Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Mann an Schreibtisch in hellem Buero locker telefonierend

Buchhaltungssoftware Vergleich 2025

Im aktuellen Buchhaltungssoftware Vergleich für 2025 erfahren Sie, welche Software Selbstständige, Freiberufler und KMU beim Schreiben von Rechnungen und bei der Buchführung am besten unterstützt. Verschwenden Sie keine Zeit und kein Geld.

Werfen Sie einen Blick in die Übersicht der beliebtesten Buchhaltungsprogramme und Cloud-Anbieter. Prüfen Sie in den Tabellen, welche Funktionen Hersteller wie SagesevdeskLexware und BuchhaltungsButler für Sie bereitstellen.

Anbieter für Online Buchhaltung im Vergleich

Wir vergleichen, damit Sie Ihren Kauf nicht bereuen!
Konzept / Bedienung
Getestetes Paket
Testsieger: Sage Active sevdesk Buchhaltung BuchhaltungsButler Selbstbucher Lexware Office XL Billomat Business
Anfängerfreundlich
Bedienbarkeit
Rechnungen schreiben
Angebote schreiben
Umsatzsteuervoranmeldung
Bilanz
EÜR
GuV
Summen- und Saldenlisten
Buchungsübersicht
DATEV-Export
Belegerkennung
Artikel- und Dienstleistungen
Onlinebanking
Steuerberater-Export
Lieferantenverwaltung
Kassenbuch
Mahnwesen
Mobile App

Überblick über die Anbieter für die Buchhaltung online

Sage-Active_logo

Testsieger: Sage Active

Geeignet für: Startups, kleine Unternehmen und E-Commerce-Business.

Sage Active unterstützt Sie mit Vorlagen für Angebote und Buchungen. Erstellen Sie Rechnungen sowie die Umsatzsteuervoranmeldung, Bilanz- und Finanzübersichten. Das integrierte Online-Banking Modul gleicht Zahlungen ab. Die Belegablage in der Cloud erledigt das Akten- und Zettelchaos der Vergangenheit.

25,00 €
  • GuV
  • BWA
  • Bilanz
  • DATEV-Export
  • Gratis Testversion fehlt
sevDesk-buchhaltung_logo

sevdesk Buchhaltung

Geeignet für: Handwerksbetriebe, Kleinunternehmer und Freiberufler.

sevdesk ist eine deutsche Cloud-Software für die Rechnungsstellung und Buchhaltungsaufgaben. Integrierte Datev- und Elster-Schnittstellen erleichtern den Datenaustausch mit Steuerberater und Finanzamt. sevdesk Buchhaltung erstellt Umsatzsteuervoranmeldung, EÜR sowie GuV. Mit der sevdesk App digitalisieren Sie Belege. Ein Kassenbuch erfasst Geschäftsvorfälle und Transaktionen manipulationssicher.

19,90 €
  • Rechnungswesen
  • EÜR/GuV
  • Kassenbuch
  • Mahnstufen
  • Keine BWA
buchhaltungsbutler-selbstbucher_logo

BuchhaltungsButler Selbstbucher

Geeignet für: Wachsende Unternehmen, Startups und Freiberufler.

Die Belegerkennung liest Daten aus Rechnungen, Quittungen und anderen Nachweisen durch OCR aus und kontiert und sortiert sie. Über 5.000 Banken, Kreditkarteninstitute und Zahlungsanbieter lassen sich in der Menüoberfläche einbinden. Optionen wie der Plausibilitätsprüfer und smarte Listen informieren über fehlende Belege oder unbezahlte Rechnungen. BuchhaltungsButler Selbstbucher erledigt zudem Umsatzsteuervoranmeldung, BWA, ZM und den DATEV-Export blitzschnell und rechtssicher.

29,95 €
  • Belegerkennung
  • Einstieg-Support
  • Meldewesen
  • BWA
  • Begrenzte Buchungszahl
Lexware Office

Lexware Office XL

Geeignet für: Kleine und mittelständische Unternehmen sowie Startups und Freiberufler.

Lexware Office XL hilft webbasiert bei Buchhaltung und Rechnungsstellung. Sie verbuchen Eingänge problemlos im System und gleichen anschließend alles automatisch per Onlinebanking ab. Die Konten-Übersicht und das Kassenbuch gewährleisten, dass Transaktionen – ob bar oder elektronisch – gesetzeskonform dokumentiert werden. Die gesammelten betriebswirtschaftlichen Informationen nutzen Sie für die Umsatzsteuervoranmeldung, die EÜR oder die GuV.

nur 296,99 €
  • Elektr. Pendelakte
  • Multibanking
  • EÜR/GuV
  • Mahnwesen
  • Keine Bilanzierung
billomat_logo

Billomat Business

Geeignet für: Aufstrebende Gewerbetreibende sowie kleine Unternehmen und Betriebe.

Billomat erstellt Dokumente wie Rechnungen, Angebote, Gutschriften sowie Mahnungen und nimmt Ihnen außerdem viele Buchhaltungsaufgaben, wie Einnahmen-Überschuss-Rechnung oder Umsatzsteuervoranmeldung ab. Das Business-Paket des Nürnberger Cloud-Service-Anbieters kann unbegrenzt Dokumente erstellen und Kunden verwalten. Mittels Belegerfassung laden Sie Nachweise und Kassenzettel hoch und bearbeiten sie als Bild, Text oder PDF, wodurch lästiges Abtippen entfällt.

29,00 €
  • Buchführungshilfe
  • E-Rechnung
  • Angebote/Aufträge
  • Factoring
  • Kassenbuch/Bilanz fehlt

Fazit zum Online Buchhaltung Vergleich

Die Buchhaltung online zu erledigen, ist vor allem für Gewerbetreibende und Unternehmer interessant, die keine eigene IT-Infrastruktur für Buchführungsaufgaben wollen. Für relativ wenig Geld bekommen Sie eine skalierbare Software, die viele Funktionen abdeckt. Ein weiterer Vorteil ist die kurze Einarbeitungszeit für Sie oder Ihre Angestellten.

