sevDesk vs. lexoffice2023-09-13T12:22:02+02:00

sevDesk vs. lexoffice: Unternehmenssoftware im direkten Vergleich

Der Vergleich zwischen sevDesk und lexoffice zeigt, in welchen Bereichen der jeweilige Anbieter mit seinen Funktionen die Nase vorn hat und wo beide gleichauf liegen. Holen Sie sich vor einer Entscheidung für einen der beiden webbasierten Dienste oder vor dem Wechsel von einem Cloud-Service zu einem anderen alle wichtigen Details. Erfahren Sie, ob Ihre Wahl die beste Lösung für die Anforderungen Ihres Unternehmens ist. Informieren Sie sich darüber hinaus zu den wichtigsten Antworten auf häufig gestellte Fragen über lexoffice und sevdesk.

Erfahren Sie in der Übersicht, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen sevDesk und lexoffice bestehen. Entscheiden Sie sich für eine der bewährten Cloud-Lösungen und erledigen Sie Buchhaltung und Rechnungsstellung effizient und zeitsparend. Weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen zu sevDesk und lexoffice finden Sie hier.

Wir empfehlen Ihnen aufgrund Ihrer spezifischen Anforderungen beide Produkte zu testen.

Jetzt kostenlos testen
Jetzt kaufen
sevDesk Buchhaltung testen
lexoffice XL kaufen
Funktionen im Vergleich sevDesk Buchhaltung testen lexoffice XL kaufen
Buchhaltung
Belegerkennung
GoBD-konform
Onlinebanking
Umsatzsteuervoranmeldung
EÜR
GuV
DATEV-Export
Kostenstellen
Kassenbuchfunktion
Anlagenverwaltung
Zusammenfassende Meldung
Summen- / Saldenlisten
Rechnungen
Rechnungen erstellen
Wiederkehrende Rechnungen
Rechnungen stornieren
Gutschriften
Offene-Posten-Übersicht
Export-Funktion
Auftragsabwicklung
Angebote erstellen
Aufträge bestätigen
Lieferscheine ausstellen
Weitere Funktionen
Elektronische Pendelakte
Benutzerrechte vergeben
Aufgabenverwaltung
Inventar- / Artikelverwaltung
Internationale Währungen
Steuerberater einladen
API

Kosten für sevDesk

Neben der sevDesk Buchhaltung bietet sevDesk alternative Tarife mit den Bezeichnungen sevDesk Rechnung und sevDesk Warenwirtschaft. Zu den Top-Funktionen von sevDesk Rechnung gehören unter anderem das Erstellen von Angeboten und Rechnungen sowie Stornorechnungen und Gutschriften, ein integrierter Postversand, ein Steuerberater-Zugang, die Kundenverwaltung, Möglichkeiten für den DATEV-Export und Zahlungserinnerungen. sevDesk Buchhaltung enthält alle Funktionen von Rechnung plus eine digitale Belegverwaltung, ein elektronisches Kassenbuch, eine Belegerkennung, integriertes Onlinebanking und Optionen für die Umsatzsteuervoranmeldung sowie den Abschluss mit EÜR und GuV. Für E-Commerce-Unternehmen und Online-Shops liefert der Tarif sevDesk Warenwirtschaft sämtliche Funktionen von Buchhaltung und zusätzliche Leistungen für die Artikelzuordnung, Bestandsbuchungen, die Lagerverwaltung, Lieferantenpreise sowie Lieferantenzuordnung und Kundenpreise. Die Tarife von sevDesk können Sie für 14 Tage kostenlos testen. Sie gehen kein Risiko ein. Die Testphase endet automatisch ohne Verlängerung. Kreditkartendaten werden nicht erfragt und außerdem erhalten Sie ein persönliches Onboarding.

