger: SteuerSparErklärung 2026

Geeignet für: Arbeitnehmer, Familien, Rentner und Studenten.

SteuerSparErklärung 2026 bietet eine präzise und zugleich komfortable Lösung für die Steuererklärung 2025. Das Programm unterstützt Nutzer von Microsoft Windows und macOS mit einem Interviewmodus, der alle relevanten Angaben Schritt für Schritt abfragt. Eine Plausibilitätsprüfung erkennt fehlende oder fehlerhafte Eingaben, während die Steuer-KI Alma Fragen beantwortet und individuelle Spartipps liefert. Bereits erfasste Daten aus der Vorjahresversion lassen sich in die aktuelle Steuererklärung übernehmen. Über die ELSTER-Schnittstelle werden Ihre Steuerunterlagen sicher ans Finanzamt übermittelt.

nur 26,99 €
  • Steuer-KI Alma
  • Sofort-Berechnung
  • USB-Setup-fähig
  • Beleg-Erfassung
  • ELSTER-Versand
  • Nicht kompatibel mit älteren Windows-Versionen
WISO Steuer 2026

WISO Steuer 2026

Geeignet für: Angestellte, Rentner, Kapitalanleger, Selbstständige und Vermieter.

WISO Steuer 2026 können Sie als Webversion und Desktop-Variante nutzen. Beginnen Sie mit Ihrer Steuererklärung 2025 am Computer und arbeiten Sie später auf Smartphone oder Tablet daran weiter. Über die Steuer-Scan-App lassen sich Belege erfassen und automatisch in Ihren Steuerfall einfügen. Ein Datenabruf für die vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt) sowie ein Bankkontenabgleich sparen Ihnen das Abtippen und liefern Übersicht. Im Leistungsumfang der Software sind zudem eine Plausibilitätsprüfung, hilfreiche Steuertipps und eine Echtzeit-Erstattungsvorschau enthalten. Der Versand Ihrer Steuererklärung erfolgt digital über die ELSTER-Schnittstelle.

nur 27,99 €
  • Daten-Import
  • Immer aktuell
  • Plattform-Unabhängig
  • SteuerGPT
  • Für verschiedene Einkunftsarten geeignet
  • Installation erfordert Windows-Adminrechte
Lexware Taxman 2026

Taxman 2026

Geeignet für: Arbeitnehmer, Freiberufler, Kleinunternehmer, Rentner und Studenten.

Taxman 2026 führt Sie Schritt für Schritt durch alle relevanten Formulare und besitzt Prüf- und Hinweissysteme, die dafür sorgen, dass Sie Ihre Steuererklärung 2025 vollständig und korrekt abgeben. Die Datenübernahme aus dem Vorjahr ist ebenfalls möglich. Dank der ELSTER-Schnittstelle übermitteln Sie Ihren Steuerfall elektronisch in Sekunden an das Finanzamt. Taxman unterstützt unter anderem die vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt) und liefert neben dem Mantelbogen auch die Anlagen N, Kind, KAP, R, V, G, S, EÜR und U. Die Software stellt Ihnen den Lohnsteuerermäßigungsantrag sowie die digitalen Unterlagen für die Feststellungserklärung zur Verfügung.

nur 32,99 €
  • Automatischer Steuerprüfer
  • Eingabehilfen
  • Belegmanager
  • Formularvielfalt
  • Leichte Handhabung
  • Läuft nur auf Windows 10 und 11
tax 2026

tax 2026

Geeignet für: Privatpersonen in nichtselbstständiger Beschäftigung, Rentner und Pensionäre sowie Studenten.

tax 2026 von Buhl ist besonders für Einsteiger geeignet. Der tax-Lotse begleitet Sie verständlich durch den gesamten Steuerprozess und weist auf unvollständige oder fehlerhafte Angaben hin. Checklisten und automatische Berechnungen helfen, die Steuererklärung 2025 schnell zu erstellen. Mit dem BelegManager behalten Sie alle Nachweise im Blick. Die Übermittlung an das Finanzamt erfolgt komfortabel über die ELSTER-Schnittstelle.

nur 16,99 €
  • Für Anfänger geeignet
  • tax-Lotse
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • SteuerCheckUp
  • ELSTER-Datenübertragung
  • Unterstützt keine EÜR- und UStVA-Erstellung
Lexware Quicksteuer 2026 Standard

QuickSteuer 2026

Geeignet für: Angestellte mit einfachen Steuerfällen, Rentner, Studenten und Pensionäre.