Entscheiden Sie sich für den Testsieger im Online Buchhaltung Vergleich, erhalten Sie mit Sage Active eine Cloud-Software, die Sie bei der Auftragsverwaltung, der doppelten Buchführung und bei der Warenwirtschaft unterstützt.

Platz 2 gehört mit sevdesk Buchhaltung zu den meistgewählten webbasierten Buchhaltungsdiensten mit zeitsparenden Automatisierungen für die Finanzbuchhaltung.

Platz 3 eignet sich für Selbstständige, kleine und mittelständische Firmen, die zusätzlich zur Buchhaltung Angebote und Rechnungen erstellen wollen. Der Cloud-Service von BuchhaltungsButler Selbstbucher liefert Rechnungsvorlagen und ein Kassenbuch.

Lexware Office auf Platz 4 erleichtert vor allem kleinen Unternehmen, Startups und Betrieben die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater und dem Finanzamt.

Billomat Business belegt den fünften Platz und konzentriert sich in erster Linie auf wichtige Buchhaltungsfunktionen wie die Erstellung der Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) und Umsatzsteuervoranmeldungen. Zudem bietet die Software eine nahtlose Integration von Steuerberatern sowie einen reibungslosen DATEV-Export.

Testkriterien für den Online Buchhaltung Vergleich

Für den Online-Buchhaltungsvergleich haben wir die Anwendungen praxisnah getestet. Ziel des Tests war es, Ihnen eine Orientierungshilfe bei der Auswahl eines Anbieters zu geben, indem wir wichtige Funktionen für gängige Buchhaltungsaufgaben genauer unter die Lupe genommen haben, um anschließend eine fundierte Bewertung abgeben zu können.

Im Fokus standen vor allem die Aspekte Funktionsvielfalt, Benutzerfreundlichkeit und Automatisierungsgrad. Unsere Redakteure haben unter anderem begutachtet, wie die Buchhaltungslösungen Rechnungen erstellen und verwalten, Zahlungen abwickeln und Daten für die Steuer aufbereiten. Neben den grundlegenden Funktionen wurde auch ein Augenmerk auf Features gelegt, die Buchhaltungsabläufe effizienter machen. Dazu gehörten beispielsweise die automatisierte Kontenabstimmungen und die Belegverwaltung.

Die Benutzerfreundlichkeit der SaaS-Dienste wurde im Hinblick auf die Navigation innerhalb der Software und das Vorhandensein anpassbarer Oberflächen überprüft. Wir wollten wissen, ob die Produkte über klare Strukturen, ein übersichtliches Dashboard und Hilfswerkzeuge verfügen, die sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Benutzern die Bedienung erleichtern.

Um ein umfassendes Urteil über die Anbieter für Online-Buchhaltungssoftware abgeben zu können, haben wir unser Redaktionsurteil mit Bewertungen aus anderen seriösen Tests und Publikationen abgeglichen und in das abschließende Fazit einfließen lassen.

Anbieter für Buchhaltungssoftware im Vergleich

Wir vergleichen, damit Sie Ihren Kauf nicht bereuen!
Konzept / Bedienung
Paket
Testsieger: Lexware buchhaltung Lexware buchhaltung plus 2025 Lexware büro easy plus 2025 Lexware büro easy 2025 WISO EÜR und Kasse 2025
Anfängerfreundlich
Bedienbarkeit
Ideal für Kleinunternehmer
Einfache Buchführung
Doppelte Buchführung
GuV
EÜR
Jahresabschluss
Bilanzierung
Datev-kompatibel
Offene-Posten-Verwaltung
Mahnwesen
ELSTER
SEPA-Mandat
Kennzahlenauswertung
Bankenmappe
Betriebsprüfer-Export
GoBD-Testat
Umsatzsteuervoranmeldung
Umsatzsteuererklärung
Kassenbuch
Zusammenfassende Meldungen
Integriertes Fahrtenbuch

Überblick über die Anbieter für Buchhaltungssoftware

Lexware_Buchhaltung_Standard_2025_Abo

Testsieger: Lexware buchhaltung

Geeignet für: Einfache und doppelte Buchführung.

Mit der Software erstellen Sie EÜR, Jahresabschluss oder die Bilanz. Bei Bedarf verwalten Sie unterschiedliche, DATEV-kompatible Kontenrahmen und arbeiten mit abweichenden Wirtschaftsjahren. Daten lassen sich für eine Betriebsprüfung mit wenigen Klicks exportieren. Darüber hinaus ist auch das Onlinebanking mit SEPA-Mandaten möglich.

nur 249,99 €
  • Doppelte Buchführung
  • Kontenrahmen
  • Kennzahlenübersicht
  • ELSTER-Schnittstelle
  • Mahnwesen
  • Kein Kassenbuch
Lexware_Buchhaltung_Plus_2025_Abo

Lexware buchhaltung plus 2025

Geeignet für: Doppelte Buchführung, Mahnungen und Kassenbuchverwaltung.

Die Software beherrscht das GoBD-konforme Verbuchen von Einnahmen, Ausgaben und Einlagen. Zusätzlich dazu bringt die teurere Plus-Variante ein integriertes Kassenbuch, Schnittstellen für DATEV und ELSTER, ein DATEV-Kontenzuordnungsmodul für den Austausch mit dem Steuerberater und eine Offene-Posten-Verwaltung mit dreistufigem Mahnwesen.

nur 338,99 €
  • 10.000 Buchungen p.a.
  • Kassenbuch
  • Offene-Posten-Verwaltung
  • Mobil-Modus
  • Betriebsprüfer-Export
  • Kein SYBASE
Lexware-buero-easy-plus-2025-Abonnement

Lexware büro easy plus 2025

Geeignet für: Einfache und doppelte Buchhaltung, Rechnungsstellung, Angebots- und Auftragsbestätigungen.