Jetzt kostenlos testen

Kosten für lexoffice

Abgesehen von der XL-Variante hat lexoffice alternative Preismodelle im Angebot, die die Bezeichnungen lexoffice S, lexoffice M und lexoffice L tragen. Die günstigste Variante lexoffice S bietet unter anderem eine GoBD-konforme Langzeitbelegarchivierung, eine mobile App mit Belegscanner sowie Belegprüfung, eine Offene-Posten-Übersicht, die 1-Klick-Übernahme von Rechnungsdaten aus E-Mails, eine automatische Umsatzsteuerprognose, Zugang zum lexoffice App Store, einen Steuerberater-Zugang, die elektronische Pendelakte, eine Kunden- und Lieferantenverwaltung, eine Multibanking-Option mit Zahlungsabgleich sowie die Bezahlung offener Belege per Überweisung. lexoffice M stellt alle Funktionen des preiswerten Tarifs bereit und erweitert die Leistungen um die Erstellung von Rechnungen, Angeboten, Lieferscheinen und Auftragsbestätigungen. Häufig angebotene Produkte und Dienstleistungen lassen sich einfach als Vorlagen abspeichern und später mit wenig Aufwand in Aufträge kopieren. Zahlungserinnerungen weisen Sie auf Außenstände hin, die Sie mit Mahnungen einfordern. Darüber hinaus arbeiten Sie mit einer Aufgabenverwaltung sowie Kundenhistorien und einem Online-Kundenportal. Die Version lexoffice L bietet alle Leistungen der Varianten S und M und weitet das Angebot aus durch Optionen, mit denen Sie erfasste Daten für Prognosen nutzen, die Umsatzsteuervoranmeldung vorbereiten und zusammenfassende Meldungen an die Behörden versenden. Ebenfalls dazu gehören Berichte für die EÜR und GuV, eine Kassenbuchfunktion und Unterstützung bei der Anlagenbuchführung. Mit lexoffice XL bekommen Sie das Komplettpaket (bei Bedarf kostenpflichtig erweiterbar durch lexoffice Lohn und Gehalt). Dieses Preismodell ist ausgestattet mit allen Vorteilen der günstigeren Tarife und ermöglicht Ihnen darüber hinaus das Erstellen von Serienrechnungen und Abschlags- sowie Schlussrechnungen oder Rechnungen für das Ausland und auch spezielle Rechnungen für Bauleistungen (Reverse Charge) oder Rechnungen an Behörden (XRechnung). Für die Einbindung anderer Anwendungen erhalten Sie Zugriff auf eine Public API. Eine noch detailliertere Planung von Zielen und genaue Auswertungsmöglichkeiten gewährleisten die Upload-Option für die Kundenakte sowie die Umsatzstatistiken. Alle Versionen von lexoffice sind monatlich kündbar. Ihnen entstehen keine Extrakosten.

Jetzt kostenlos testen

Fazit zum Vergleich sevDesk vs. lexoffice

sevDesk eignet sich für Unternehmer, die Funktionen wie den integrierten Postversand benötigen, mit dem wiederkehrende Rechnungen automatisch versandt werden können. Im Unterschied zu lexoffice berechnet sevDesk auch Kostenstellen und erstellt Stornorechnungen sowie Gutschriften.

lexoffice eignet sich für Unternehmer, die ihren Aufbewahrungspflichten mit dem GoBD-konformen Langzeitbelegarchiv organisiert und sicher nachkommen möchten. Im Unterschied zu sevDesk erstellt lexoffice zusammenfassende Meldungen und besitzt Funktionen für die Erstellung von Summen- / Saldenlisten. Die Verwaltung von Dokumenten wird mit der elektronischen Pendelakte erleichtert. Über ausstehende Zahlungen informiert lexoffice blitzschnell in der Übersicht für offene Posten.

Wir empfehlen Ihnen aufgrund Ihrer spezifischen Anforderungen beide Produkte zu testen.

sevDesk Buchhaltung kostenlos testen
Jetzt kostenlos testen
lexoffice XL kaufen
Jetzt kaufen

Häufig gestellte Fragen

Antwort: sevDesk räumt seinen Kunden ein, ihre persönlichen Informationen in Übereinstimmung mir der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO / GDPR) zu verwalten. Details werden durch die Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung geregelt. Nachfragen zum Datenschutz oder der Server-Sicherheit können direkt per E-Mail an sevDesk gestellt werden: privacy@sevdesk.com

Antwort: lexoffice hält sich bei der Aufbewahrung, Bearbeitung und dem Versand von personenbezogenen Daten an anerkannte Standards wie DIN ISO 27001 und GoBD. Eine unabhängige Wirtschafsprüfungsgesellschaft (Ernst & Young GmBH) kontrolliert den Anbieter und seine Prozesse regelmäßig entsprechend IDW PS 880, IDW RS FAIT 1. Nutzen Sie als Kunde die Dienste von lexoffice, regelt der Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art.28 DSGVO alle wichtigen Aspekte der Erfassung, Speicherung und Übermittlung von Kundeninformationen.

Antwort: Ja, in sevDesk haben Sie die Möglichkeit, eigene Buchungskonten und Umsatzsteueregeln anzulegen.

Antwort: Ja, mit dem Bankumsatz-Export können Steuerberater in der Live-Ansicht des Mandanten Geschäftskonten ganz einfach exportieren. lexoffice unterstützt unter anderem das CSV-Format und das DATEV-CSV-Format.

Antwort: Auf der offiziellen Webseite von sevDesk finden Sie Informationen zu Troubleshooting und einen FAQ Bereich. Telefonisch erreichen Sie sevDesk über +49-781-125508-10. (Stand: 2023)

Antwort: Das Service-Team von lexoffice erreichen Sie wochentags telefonisch unter 0800 3000 777 oder Sie senden eine Anfrage per Support-E-Mail an: info@lexoffice.de

Antwort: lexoffice ist eine webbasierte Unternehmenssoftware. Das bedeutet, dass keine Installation notwendig ist. Sie benötigen eine Breibandinternetverbindung und einen aktuellen Webbrowser. Steht in beides zur Verfügung, funktioniert der lexoffice Login nach der Anmeldung unter anderem auf Ihrem Windows-PC, dem Mac, dem iPhone, dem iPad und auf Android-Geräten.