QuickSteuer 2026 von Lexware ist für Arbeitnehmer, Rentner und Studenten geeignet, die ohne Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein ihre Erklärung selbst erstellen möchten. Die Software leitet Sie problemlos und verständlich durch den Steuerdschungel und hilft bei der Abgabe über eine ELSTER-Schnittstelle. Die strukturierte Eingabemaske zeigt, worauf es ankommt, und der elektronische Assistent gibt gezielte Hinweise auf Optimierungspotenziale. Eine Fehlerkontrolle kümmert sich darum, dass Ihre Angaben korrekt und lückenlos sind.

nur 16,99 €
  • Formularkontrolle
  • Daten-Import
  • ELSTER-Assistent
  • Spar-Hinweise
  • Geführte Anleitung
  • Funktioniert ausschließlich auf Windows 10/11

Fazit zum Steuersoftware Vergleich 2026

SteuerSparErklärung 2026 überzeugt als Testsieger im Vergleich durch präzise Berechnungen, hohe Benutzerfreundlichkeit und intelligente Assistenten. Die Software eignet sich für Arbeitnehmer, Rentner und Studenten, unterstützt aber ebenso Selbstständige bei der Pflichtveranlagung. Der Interviewmodus führt Sie entlang eines „Roten Fadens“ durch alle relevanten Formulare und Anlagen, während die integrierte Fehlerprüfung Lücken und unplausible Angaben zuverlässig erkennt. Die interaktive Steuer-KI Alma beantwortet Ihnen Ihre individuellen Fragen und liefert gezielte Optimierungsvorschläge für den persönlichen Steuerfall. Bestandsdaten aus Vorjahresversionen übernehmen Sie mit wenigen Klicks in Ihren aktuellen Steuerfall. Das Programm läuft unter Microsoft Windows und macOS. Sie können bis zu drei Steuererklärungen für das Jahr 2025 über die ELSTER-Schnittstelle elektronisch an das Finanzamt übermitteln.

WISO Steuer 2026 von Buhl belegt den Platz 2 im Test. Die Lösung funktioniert auf PC, Mac, Tablet und Smartphone. Sie eignet sich für sämtliche Einkunftsarten und die Abgabe von bis zu fünf Steuererklärungen. Eine Echtzeitprüfung zeigt Ihnen jederzeit die voraussichtliche Erstattung und weist auf fehlende oder fehlerhafte Angaben hin. Über ein aktives Buhl-Konto werden alle Daten automatisch zwischen Ihren Geräten synchronisiert. WISO Steuer berücksichtigt sämtliche Gesetzesänderungen und Sonderregelungen des Steuerjahres 2025. Die Übermittlung erfolgt sicher über ELSTER; bei Unstimmigkeiten mit dem Steuerbescheid unterstützt Sie das Programm beim Erstellen eines Einspruchs.

Taxman 2026 von Lexware positioniert sich im Vergleich auf Platz 3. Das Lexware-Programm kombiniert einfache Bedienung mit Funktionsvielfalt. Ein elektronischer Assistent begleitet Sie Schritt für Schritt durch die Steuererklärung für das Steuerjahr 2025, während ein Plausibilitätsprüfer für korrekte Eingaben sorgt. Der Belegmanager digitalisiert und organisiert Nachweise wie Quittungen und Rechnungen für Sie. Erklärende Videos erleichtern Ihnen das Verständnis komplexer Steuerthemen. Die Software ist ausschließlich mit Microsoft Windows kompatibel und erlaubt den Versand von bis zu fünf Steuererklärungen über eine ELSTER-Schnittstelle.

tax 2026 von Buhl sichert sich Platz 4 im Test. Die Buhl-Software liefert Ihnen ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der tax-Lotse führt Sie sicher durch die Steuererklärung 2025, unterstützt den Import von Daten aus der Vorjahresversion sowie die Nutzung der vorausgefüllten Steuererklärung (VaSt). Checklisten, eine Plausibilitätsprüfung und die ELSTER-Schnittstelle gewährleisten einen unkomplizierten Ablauf sowie eine fehlerfreie und vollständige Abgabe Ihrer Steuerunterlagen.

QuickSteuer 2026 von Lexware erreicht Platz 5 im Vergleich. Die Software richtet sich vor allem an Angestellte, Rentner und Studenten mit einfachen Steuerfällen. Sie punktet mit klarer Struktur, verständlicher Navigation und hilfreichen Tipps zu möglichen Steuervorteilen. Der geführte Interviewmodus gestaltet die Dateneingabe sehr einfach, während sich die Plausibilitätsprüfung zuverlässig darum kümmert, dass sich keine Fehler in Ihre Steuererklärung 2025 einschleichen. Nach Abschluss der Bearbeitung werden Ihre digitalen Steuerunterlagen via ELSTER übermittelt.

Unsere Testkriterien für den Steuersoftware Vergleich 2026

Für die Bewertung der Steuersoftware im Vergleich 2026 wurden folgende Kriterien herangezogen: Benutzerfreundlichkeit, Funktionsumfang, Eignung für verschiedene Einkunftsarten, Genauigkeit der Berechnung sowie die Geschwindigkeit bei der Bearbeitung der Steuererklärung. Alle getesteten Programme wurden mit regulären Lizenzen der Vollversionen geprüft, um die tatsächliche Nutzungssituation realistisch abzubilden.