Die Bürosoftware hilft Ihnen bei der EÜR, der Bilanz und der Umsatzsteuervoranmeldung. Bargeldeinzahlungen und elektronische Transaktionen erfasst das integrierte Kassenbuch. Für den Datenaustausch besitzt das Programm ELSTER- und DATEV-Schnittstellen.

nur 253,99 €
  • Für 2 Arbeitsplätze
  • Kassenbuch
  • Für Stamm-/Lohndaten
  • Zeiterfassung
  • Finanzübersicht
  • Kein Betriebsprüfer-Export
Lexware-buero-easy-2025-Abonnement

Lexware büro easy 2025

Geeignet für: Einfache und doppelte Buchhaltung inklusive EÜR, GuV und Bilanz von Freiberuflern und Kleinunternehmern.

Das Programm kümmert sich außerdem um die Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldung. Funktionen für die Angebots- und Auftragserstellung, das Mahnwesen und SEPA-konformes Onlinebanking machen die Software besonders für Existenzgründer und Startups interessant.

nur 168,99 €
  • Angebotserstellung
  • Lagerverwaltung
  • Bilanz, EÜR und GuV
  • SKR 03 / SKR 04
  • Zusammenfassende Meldungen
  • Keine Zeiterfassung
WISO EUR und Kasse 2025

WISO EÜR und Kasse 2025

Geeignet für: Selbstständige, Freiberufler oder Unternehmer, die ein Kassenbuch benötigen und EÜR erstellen wollen.

Es hilft Ihnen, wenn Sie verpflichtet sind, Transaktionen in einer manipulationssicheren Kasse zu registrieren und eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung abzugeben. Die Software unterstützt Sie beim Aufstellen von Umsatz- und Vorsteuer. Ein integriertes Fahrtenbuch erfasst zudem die betriebliche und private PKW-Nutzung.

nur 67,99 €
  • Jahresabschluss
  • Kassenbuch
  • ELSTER
  • Kontenrahmen
  • Fahrtenbuch
  • Nicht DATEV-kompatibel

Fazit zum Buchhaltungssoftware Vergleich

Der Buchhaltungssoftware-Testsieger Lexware buchhaltung 2025 überzeugt zum einen durch seine praktischen Funktionen für die Buchführung und zum anderen durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Neben den grundlegenden Aufgaben der einfachen und der doppelten Buchhaltung wie EÜR, GuV und Bilanz mit Jahresabschluss automatisiert das Programm viele weitere buchhalterische Prozesse. Dazu gehören unter anderem das Mahnwesen und die Vorbereitung der Umsatzsteuervoranmeldung. Bis zu 10.000 Buchungen pro Jahr sind kein Problem für den Erstplatzierten. Über das Onlinebanking-Modul Lexware online banking sind Überweisungen und Lastschrifteinzüge im Buchführungsprogramm im Handumdrehen erledigt. Wenn nötig, lassen sich Storno- und Splitbuchungen ausführen. Mit DATEV-kompatiblen Musterkontenrahmen wie SKR 03 und SKR 04 arbeiten flexibel in Ihren Abrechnungen. Ein Saldenvortragsassistent erleichtert die Verwaltung von aktiven und passiven Bestandskonten. Zudem wird die Budgetverwaltung mit Soll-Ist-Vergleich und die Auswahl abweichender Wirtschaftsjahre unterstützt. Lexware buchhaltung 2025 ist dank seiner relativ geringen Kosten und seines Leistungsumfang sowohl für kleine Unternehmen als auch für den Einsatz in mehreren Firmen empfehlenswert. Ein GoBD-Testat einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bürgt für die Sicherheit und Gesetzeskonformität. Erfasste Daten können Sie mit wenigen Klicks mit Betriebsprüfer, Steuerberater oder Behörden teilen.

Platz 2 richtet sich an Kleinunternehmer und wachsende Betriebe, die auf Stamm- und Kundendaten, Buchungen und Steuerdaten an mehr als einem Arbeitsplatz zugreifen wollen. Der höhere Preis von Leware buchhaltung plus 2025 rechtfertigt sich unter anderem durch eine gegenüber der Basis-Version erweiterte Funktionalität. Gewerbetreibende und Betriebe, die sich für den Zweitplatzierten im Buchhaltungssoftware Vergleich entscheiden, erhalten mit dem Programm ein DATEV-Kontenzuordnungsmodul und ein integriertes Kassenbuch, das den Quittungsdruck und einen Kassensturz erlaubt sowie Kassenberichte ausgibt. Darüber hinaus bereitet es die Umsatzsteuerjahreserklärung und die E-Bilanz vor, die Sie mit ELSTER an das Finanzamt senden. Damit Sie mit zunehmender Kundenzahl die Übersicht über Ihr Rechnungswesen behalten, besitzt auch buchhaltung plus 2025 eine Offene-Posten-Verwaltung mit Mahnwesen.

Platz 3 ist ein Allround-Programm für kleine Betriebe und Firmen. Der Schwerpunkt liegt weniger stark auf der Buchhaltung wie beim Erst- und Zweitplatzierten, aber dafür eignet sich Lexware büro easy plus 2025 auch für Fakturierung, Warenwirtschaft und Zeiterfassung. Relevante Anforderungen der doppelten Buchführung erledigt die Bürosoftware ohne Mühe. Die Installation ist mit dem Kauf einer Lizenz an zwei Arbeitsplätzen möglich.

Danach erstellen und organisieren Sie Angebote, Aufträge, Bestellungen, Lieferscheine und Sammelrechnungen in der übersichtlichen Programmoberfläche. Ändern sich Adressen oder geht einmal etwas schief, lassen sich mit wenigen Klicks Korrekturen an den Rechnungen durchführen. Eine Verwaltung von offenen Posten mit automatischem Mahnwesen sorgt dafür, dass Sie Ihren Außenständen nicht hinterherlaufen müssen. Ihren buchhalterischen Pflichten kommen Sie mit Automatisierungsfunktionen für EÜR, GuV und Bilanz nach. Artikel und Güter in einem Lager erfassen Sie mit der Hilfe von büro easy plus 2025 bei einer Inventur und über Stücklisten. Für den elektronischen Zahlungsverkehr nutzen Sie die Onlinebanking-Funktion mit SEPA-Batchbooking. Einnahmen und Ausgaben in Bar und digitaler Form registrieren Sie über das Kassenbuch.