Antwort: Da es sich bei sevDesk um eine Cloud-Software handelt, benötigen Sie für die Desktop-Anwendung keinen Download, um sich unter anderem von Ihrem Windows-PC oder dem Mac anzumelden. Voraussetzung für ein Login ist eine Breitbandinternetverbindung. Wollen Sie sevDesk auf Ihrem Mobilgerät einsetzen, verwenden Sie die kostenlosen sevDesk Apps.

Antwort: Die monatlichen Kosten von lexoffice sind abhängig vom gewählten Tarif. lexoffice S kostet 6,90 Euro. lexoffice M kostet 11,90 Euro. lexoffice L kostet 19,90 Euro. lexoffice XL kostet 29,90. Alle Preisangaben sind Nettoangaben. Mit Gutscheinen oder Rabattcodes sparen Sie zeitlich begrenzt beim Preis für lexoffice.

Antwort: lexoffice richtet sich besonders an kleine Unternehmen und Freiberufler mit etwa 15-20 Eingangsrechnungen und 100 Ausgangsrechnungen pro Monat.

Antwort: Nutzer von sevDesk haben die Wahl zwischen drei Tarifen. Der günstigste Tarif sevDesk Rechnung kostet ab 8,90 Euro monatlich. sevDesk Buchhaltung kostet ab 17,90 Euro monatlich. sevDesk Warenwirtschaft für Faktura und Lagerverwaltung kostet ab 42,90 Euro monatlich. Zudem gewährt sevDesk Rabatte während Angebotsaktionen, mit denen Kleinunternehmer beachtlich sparen können.

Antwort: lexoffice Lohn & Gehalt ist ein gesonderter Service, den Sie vor dem Kauf kostenlos testen können. Der Online-Service für die Lohnbuchhaltung ist kein Bestandteil von lexoffice S, lexoffice M, lexoffice L oder lexoffice XL.

Antwort: Ja, sevDesk stellt seinen Nutzern mehrere mobile Apps in den einschlägigen App Stores zur Verfügung. Mit der sevDesk iOS App können Sie Rechnungen direkt auf Ihrem iPhone unterwegs erstellen. sevScan hilft Ihnen auf Ihrem Android-Gerät beim Digitalisieren von Belegen.

Antwort: Ja, sämtliche Varianten von sevDesk sind GoBD-zertifiziert.

Antwort: Ja, sevDesk Buchhaltung und sevDesk Rechnung eignen sich für Selbstständige und Kleinunternehmen. sevDesk Warenwirtschaft ist die ideale Unterstützung für E-Commerce-Firmen und Online-Shops, die Tools für die Lagerverwaltung und die Bestandsführung benötigen.

Antwort: Ja, sevDesk beherrscht abhängig vom gewählten Tarif Funktionen für die einfache Buchhaltung und die doppelte Buchführung. Sie erledigen mit dem Service unter anderem die Einnahmen-Überschuss-Rechnung sowie die Gewinn-und-Verlust-Rechnung. Mithilfe des DATEV-Exports übersenden Sie Ihrem Steuerberater alle wichtigen Informationen für die Bilanz.

Antwort: Nein, sevDesk unterstützt weder betriebswirtschaftliche Auswertungen noch Summen-Salden-Listen.

Antwort: Soll und Haben bzw. Summen- / Saldenlisten finden Sie in der Kontenübersicht von lexoffice.

Antwort: Wenn Sie in sevDesk Ihren Steuerberater einladen, profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen. Dazu gehören der Datenzugriff in Echtzeit, eine ortsunabhängige Kommunikation und der einfache Export Ihrer Daten. Senden Sie Ihrem Steuerberater eine Einladung, indem Sie im Hauptmenü Einstellungen und anschließend Integrationen wählen. Dort finden Sie die Option Steuerberater einladen. Klicken Sie auf Einrichten. Alternativ wählen Sie im sevDesk Dashboard im Bereich Steuerberater einladen den Punkt Verknüpfung einrichten aus. Tragen Sie die E-Mail-Adresse Ihres Steuerberaters ein. Bestätigt Ihr Steuerberater die Einladung per Mail, wir eine Verbindung über das kostenlose sevDesk Steuerberaterportal eingerichtet.

Antwort: Rabatte auf seine Tarife gewährt sevDesk in unregelmäßigen Abständen unter anderem auf der offiziellen Webseite.

Verwandte Beiträge

sevDesk für Buchhaltung, Rechnungen ...

sevDesk für Buchhaltung, Rechnungswesen und Warenwirtschaft testen sevDesk ...
Weiterlesen …

lexoffice Versionen im Vergleich

Lexoffice Versionen im Vergleich: Funktionen in der Übersicht ...
Weiterlesen …

Online Buchhaltung Vergleich

Online Buchhaltung Vergleich: Die beste Software im Test ...
Weiterlesen …