Die Leistungsfähigkeit der einzelnen Produkte wurde anhand zuvor definierter Musterfälle untersucht. Dafür kamen Steuerdaten der Testredakteure und externer Mitarbeiter zum Einsatz, um ein möglichst breites Spektrum unterschiedlicher Einkommensarten und Lebensumstände zu berücksichtigen. Auf diese Weise ließ sich nachvollziehen, wie zuverlässig die Softwarelösungen in verschiedenen steuerlichen Szenarien arbeiten.

Zur Gewährleistung einer objektiven und ausgewogenen Bewertung wurden die eigenen Ergebnisse mit Analysen und Erfahrungswerten unabhängiger Quellen abgeglichen. Das abschließende Gesamturteil im Steuersoftware Vergleich 2026 beruht somit auf einer vielschichtigen Datengrundlage und bildet die Basis für die finale Platzvergabe für die getesteten Programme.

Taschenrechner Kaffee und Ordner

Sie möchten mehr entdecken?

Bei mysoftware.de finden Sie vielseitige und günstige Steuerprogramme als versandkostenfreien Sofort-Download.

Wer muss eine Steuererklärung abgeben?

Viele Menschen machen jedes Jahr zum ersten Mal ihre Steuererklärung, entweder, weil sie zur Abgabe verpflichtet sind, oder weil sie durch Familie, Freunde, Bekannte oder im Internet erfahren haben, dass sich eine freiwillige Abgabe lohnen kann.

Ob Sie eine Steuererklärung abgeben müssen, hängt von Ihrer persönlichen Einkommens- und Lebenssituation ab.

Arbeitnehmer müssen eine Erklärung abgeben, wenn…

  • sie neben dem Arbeitslohn weitere Einkünfte von mehr als 410 Euro erzielen, zum Beispiel aus Vermietung, Kapitalerträgen oder Nebentätigkeiten
  • Lohnersatzleistungen wie Krankengeld, Elterngeld oder Arbeitslosengeld I bezogen wurden, die dem Progressionsvorbehalt unterliegen
  • die Steuerklassenkombination III/V oder IV/IV mit Faktor vorliegt
  • ein Freibetrag in den ELStAM (Elektronischen LohnSteuerAbzugsMerkmalen) eingetragen ist

Selbstständige und Freiberufler sind grundsätzlich immer zur Abgabe verpflichtet, da ihr Einkommen nicht über einen Arbeitgeber versteuert wird.

Kapitalanleger müssen eine Steuererklärung abgeben, wenn ausländische Kapitalerträge nicht vollständig durch die Abgeltungsteuer erfasst wurden oder wenn der Sparer-Pauschbetrag überschritten wird.

Rentner und Pensionäre sind zur Abgabe verpflichtet, wenn ihre steuerpflichtigen Einnahmen den Grundfreibetrag überschreiten (2025: 12.096 Euro für Ledige, 24.192 Euro für Verheiratete) oder zusätzliche Einkünfte hinzukommen.

Studenten müssen eine Steuererklärung abgeben, wenn sie mehrere Nebenjobs oder steuerpflichtige Stipendien haben und ihre Einkünfte über dem Grundfreibetrag liegen.

Fristen: Die Steuererklärung für das Jahr 2025 ist spätestens bis zum 31. Juli 2026 einzureichen; bei Beauftragung eines Steuerberaters verlängert sich die Frist bis zum 28. Februar 2027.

Elektronische Abgabe: Personen mit gewerblichen Nebeneinkünften über 410 Euro sind verpflichtet, ihre Steuererklärung elektronisch über ELSTER oder eine unterstützende Software abzugeben.

Kann ich kostenlos eine Steuererklärung abgeben?

Die bekannteste Option, um kostenlos eine Steuererklärung zu erstellen, ist ELSTER, das amtliche Online-Portal der Finanzverwaltung. Es ermöglicht die Abgabe Ihrer Steuererklärung ohne Gebühren. Eine inhaltliche Beratung erhalten Sie dort nicht, und Sie benötigen etwas Zeit, um sich mit den Funktionen vertraut zu machen.

Wenn Sie nach Alternativen zu ELSTER bzw. einfachELSTERPlus, informieren Sie sich in den entsprechenden Ratgebern von mysoftware.de.

Kann ich eine Steuererklärung rückwirkend abgeben?

Eine rückwirkende Steuererklärung ist möglich, wenn bisher keine Pflicht zur Abgabe bestand oder die Fristen noch nicht verstrichen sind. Für freiwillige Erklärungen gilt eine vierjährige Frist. Maßgeblich ist jeweils das Kalenderjahr, in dem die Steuer entstanden ist.