Platz 4 im Buchhaltungssoftware Vergleich ähnelt im Leistungsumfang dem Drittplatzierten. Als abgespeckte Version ist Lexware büro easy 2025 günstiger. Die Software eignet sich für eine ähnliche Zielgruppe, d. h. kleinere Firmen, Dienstleister und Freiberufler. Mit einer Lizenz kann das Programm an einem Arbeitsplatz installiert werden. Wer auf eine Arbeitszeiterfassung mit Abrechnung pro Kunde und die Download-Option für Lexware lohnauskunft zur Berechnung von Gehältern und Abzügen verzichten kann, bekommt eine Buchhaltungssoftware, die im Grunde alles kann, was auch die teurere Plus-Variante bietet. Dazu gehören Bilanz, E-Bilanz, EÜR und GuV sowie Artikel-, Lieferanten-, Kundenauswertungen. Kennzahlenanalyse und Chefübersicht bringen Sie jederzeit über die aktuelle Unternehmenslage auf den neuesten Stand. Für noch detailliertere Informationen sehen Sie sich Artikel-, Lieferanten- und Kundenauswertungen. Zusätzlich dazu kümmert sich büro easy 2025 ebenfalls um die Verwaltung Ihres Lagers und der offenen Posten. Belege und elektronische Steuerunterlagen übermitteln Sie per DATEV-Schnittstelle an den Steuerberater oder das Finanzamt.

Platz 5 im Test ist auf Existenzgründer und Kleinunternehmer ausgerichtet. Insbesondere Gewerbetreibende, die mit der einfachen Buchhaltung auskommen und nicht zur Bilanzierung verpflichtet sind, liegen mit WISO EÜR & Kasse goldrichtig. Für einen günstigen Preis unterstützt Sie das Programm bei der EÜR zur vereinfachten Gewinnermittlung. Die können Sie unter anderem dann nutzen, wenn Sie eine bestimmte Jahresumsatzgrenze nicht überschreiten und dadurch von der Kleinunternehmerregelung profitieren. Sie können die Umsatzsteuervoranmeldung, die Umsatzsteuererklärung, die Gewerbesteuererklärung oder die Lohnsteueranmeldung mit der Software vorbereiten. Einnahmen in Form von Bargeld oder als elektronische Transaktion halten Sie im Kassenbuch fest. Für wenig Geld liefert Ihnen WISO EÜR & Kasse zusätzlich ein Fahrtenbuch.

Testkriterien zum Buchhaltungssoftware Vergleich

In unserem Buchhaltungssoftware Vergleich haben wir die Programme unter folgenden Kriterien getestet: Funktionalität, Eignung für die Ansprüche von Kleinunternehmen und mittelgroßen Betrieben, Benutzerfreundlichkeit und Preisleistungsverhältnis. Untersucht haben wir reguläre Abo-Lizenzen sowie Einjahreslizenzen der offiziell veröffentlichten Vollversionen. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass die Redaktion im Vergleich die Leistungen beurteilen, die auch dem normalen Nutzer der Software zur Verfügung stehen.

Für den Vergleich wurden im Vorfeld Anwendungsbeispiele, Musterbuchungen und Kontenrahmen definiert. Jedem Redakteur stand eine streng eingegrenzte Auswahl an Artikeln und Modellfirmen zur Auswahl, mit denen die Tauglichkeit der Programme in Hinsicht auf die Finanzbuchhaltung und Lagerverwaltung (Fakturierung und Inventur) sowie der Nutzen für unterschiedliche Branchen und Zielgruppen geprüft wurden. Was im Rahmen dieses Tests keine Berücksichtigung fand, ist unter anderem der Support durch den Hersteller der jeweiligen Software. Ergänzend zu den Erfahrungen der Redakteure sind für eine möglichst vollständige Beurteilung der Fähigkeiten der Programme Auswertungen von anderen seriösen Tests und Publikationen herangezogen worden, um sie mit dem Ergebnis der Redaktion abzugleichen. Aus diesen Einschätzungen und den gesammelten Informationen ergeben sich die Zuordnung der Plätze und das Fazit des Vergleichs.

Was kostet Buchhaltungssoftware von Lexware als Jahresversion?

Produktgalerie überspringen
-14%
Lexware buchhaltung 2025 - Jahresversion
Lizenztyp: Jahresversion | Version: Standard
318,99 € 374,73 €
-22%
Lexware buchhaltung plus 2025 - Jahresversion
Lizenztyp: Jahresversion | Version: Plus
373,99 € 481,83 €
-14%
Lexware buchhaltung pro 2025 - Jahresversion
Lizenztyp: Jahresversion | Version: Pro
843,99 € 992,34 €
-14%
Lexware buchhaltung premium 2025 - Jahresversion
Lizenztyp: Jahresversion | Version: Premium
1.016,99 € 1.195,83 €

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Buchhaltungssoftware Vergleich

Antwort: Die digitale Buchhaltung bietet zahlreiche Vorteile gegenüber der traditionellen händischen Buchführung. Fehlerquellen werden reduziert, der Zugriff auf Informationen erleichtert und die Nachverfolgbarkeit von kaufmännischen Prozessen verbessert.

Antwort: Die vorbereitende Buchhaltung ist das Fundament, auf dem die Auswertung der Finanzdaten eines Unternehmens ruht. Es geht bei der vorbereitenden Buchhaltung vor allem darum, Informationen strukturiert zu erfassen. Dazu gehören das Sammeln und Sortieren von Belegen sowie die Dokumentation aller finanziellen Transaktionen.

Antwort: Für kleine Unternehmen sind Softwarelösungen wie Lexware Office, Lexware Buchhaltung und sevdesk sehr beliebt, da sie benutzerfreundlich sind und sich über unterschiedliche Tarife bzw. Software-Pakete auf die spezifischen Bedürfnisse kleiner und wachsender Unternehmen anpassen lassen.

Antwort: Einzelunternehmer profitieren von Anwendungen wie Lexware Office, BuchhaltungsButler oder sevdesk. Die Dienste bieten unter anderem eine intuitive Benutzeroberfläche, eine automatisierte Belegerfassung, Echtzeitberichte, Online-Banking-Integrationen und Funktionen für die Rechnungsstellung.

Antwort: Cloud-Lösungen setzen auf verschlüsselte Datenübertragung und Speicherung in zertifizierten Rechenzentren. Wichtig ist, dass die Software DSGVO-konform ist und regelmäßige Backups Ihrer Daten vom Betreiber bzw. Anbieter durchgeführt werden.

Antwort: In Deutschland gelten gesetzliche Aufbewahrungspflichten für buchführungs- und steuerrelevante Unterlagen. Diese sind in der Abgabenordnung (AO, § 147) sowie im Handelsgesetzbuch (HGB, § 257) festgelegt. Durch das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) wurde die Aufbewahrungsfrist für bestimmte Unterlagen zum 1. Januar 2025 verkürzt.

Besonderheiten und Fristbeginn

  • Die Aufbewahrungsfrist beginnt jeweils zum Ende des Kalenderjahres, in dem das Dokument entstanden ist oder die letzte Buchung dazu erfolgte.
  • Neuerung durch BEG IV: Buchungsbelege müssen ab 2025 nur noch 8 Jahre statt bisher 10 Jahre aufbewahrt werden.
  • Andere Dokumente wie Handelsbücher, Inventare, Jahresabschlüsse sowie Handels- und Geschäftsbriefe unterliegen weiterhin den bisherigen Fristen.

Elektronische Belege und E-Mails

  • Elektronische Rechnungen unterliegen denselben Aufbewahrungspflichten wie Papierrechnungen und müssen revisionssicher archiviert werden.
  • Geschäftsrelevante E-Mails, die Buchungsinformationen enthalten, gelten als steuerlich relevante Unterlagen und sind entsprechend aufzubewahren.

Sanktionen bei Verstößen

  • Wer Buchhaltungsunterlagen vorzeitig vernichtet oder nicht ordnungsgemäß archiviert, riskiert Steuerstrafen oder Steuerschätzungen durch das Finanzamt.
  • Verstöße gegen die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Buchführung) können zu Nachteilen bei Betriebsprüfungen führen.

Der SKR42 ist ein Kontenrahmen, der für gemeinnützige Organisationen wie Vereine, Stiftungen und gemeinnützige GmbHs (gGmbHs) entwickelt wurde. Er hat ab 2025 den Kontenrahmen SKR49 ersetzt und berücksichtigt die besonderen Anforderungen des Gemeinnützigkeitsrechts

SKR42 wird durch verschiedene Buchhaltungsanwendungen unterstützt, unter anderem von Lexware Office XL.

Allerdings bringt SKR42 auch einige Nachteile mit sich. Seine Komplexität erfordert Einarbeitung, da er zahlreiche Besonderheiten abbildet. Darüber hinaus ist er von externen Vorgaben abhängig – Änderungen bei den Anforderungen des Gemeinnützigkeitsrechts erfordern regelmäßige Anpassungen.

Sie möchten mehr entdecken?

Benötigen Sie Buchhaltungsprogramme? Bei mysoftware.de finden Sie vielseitige und günstige Lösungen als versandkostenfreien Sofort-Download.

Buchhaltung vs. Buchführung

Die Begriffe Buchhaltung und Buchführung werden häufig miteinander verwechselt. Die Buchhaltung bezeichnet die organisatorische Einheit, die alle finanziellen Vorgänge eines Unternehmens erfasst und auswertet. Sie sammelt Geschäftsvorfälle wie Einnahmen, Ausgaben, Investitionen und Schulden. Diese Informationen unterstützen betriebliche Entscheidungen und erfüllen Berichtspflichten.

Die Buchführung ist die Methode, Geschäftsvorfälle anhand von Belegen aufzuzeichnen. Belege werden lückenlos, zeitlich und sachlich geordnet archiviert. So wird sichergestellt, dass alle Buchungen nachvollziehbar sind und gesetzliche Vorgaben eingehalten werden. Unternehmen nutzen meist die doppelte Buchführung, bei der jeder Vorfall in Soll und Haben gebucht wird.

Die Buchhaltung stellt den organisatorischen Rahmen. Die Buchführung sorgt für die systematische Erfassung der Finanzdaten. Gemeinsam bieten beide Bereiche einen Überblick über die finanzielle Lage und unterstützen interne Analysen sowie externe Berichtspflichten.

Der Unterschied liegt in der Funktion: Während die Buchhaltung den Datenfluss organisiert, erfasst die Buchführung die Finanzbewegungen präzise.

Welche Vorteile hat Buchhaltungssoftware?

Gewissenhafte Buchführung eröffnet Ihnen viele Möglichkeiten, mit denen Sie das Wachstum Ihres Unternehmens fördern können. Sie gibt Ihnen eine genaue Übersicht über Ihre derzeitige wirtschaftliche Lage und informiert Sie auf den ersten Blick über signifikante Ereignisse und Vorgänge in der Vergangenheit, deren Auswirkungen Ihren künftigen Erfolg beeinflussen. Sie ermöglicht einen aussagekräftigen Vergleich Ihrer Istwerte mit aufgestellten Planzahlen. Sie liefert Daten, auf deren Basis das Finanzamt Ihre Gewinnausschüttung und die Steuerbemessungsgrundlage ermittelt. Sie dokumentiert Ihren gesamten Zahlungsverkehr und alle geschäftlichen Handlungen und erlaubt dadurch eine lückenlose Rückverfolgbarkeit aller stattgefundenen Transaktionen.

Wer braucht Buchhaltungssoftware?

KleinunternehmenStartupsFreiberufler und Selbstständige profitieren mehrheitlich von den Vorteilen einer Buchhaltungssoftware. Sie bieten spezifische Funktionen und Tools, die bei der Finanzanalyse helfen. Im Gegensatz zur Buchführung in Excel werden Daten in Buchhaltungssoftware manipulationssicher, geordnet sowie zeitlich korrekt erfasst und dokumentiert.

Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die Gewährleistung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Buchhaltungssoftware ermöglicht es Unternehmen, Freiberuflern und Selbstständigen, alle relevanten Steuerregeln automatisch zu berücksichtigen. Dies verringert das Risiko von Fehlern und stellt sicher, dass die Finanzdaten den rechtlichen Anforderungen entsprechen.

Gerade für Kleinunternehmen und Gewerbetreibende, die möglicherweise nicht über umfangreiche Ressourcen oder Fachkenntnisse in der Buchhaltung verfügen, ist dies besonders praktisch. Im Falle einer externen Prüfung durch Steuerbehörden oder Wirtschaftsprüfer können meist alle wichtigen Finanzdaten aus der Buchhaltungssoftware nachvollziehbar präsentiert werden.

Sollten Sie mit einem Steuerberater zusammenarbeiten, reicht in der Regel ein GDPdU-Export über die eingesetzte Kanzleisoftware. Sollte die zuständige Steuerbehörde oder der Wirtschaftsprüfer auf den Zugriff auf Ihre Buchhaltungssoftware bestehen, verfügen Programme wie Lexware buchhaltung oder Dienste wie BuchhaltungsButler über einen eigenen Betriebsprüfer-Export.

Buchhaltungssoftware kaufen: Darauf sollten Sie achten

Vor dem Kauf einer Buchhaltungssoftware sollten Sie einige wichtige Aspekte beachten. Eine systematische Vorgehensweise kann Ihnen dabei helfen, Ihre Anforderungen klar zu definieren und die fundierte Entscheidung zu treffen.

Folgende Fragen sollten Sie sich dabei stellen:

  • Welche Aufgaben muss ein Buchhaltungsprogramm erfüllen?
  • Welcher Leistungsumfang wird aktuell und in Zukunft von Ihnen benötigt?
  • Welchen Grad an Flexibilität bietet die Software Ihrer Wahl?

Am besten machen Sie sich im Vorfeld eine Liste, auf der Sie alle relevanten Kriterien für Ihr Projekt oder Unternehmen festhalten. Dies umfasst sowohl kurzfristige als auch strategische Überlegungen. Eine sorgfältige Zusammenfassung der Prozesse innerhalb Ihres Unternehmens und der Aufgaben der einzelnen Mitarbeiter ist von großer Bedeutung. Durch diese Analyse können Sie schnell und präzise feststellen, welche Funktionen und Eigenschaften eine Buchhaltungssoftware für Ihr Geschäft unbedingt erfüllen sollte.

Bei der Auswahl sollten Sie auch Veränderungen und zukünftiges Wachstum einplanen. Wenn bspw. die Zahl Ihrer Kunden und Aufträge zunimmt, steigt auch das Volumen Ihrer Bestellungen, Lieferungen oder Zahlungsvorgänge. Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass die gewählte Buchhaltungssoftware skalierbar ist und mit Ihrem Unternehmen mitwachsen kann, ohne dass zusätzliche Investitionen erforderlich sind.

Achten Sie auch auf die Anpassungsfähigkeit und denken Sie über sich ändernde betriebswirtschaftliche Anforderungen nach. Eine modulare Buchhaltungssoftware liefert Lösungen für diese Situationen. Durch das Hinzufügen (oder Entfernen) von Modulen können Sie die Buchhaltungssoftware unkompliziert und kostensparend an Ihre veränderten Bedürfnisse anpassen.

Nehmen Sie sich genügend Zeit, um verschiedene Optionen zu vergleichen. Lassen Sie sich ggf. von Experten beraten, bevor Sie Ihre endgültige Wahl treffen. Im Buchhaltungssoftware Vergleich von mysoftware.de finden Sie eine Übersicht über die jeweils beliebtesten Lösungen für die elektronische Buchführung. Informieren Sie sich über die Vor- und Nachteile und verschaffen Sie sich einen Überblick.

Buchhaltungssoftware für Einsteiger und Experten

Wägen Sie ab, ob Sie oder Ihre Angestellten genug buchhalterische Kenntnisse und Wissen über das Steuerrecht besitzen. Viele Selbstständige und Gründer haben ihre liebe Not mit Paragrafen, Anträgen, Steuererklärungen und doppelter Buchführung.

Je nachdem, über welche Eigenschaften und Funktionalität Ihre Buchhaltungssoftware verfügt, hilft sie Ihnen nicht nur beim Erfassen und kontrollieren von Geschäftsvorfällen, sondern auch bei der Lohnabrechnung, in Steuerfragen oder bei Ihrer Bilanz und dem Jahresabschluss. Wollen oder können Sie Einnahmen-Überschuss-Rechnung und die Umsatzsteuervoranmeldung nicht selbst erledigen, entscheiden Sie sich für ein Buchhaltungsprogramm mit Steuerberaterschnittstelle.

Über die Steuerberaterschnittstelle versenden Sie alle wichtigen Informationen und digitalisierten Belege direkt und elektronisch an die dafür zuständige Fachfrau oder den Fachmann. Das Digitalisieren und Organisieren übernimmt dabei meistens die Belegverwaltung. Fast alle gängigen Buchhaltungsprogramme erlauben es Ihnen, abfotografierte oder eingescannte Belege in die Software hochzuladen. Anschließend ordnet die Software die einzelnen Belege automatisch dem jeweiligen Kunden oder dem Lieferanten zu, bevor sie in der Systemdatenbank archiviert werden.

Machen Sie die Steuererklärung selber, dann finden Sie im Großteil der Buchhaltungsprogramme eine ELSTER-Schnittstelle, über die Sie Ihre ausgefüllten Steuerformulare und alle Nachweise an das Finanzamt übermitteln.

Unterstützung bei der Buchhaltung: Software vs. Cloud

Bevorzugen Sie für Ihr Business Buchhaltungssoftware in Form einer Dauerlizenz oder eines Abonnements, müssen Sie diese auf Ihre Hardware und das von Ihnen eingesetzte Betriebssystem abstimmen. Am weitesten verbreitet sind immer noch Desktop-Rechner, auf denen sich eine Version von Microsoft Windows befindet. Abhängig davon, in welcher Branche Sie Ihr Geschäft betreiben, setzt Ihr Unternehmen vielleicht auf andere Lösungen. In der Kreativwirtschaft arbeiten zahlreiche Firmen mit Produkten von Apple. Sie sind auf Buchhaltungssoftware angewiesen, die auf Mac und iOS läuft. Entwickler und Startups setzen vermehrt auf Linux. Nutzer von Nischenlösungen und Open-Source-Betriebssystemen werden Schwierigkeiten haben, eine geeignete Buchhaltungssoftware zu finden. Sie profitieren von den immer zahlreicher werdenden Angeboten für die Online Buchhaltung.