Für Pflichtveranlagte gelten kürzere Fristen. Die Steuererklärung muss grundsätzlich im Folgejahr abgegeben werden. Wird diese Frist versäumt, kann das Finanzamt Verspätungszuschläge festsetzen oder Schätzungen vornehmen. In begründeten Fällen (z. B. Verlustfeststellung) ist jedoch eine nachträgliche Abgabe weiterhin möglich. Die Bearbeitung erfolgt dann regulär, und eventuelle Nachzahlungen oder Erstattungen werden entsprechend festgesetzt.

Rentner, Studenten oder Selbstständige profitieren von der rückwirkenden Abgabe, sofern steuerpflichtige Einnahmen oder Werbungskosten nicht vollständig berücksichtigt wurden. Kapitalanleger können ebenfalls rückwirkend Angaben machen, etwa bei ausländischen Erträgen oder nachträglich vorliegenden Bescheinigungen.

Der Unterschied zwischen Steuersoftware und Steuer-Apps

Steuersoftware und Steuer-Apps unterscheiden sich vor allem in Aufbau, Funktionsumfang und Handhabung. Beide unterstützen Sie bei der Erstellung der Steuererklärung, unterscheiden sich jedoch darin, wie Daten verarbeitet werden.

Steuersoftware wird meist auf PC oder Mac installiert. Sie bietet in der Regel einen großen Funktionsumfang. Sie eignet sich für einfache, aber oft auch für komplexere Steuerfälle. Programme für den Desktop-Computer sind für gewöhnlich mit detaillierten Eingabemasken, Steuerprüfern, unterschiedlichen Steuerrechnern und je nach Programm mit speziellen Modulen für erweiterte Anforderungen ausgestattet.

Steuer-Apps sind auf mobile Nutzung ausgelegt. Sie funktionieren auf dem Smartphone oder dem Tablet und richten sich vor allem an Nutzer mit einfachen Steuerfällen. Viele Apps führen Sie anhand eines Interviews durch Ihren Steuerfall. Sie liefern neben der automatischen Datenerfassung über Fotos häufig auch einen ELSTER-Abruf und zeichnen sich durch eine intuitive Bedienung aus. Bei komplexen Sachverhalten stoßen Steuer-Apps schnell an ihre Grenzen, insbesondere wenn umfangreiche Anlagen oder Berechnungen mit vielen Variablen erforderlich sind.

Welche Steuersoftware passt zu mir?

Die richtige Steuersoftware hilft, Zeit zu sparen und das Beste aus der Steuererklärung herauszuholen. Ob Arbeitnehmer, Selbstständiger, Vermieter, Rentner oder Student, jede Lebenslage bringt eigene steuerliche Anforderungen mit sich.

Die beste Steuersoftware für Arbeitnehmer

Viele Arbeitnehmer wünschen sich beim Thema Steuererklärung vor allem weniger Aufwand und mehr Kontrolle. Darum prüfen moderne Programme für Arbeitnehmer automatisch alle Eingaben und weisen Sie auf typische Steuersparpotenziale (z. B. bei der Pendlerpauschale oder bei Arbeitsmitteln).

Darum ist Steuersoftware für Arbeitnehmer sinnvoll

Arbeitnehmer haben oft wiederkehrende Aufwendungen und Ausgaben. Haben Sie Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit, profitieren Sie durch Steuersoftware dadurch, dass sie…

  • häufige Abzüge wie Fahrtkosten, Homeoffice oder Versicherungen erkennt
  • Plausibilität der Angaben automatisch prüft
  • Schritt für Schritt durch alle relevanten Formulare für Ihre Einkunftsart führt
  • Zeit durch Datenübernahme aus dem Vorjahr spart

Top-Empfehlungen für Arbeitnehmer für das Steuerjahr 2025

  1. SteuerSparErklärung 2026: Die Software bietet eine besonders genaue Eingabeprüfung und eine starke Assistenzfunktion, wodurch sie sich ideal für Arbeitnehmer eignet, die auf eine maximale Rückerstattung bei minimalem Risiko setzen.
  2. WISO Steuer 2026: Die Software ist flexibel am Laptop, Tablet oder Smartphone nutzbar. Die Lösung eignet sich hervorragend für Berufstätige mit wenig Zeit.
  3. QuickSteuer 2026: Die Software ist einsteigerfreundlich, übersichtlich strukturiert und ihren Funktionen leicht verständlich. Damit eignet sie sich perfekt für Einsteiger und Steuerlaien.

Häufige Fragen für Arbeitnehmer

Antwort: Sie sollte Eingaben automatisch prüfen und erkennen, welche typischen Arbeitnehmerabzüge wie Fahrtkosten, Homeoffice oder Arbeitsmittel absetzbar sind. Wichtig sind zudem Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowie Hilfetexte, die relevante Formulare verständlich erklären. Eine Datenübernahme aus Vorjahren spart Zeit und reduziert Fehler. Sinnvoll ist außerdem eine ELSTER-Schnittstelle.

Antwort: Auch bei sehr einfachen Steuerfällen profitieren Arbeitnehmer von den Sparhinweisen der Software. Die Programme prüfen systematisch, ob Pauschalen oder Einzelausgaben günstiger sind.

Die beste Steuersoftware für Selbstständige

Selbstständige und Freiberufler benötigen mehr als nur eine Standard-Steuererklärung. Ihre Steuersoftware sollte Funktionen für die Einnahmenüberschussrechnung (EÜR), die Betriebsausgabenverwaltung und Umsatzsteuerabrechnung beinhalten.

Darum ist Steuersoftware für Selbstständige nützlich

Wer selbstständig arbeitet, trägt Verantwortung für korrekte Buchführungs- und Steuerdaten. Eine professionelle Steuersoftware hilft dabei, Zeit zu sparen und gleichzeitig die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen. Sie bietet…

  • Unterstützung bei EÜR und Umsatzsteuervoranmeldung
  • automatische Belegerfassung via App oder Desktop-Import
  • Plausibilitäts-Checks für die korrekte Angabe von Betriebsausgaben
  • einen einfachen Austausch mit dem Steuerberater und eine ELSTER-Schnittstelle

Top-Empfehlungen für Selbstständige für das Steuerjahr 2025

  1. SteuerSparErklärung Selbstständige 2026: Die Software ist eine bewährte Lösung für Selbstständige, die eine Pflichtveranlagung durchführen müssen. Sie besitzt unter anderem Funktionen zur Erstellung von Einnahmenüberschussrechnung (EÜR), Umsatz- und Gewerbesteuererklärung sowie die Feststellungserklärung.
  2. WISO Steuer 2026: Die Software unterstützt Selbstständige und Freiberufler mit gemischten Einkünften oder Nebentätigkeiten. Sie erstellt die Einnahmenüberschussrechnung (EÜR), die Gewerbesteuer- sowie die Umsatzsteuererklärung samt Voranmeldungen.
  3. Taxman 2026: Die Software liefert eine klare Struktur sowie eine integrierte Belegerfassung. Das macht sie zu einer guten Wahl für Selbstständige mit regelmäßigem Zahlungsverkehr und vielen Buchungsbelegen.

Häufige Fragen für Selbstständige

Antwort: Steuersoftware erfasst Belege über App-Scans, PDF-Importe oder eine automatisierte Zuordnung aus E-Mail-Postfächern. Die Programme lesen Beträge, Steueranteile und Kategorien meist automatisch aus. Das senkt händischen Aufwand und reduziert Übertragungsfehler.

Antwort: Steuersoftware hilft bei der korrekten Unterscheidung zwischen freiberuflichen, gewerblichen und privaten Einnahmen. Sie berücksichtigt zudem die verschiedenen steuerlichen Pflichten. Die Zuordnung durch ein Programm spart Zeit und verhindert falsche Klassifikationen.

Antwort: Plausibilitätsprüfungen weisen Selbstständige auf fehlende Angaben und unlogische Werte hin. Die Software meldet sich unter anderem bei einer falsch ausgewiesenen Vorsteuer oder nicht abzugsfähige Betriebsausgaben.

Antwort: Selbstständige benötigen eine Belegverwaltung, Kategorisierungen und eine Buchungsübersicht. Der Import von Kontoauszügen oder eine Banking-Schnittstelle beschleunigen die Zuordnung von Einnahmen und Ausgaben.

Die beste Steuersoftware für Vermieter

Vermieter müssen jährlich zahlreiche steuerrelevante Daten korrekt erfassen. Das reicht von Abschreibungen (AfA) über Mieteinnahmen und Nebenkosten bis hin zur Grundsteuer sowie den Werbekosten für die Vermietung. Eine Steuersoftware sollte daher eine rechtssichere Berechnung durchführen und eine lückenlose Dokumentation der wichtigen Posten erfassen können.

Darum erspart Steuersoftware Vermietern viel Stress

Die Verwaltung von Mietimmobilien erfordert genaue Aufzeichnungen und eine fehlerfreie Berechnung. Eine Steuersoftware für Vermieter sollte daher folgendes bereitstellen…

  • Unterstützung bei der Nebenkostenabrechnung
  • Berechnungshilfen für AfA (Absetzung für Abnutzung)
  • eine ELSTER-Anbindung für eine schnelle Übermittlung des Steuerfalls

Top-Empfehlungen für Vermieter für das Steuerjahr 2025

  1. WISO Steuer 2026: Die Software ist ausgestattet mit einem integrierten AfA-Rechner und einer flexiblen Verwaltung der Mieteinnahmen.
  2. Taxman 2026: Die Software verfügt über eine detaillierte Anlagenverwaltung. Eine integrierte Prognosefunktion erweitert den Leistungsumfang auf clevere Weise.
  3. SteuerSparErklärung 2026 Plus: Die Software liefert die Anlagen, die zur Berechnung von Gewinnen aus der Vermietung / Verpachtung von Häusern, Wohnungen oder sonstigen Immobilien notwendig sind. Eigentümer oder Verwalter von Wohn- und Gewerbeimmobilien können damit schnell eine Steuererklärung erstellen.