Online Buchhaltung oder Buchhaltung in der Cloud ist eine immer beliebter werdende Alternative zu Buchhaltungssoftware. Anders als bei einer Dauerlizenz, die Sie nach dem Kauf auf einem Computer installieren, nutzen Sie bei der Online Buchhaltung den Webservice eines Anbieters. Einer der größten Pluspunkte bei der Online Buchhaltung ist die plattform- und systemübergreifende Verfügbarkeit. Mit einem webbasierten Dienst wie Lexware Office oder sevdesk Buchhaltung arbeiten Sie direkt im Browser oder mit einer App von jedem Ort mit Internetverbindung. Ihre Daten übertragen Sie sicher und verschlüsselt auf die Server des Onlinedienstes und greifen zu jeder beliebigen Zeit wieder auf die hinterlegten Informationen zu.

Beliebte Buchhaltungssoftware

Auf den vorderen Plätzen der meisten Buchhaltungssoftware Vergleiche finden sich vor allem die Programme zweier Anbieter immer wieder: Lexware und Buhl. Gründe für die Beliebtheit der Buchhaltungslösungen dieser Hersteller. Folgende Aspekte sind ausschlaggebend dafür, dass sich so viele Freiberufler, Selbstständige und Unternehmen dafür entscheiden, ihre Buchhaltung mit Lexware Software oder Programmen von Buhl zu machen.

Buchhaltungssoftware wie Lexware Office XL oder Lexware buchhaltung 2025 zeichnen sich vor allem durch eine intuitive Navigation, clevere Eingabehilfen und einen großen Leistungsumfang aus. Anwender benötigen keine tiefgehenden buchhalterischen Vorkenntnisse oder intensive Schulungen, um die Programme zu nutzen. Die integrierten Assistenzfunktionen helfen, Fehler zu vermeiden und liefern nützliche Ratschläge. Aktualisierungen und kostenfreie Updates für die Softwaretitel werden über das Internet direkt nach der Veröffentlichung bereitgestellt und automatisch heruntergeladen. Eine Cloudlösung wie Lexware Office ist grundsätzlich immer auf dem neuesten Stand und benötigt deswegen nicht einmal den Download eines Updates. Korrekt und rechtssicher arbeiten Sie so ohne Zusatzkosten jederzeit mit der besten Version.

Viele Nutzer legen darüber hinaus großen Wert auf eine persönliche Beratung. Für diese Kunden bieten sowohl Lexware als auch Buhl für ihre Topseller Service-Leistungen wie einen telefonischen Support und E-Mail-Kontakt an. Foren, FAQ, Tutorials und Videos auf den Webseiten des jeweiligen Anbieters beantworten zudem schnell häufig gestellte Fragen und erleichtern den Einstieg ebenfalls.

Was leistet kostenlose Buchhaltungssoftware als Alternative?

Das stärkste Argument für kostenlose Buchhaltungssoftware ist natürlich der Preis. Sie kostet nichts. Dieser Vorteil ist allerdings nur auf den ersten Blick ein Pluspunkt. Bei näherer Betrachtung des Preis-Leistung-Verhältnisses fällt auf, dass kostenlose Buchhaltungsprogramme nicht sehr nutzerfreundlich sind. Ihr Funktionsumfang deckt nur wenige kaufmännische Aufgaben ab, womit Sie überhaupt nur für Selbstständige und Kleinunternehmer interessant sind. Oft beinhalten sie Werbung und ein niedriges Sicherheitsniveau.

Sie bieten kaum Import- und Exportmöglichkeiten und es mangelt ihnen an einer GoBD-Zertifizierung. Da es sich für die Anbieter kaum lohnt, regelmäßige Updates bereitzustellen, erfüllen sie in der Regel nicht alle gesetzlichen Vorgaben und verursachen oft Abstürze, weil sie unzureichend auf das Betriebssystem des Nutzers abgestimmt sind. Support oder Unterstützung bei technischen Problemen suchen Sie bei Freeware Buchhaltungsprogrammen außerdem größtenteils vergeblich.

Junge Frau mit Aktenstapel laechelt

Online Rechnung Vergleich

Informieren Sie sich über Online-Rechnungssoftware für Kleinunternehmer, Selbstständige und Startups.

Junger dynamischer Mann am Schreibtisch

Steuersoftware Vergleich 2025

Finden Sie im Steuersoftware Vergleich 2025 die fünf besten Steuerprogramme für die Steuererklärung.

Grundlagen der Buchhaltung

Eine korrekte Buchhaltung ist eine wichtige Voraussetzung für das rechtlich einwandfreie Funktionieren eines Unternehmens. Sie dient der systematischen Erfassung, Auswertung und Kommunikation von Geschäftsvorfällen. Hier erfahren Sie mehr über die wesentlichen Aspekte und Grundlagen.

Vorbereitende Buchhaltung

Zur vorbereitenden Buchhaltung gehören administrative und organisatorische Tätigkeiten, die vor der eigentlichen Buchführung geschehen. Ziel der vorbereitenden Buchhaltung ist es, Belege und Dokumente zu ordnen, Geschäftsvorfälle korrekt zu erfassen und die Basis für eine fehlerfreie Finanzbuchhaltung zu schaffen.

Erfassung und Organisation von Belegen

Zentraler Bestandteil der vorbereitenden Buchhaltung ist die systematische Erfassung und geordnete Ablage aller relevanten Belege. Dazu gehören Rechnungen, Quittungen, Kontoauszüge sowie Kassen- und Kreditkartenbelege.