Häufige Fragen für Vermieter

Antwort: Die passende Steuersoftware für Vermieter führt durch alle relevanten Einnahme- und Kostenarten und trennt umlagefähige von nicht umlagefähigen Ausgaben. Viele Programme bieten Assistenten zur strukturierten Erfassung von Betriebskosten und Jahresabrechnungen. Das erleichtert die vollständige Dokumentation der Vermietung.

Antwort: Steuersoftware für Vermieter sollte in der Lage sein, eine separate Anlagenverwaltung für jedes Objekt durchzuführen, inklusive AfA-Historie, Kostenübersicht und Einnahmendokumentation. Wichtig sind flexible Kategorien für Gewerbe- und Wohnflächen sowie die Möglichkeit, Kosten korrekt aufzuteilen.

Antwort: Moderne Steuerprogramme unterscheiden sauber zwischen sofort abzugsfähigen Erhaltungsaufwendungen und aktivierungspflichtigen Herstellungskosten. Sie dokumentieren die zeitliche Zuordnung, die Restwertbildung und steuerrelevante Abschreibungen.

Die beste Steuersoftware für Rentner

Rentner oder Pensionäre, die ihre Steuererklärung selbst erledigen möchten, brauchen ein Programm, das die Berechnung nach dem Alterseinkünftegesetz automatisch vornimmt und alle Rentenarten korrekt erfasst.

Darum lohnt sich Steuersoftware für Rentner und Pensionäre

Rentner und Pensionäre stehen vor Herausforderungen, wenn es darum geht, herauszufinden, welche Anteile der Rente bzw. Pension steuerpflichtig sind. Sie müssen Versorgungsbezüge korrekt angeben und viele weitere steuerliche Fallstricke beachten. Eine gute Steuersoftware für Senioren führt deshalb Schritt für Schritt durch die relevanten Punkte und lässt dabei nichts aus. Besonders wichtig ist dabei auch…

  • eine einfache Bedienung mit altersgerechter Benutzerführung
  • alle Anlagen für die Einkunftsart
  • die Erfassung gesetzlicher, betrieblicher und privater Renten
  • die automatische Anwendung der aktuellen Steuerregeln für Rentenanteile
  • eine ELSTER-Anbindung für den sicheren Datentransfer

Top-Empfehlungen für Rentner und Pensionäre für das Steuerjahr 2025

  1. SteuerSparErklärung 2026 Rentner: Die Software kann mit speziellen Funktionen für Rentner und Pensionäre bei der Erfassung von Versorgungsbezügen helfen.
  2. WISO Steuer 2026: Die Software bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, automatische Berechnung, eine Datenübernahme aus der vorausgefüllten Steuererklärung, viele Steuertipps sowie leicht verständliche Erklärungen zu den Programmfunktionen und zahlreichen Steuerthemen, die Rentner betreffen.
  3. QuickSteuer 2026: Die einsteigerfreundliche Software besticht durch ein intuitives Bedienkonzept und anschauliche Erklärungen. Sie kümmert sich um die korrekte Erfassung und Berechnung von Renteneinkünften und kennt sich mit den Besonderheiten der nachgelagerten Besteuerung aus.

Häufige Fragen Rentner und Pensionäre

Antwort: Als Rentner sollten Sie eine Lösung wählen, die alle Rentenarten nach aktuellen Vorgaben des Alterseinkünftegesetzes abbilden kann. Zu diesen Rentenarten gehören die gesetzliche Rente, Riester-, Rürup- und Betriebsrenten sowie private Rentenverträge.

Antwort: Steuersoftware berücksichtigt den individuellen Rentenbeginn und ermittelt daraus den maßgeblichen Besteuerungsanteil. Sie berechnet steuerfreie und steuerpflichtige Rentenanteile getrennt und verweist auf zusätzliche Besonderheiten wie Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge.

Antwort: Ein Steuerprogramm für Pensionäre sollte die Anlage N und die Anlage Versorgungsbezüge bereitstellen. Eine klare Trennung zwischen aktivem Arbeitslohn und Versorgungsanteilen ist entscheidend, ebenso wie Prüfroutinen zur Erkennung unvollständiger Angaben. Die meisten der Programme im Test liefern Hinweise auf Beamten-Pauschbeträge und Freibeträge nach §19 EStG. Das erleichtert eine vollständige und korrekte Erfassung.

Die beste Steuersoftware für Studenten

Studenten können sich mit einer Steuererklärung Geld zurückholen, etwa indem sie die Vorteile des Verlustvortrags nutzen. Werbungskosten für Ausbildung (bei Zweitausbildung) oder Ausgaben für Laptop und Studiengebühren lassen sich ebenfalls absetzen.

Darum können Studenten mit einer Steuersoftware mehr aus der Steuererklärung herausholen

Viele Studenten haben Nebenjobs oder absolvieren ein Pflichtpraktikum. Dass sich dabei einiges von der Steuer absetzen lässt, wissen aber die wenigsten. Die richtige Steuersoftware für Studenten liefert daher nicht nur die relevanten Formulare, sondern zeigt auch ganz genau, wo sich Steuervorteile realisieren lassen und wo Einsparpotenzial liegt. Ein gutes Programm für Studenten ist gekennzeichnet durch…

  • die Unterstützung beim Anwenden des Verlustvortrags
  • die Erfassung von Ausbildungskosten, Studiengebühren und Lehrmitteln
  • eine einfache Sprache und die Bereitstellung von Tutorials und Einstiegshilfen

Top-Empfehlungen für Studenten für das Steuerjahr 2025

  1. WISO Steuer 2026: Die Software gibt Tipps für den Verlustvortrag und ermöglicht die mobile Dateneingabe. Sie ist damit eine ideale Lösung für Studenten, die ihre Steuererklärung am Laptop oder Handy erledigen möchten.
  2. tax 2026: Die Software führt mit dem tax-Lotsen durch die Steuererklärung und informiert über Absetzmöglichkeiten bei Nebenjobs oder Aufwendungen, die mit dem Studium und der Ausbildung zu tun haben.
  3. QuickSteuer 2026: Die Software legt den Fokus auf eine schnelle, unkomplizierte Abgabe der Steuererklärung. Der geringe Preis schont das Portemonnaie von Studenten und Auszubildenden, die auf ihr Geld achten müssen.

Häufige Fragen für Studenten

Antwort: Eine geeignete Software erkennt automatisch, ob ein Verlustvortrag möglich ist, etwa bei einer Zweitausbildung ohne steuerpflichtiges Einkommen. Sie führt durch die notwendigen Angaben in der Anlage N und berücksichtigt typische Werbungskosten wie Studienmaterial oder Fahrtkosten. Ein Steuerprogramm für Studenten prüft die Informationen zudem auf Plausibilität. Dadurch wird der Verlustvortrag korrekt erfasst und für spätere Steuerjahre nutzbar.

Antwort: Studenten mit Einkommen sollten ein Steuerprogramm nutzen, das Lohnsteuerbescheinigungen strukturiert importieren kann und typische Abzüge automatisch berücksichtigt. Viele Lösungen unterstützen die Kombination aus geringfügiger Beschäftigung und regulärer Lohnsteuerpflicht. Sie zeigen, welche Aufwendungen im Zusammenhang mit Nebenjobs absetzbar sind.

Antwort: Gute Steuerprogramme bieten Eingabemasken für Ausbildungskosten und erkennen, ob es sich um Erstausbildung oder Zweitausbildung handelt. Sie erklären genau, welche Nachweise erforderlich sind.

Die beste Steuersoftware für Kapitalanleger

Investoren können durch einen Freistellungsauftrag Kapitalerträge bis zu einer bestimmten Grenze steuerfrei stellen. Übersteigt der Gewinn aus Depotgeschäften oder ausländischen Kapitalerträgen diese Grenze, fällt Abgeltungsteuer an. Bei ausländischen Erträgen ist zudem Vorsicht geboten, da hierfür zusätzliche steuerliche Regelungen gelten und keine automatische Freistellung erfolgt.

Darum behalten Anleger mit Steuersoftware den Überblick

Bei Kapitalanlagen kommt es auf Genauigkeit an. Kleine Fehler bei Steuerbescheinigungen, Fonds-Erträgen oder Quellensteueranrechnungen können teuer werden. Eine gute Steuersoftware erkennt solche Fehler automatisch, bietet spezielle Eingabemasken für Wertpapiere und Fonds, berechnet den steuerlichen Saldo nach geltenden Vorschriften und erkennt mögliche Fehler automatisch. Mit modernen Programmen von Markenherstellern erhalten Anleger…

  • eine automatische Erfassung aller Kapitalerträge, inklusive Zinsen, Dividenden und Fondsgewinnen
  • Unterstützung bei Anrechnung ausländischer Quellensteuern
  • Hilfe bei der Verwaltung von Freistellungsaufträgen und Verlustverrechnungstöpfen
  • eine genaue Plausibilitätsprüfung für eine fehlerfreie Deklaration gegenüber dem Finanzamt

Top-Empfehlungen für Kapitalanleger für das Steuerjahr 2025

  1. SteuerSparErklärung 2026 Plus: Die Software ermöglicht die detaillierte Erfassung von Kapitalanlagen inklusive Auslandsdepots und Freistellungsaufträgen. Mit der SteuerSparErklärung können Anleger ihre ETF-Erträge detailliert erfassen und profitieren zudem von einer integrierten Unterstützung zur korrekten Deklaration und Nachverfolgung von Kryptowährungsgewinnen gemäß den neuen Meldepflichten.
  2. WISO Steuer 2026: Die Software liest Kapitalerträge ein, erkennt Quellensteueranrechnungen und bietet Übersichten zu Dividenden, Zinsen und realisierten Gewinnen. Sie bietet auch eine ausgefeilte Erfassung für Kapitalanlagen wie ETFs.
  3. Taxman 2026: Die Software berücksichtigt Wertpapiere, Fonds und Dividenden. Sie erleichtert zudem die strategische Verlustverrechnung.

Häufige Fragen für Kapitalanleger

Antwort: Steuersoftware ordnet von Ihnen angegebene Erträge den relevanten Zeilen der Anlage KAP zu und prüft, ob Freistellungsaufträge korrekt berücksichtigt wurden. Zusätzlich identifiziert sie Abweichungen zwischen Bankbescheinigung und Ihren Angaben. Dadurch werden fehlerhafte Deklarationen zuverlässig vermieden.

Antwort: Die meisten Steuerprogramme berücksichtigen Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) und zeigen an, wenn eine Erstattung über ausländische Steuerbehörden möglich wäre. Die Programme ermitteln zudem die korrekte Anrechnung nach § 32d EStG.

Antwort: Ein Programm wie SteuerSparErklärung bietet Eingabemöglichkeiten für Krypto-Transaktionen wie Verkäufe und Tauschvorgänge. Die Software unterstützt die Dokumentation der Transaktionen und ermöglicht die manuelle Eingabe relevanter Daten.

Steuersoftware für Steuerberater und Lohnsteuerhilfevereine

Für Steuerberater und Lohnsteuerhilfevereine zählt in der täglichen Arbeit vor allem Genauigkeit und Rechtssicherheit. Die Berater-Editionen 2026 von Buhl und Taxman Professional 2026 liefern Präzision und berechnen nach den neuesten gesetzlichen Vorgaben.

Taxman Professional 2026

Taxman Professional 2026 richtet sich an Kanzleien und Lohnsteuerhilfevereine, die eine umfassende Lösung für mehrere Mandanten benötigen. Das Programm bietet eine zentrale Mandantenverwaltung, Mehrplatzfähigkeit und eine automatisierte ELSTER-Übertragung für sämtliche Einkunftsarten. Plausibilitätsprüfungen und steuerliche Kennzahlenvergleiche unterstützen beim schnellen Erkennen von Optimierungspotenzialen. Integriert ist außerdem eine Dokumentenablage nach DATEV-Logik, die den revisionssicheren Datenzugriff erleichtert.

tax 2026 Berater-Edition

tax 2026 Berater-Edition von Buhl besticht mit einer einfachen Mandantenverwaltung, flexiblen Benutzerrechten und intuitiver Oberfläche. Ein besonderes Highlight ist die erweiterte Prüffunktion für Beratungshinweise und Abgabefristen, die gesetzliche Änderungen aus dem Jahressteuergesetz 2025 automatisch berücksichtigt. Über integrierte BERATER-Reports lassen sich Erstattungsvergleiche, Arbeitsübersichten und Statusberichte für Mandanten auf Knopfdruck erstellen.

WISO Steuer 2026 Berater-Edition

WISO Steuer 2026 Berater-Edition unterstützt professionelle Anwender mit einer Cloud-basierten Synchronisation über alle Endgeräte hinweg. Kanzleien profitieren von der übersichtlichen Mandantenverwaltung, intelligenter Dubletten-Prüfung und einem Datenaustausch zwischen Mitarbeiterkonten. Die integrierte KI-Analyse schlägt Optimierungen vor, weist auf fehlende Belege hin und spart so Zeit bei der Deklaration. Besonders hilfreich bei komplexen Fällen ist der Echtzeit-Vergleich mit den ELSTER-Rückmeldungen.

Vorteile professioneller Berater-Steuersoftware

  • Zentrale Mandanten- und Fallverwaltung mit Mehrbenutzerzugriff
  • Automatische ELSTER-Schnittstelle und GoBD-konforme Archivierung
  • Intelligente Plausibilitäts- und Fristenkontrolle für jede Einkunftsart
  • Datenimport aus Vorjahresversionen oder DATEV-kompatiblen Formaten
  • Umfangreiche Analysefunktionen und Mandantenberichte

[Testredaktion: NFMHLBFR],  [Testzeit: November 2025]