Kontierung und Zuordnung von Belegen

Damit die Belege korrekt verbucht werden können, müssen sie den passenden Konten zugewiesen werden. Es erfolgt eine Kontierung in Abstimmung mit dem jeweiligen Kontenrahmen, beispielsweise SKR03 oder SKR04. Dabei wird festgelegt, ob es sich um eine Betriebsausgabe, eine Einnahme oder einen steuerlich relevanten Vorgang handelt.

Vorbereitung der Umsatzsteuervoranmeldung

Für Unternehmen, die umsatzsteuerpflichtig sind, gehört die Berechnung der Umsatzsteuer zur vorbereitenden Buchhaltung. Dabei werden die vereinnahmte Umsatzsteuer aus Ausgangsrechnungen sowie die gezahlte Vorsteuer aus Eingangsrechnungen ermittelt.

Gehaltsabrechnung und Lohnbuchhaltung

Falls Mitarbeiter beschäftigt werden, gehört auch die Bereitstellung von Lohndaten zur vorbereitenden Buchhaltung. Dazu zählen die Erfassung von Arbeitszeiten, Sonderzahlungen oder steuerlichen Abzügen. Die eigentliche Lohnbuchhaltung wird meist extern durch Steuerberater oder spezialisierte Dienstleister übernommen.

Zusammenarbeit mit Steuerberatern und Buchhaltern

Die vorbereitende Buchhaltung bildet die Grundlage für eine Weiterverarbeitung der Daten. Eine sorgfältige Vorbereitung reduziert Rückfragen und Korrekturen durch den Steuerberater, spart Zeit und vermeidet unnötige Kosten. Unternehmen profitieren von einer klar strukturierten Dokumentation, die die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) sowie den Jahresabschluss erleichtert.

Vereinfachte Buchführung

Die vereinfachte Buchhaltung ist ein reduzierter Ansatz zur finanziellen Aufzeichnung, der sich an kleine Unternehmen, Freiberufler und Selbstständige richtet. Durch die vereinfachte Buchhaltung wird der administrative Aufwand gering gehalten, während die gesetzlichen Anforderungen erfüllt bleiben.

Merkmale der vereinfachten Buchhaltung


  • Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR): Anstelle der doppelten Buchführung wird die EÜR verwendet. Dabei werden lediglich Einnahmen und Ausgaben gegenübergestellt, um den Gewinn oder Verlust zu ermitteln.
  • Keine Bilanzierungspflicht: Unternehmen, die nicht der Buchführungspflicht nach Handels- oder Steuerrecht unterliegen, müssen keine Bilanz erstellen. Dadurch entfällt die komplexe Erfassung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten.
  • Kassenbuch oder einfache Aufzeichnungen: Geschäftsvorfälle werden meist in einem Kassenbuch oder in einer einfachen Tabelle dokumentiert. Eine detaillierte Kontenführung ist nicht erforderlich.
  • Umsatz- und Gewinngrenzen: Die vereinfachte Buchhaltung ist nur für Unternehmen mit einem Jahresumsatz unter 600.000 Euro oder einem Gewinn unter 60.000 Euro anwendbar (Stand: aktuelle steuerliche Vorgaben in Deutschland).

Doppelte Buchhaltung

Die doppelte Buchhaltung ist ein standardisiertes Verfahren zur finanziellen Erfassung von Geschäftsvorfällen. Sie wird vor allem von kapital- und handelsrechtlich buchführungspflichtigen Unternehmen genutzt, um eine detaillierte und rechtskonforme Dokumentation ihrer Finanzlage zu gewährleisten.

Merkmale der doppelten Buchhaltung


Doppelte Erfassung jedes Geschäftsvorfalls: Jeder Geschäftsvorfall wird auf zwei Konten erfasst – einmal auf der Soll-Seite und einmal auf der Haben-Seite. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Buchungen vollständig und nachvollziehbar sind.

Die doppelte Buchhaltung umfasst zwei zentrale Elemente:

  • Bilanz: Sie gibt Auskunft über das Vermögen und die Schulden eines Unternehmens.
  • Gewinn- und Verlustrechnung (GuV): Sie zeigt die Erträge und Aufwendungen und ermittelt das Betriebsergebnis.

Jahresabschlusses:

Unternehmen, die zur doppelten Buchführung verpflichtet sind, müssen am Jahresende eine Bilanz und eine GuV erstellen. Diese dienen als Basis für die steuerliche Gewinnermittlung.

Buchführungspflicht nach HGB und Steuerrecht:

Kapitalgesellschaften sowie Unternehmen mit einem Jahresumsatz über 600.000 Euro oder einem Gewinn über 60.000 Euro unterliegen der Buchführungspflicht nach Handelsgesetzbuch (HGB) und Abgabenordnung (AO).

Kontenrahmen

Ein Kontenrahmen ist eine systematische Gliederung aller Konten, die in der Buchhaltung eines Unternehmens verwendet werden. Er dient als Grundlage für die Kontenführung und sorgt für eine einheitliche und transparente Finanzbuchhaltung.

Aufbau und Struktur


Ein Kontenrahmen ist in verschiedene Kontenklassen unterteilt, die sich nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten gliedern. Typischerweise gibt es folgende Hauptbereiche:

  • Bestandskonten (z. B. Anlage- und Umlaufvermögen, Eigen- und Fremdkapital)
  • Erfolgskonten (z. B. Erträge und Aufwendungen)
  • Konten für besondere Geschäftsvorfälle (z. B. Abschreibungen, Rückstellungen)

Innerhalb dieser Klassen sind die Konten durch eine einheitliche Nummerierung organisiert, wodurch eine strukturierte und automatisierte Buchführung möglich wird.


Zweck und Nutzen


Ein Kontenrahmen erleichtert die ordnungsgemäße Buchführung, indem er eine klare Zuordnung von Geschäftsvorfällen ermöglicht. Er bildet die Basis für die Finanzberichterstattung, die Steuererklärung und die betriebswirtschaftliche Analyse. Zudem ermöglicht er eine einheitliche und vergleichbare Buchhaltung, insbesondere für Unternehmen derselben Branche.


Branchenspezifische Kontenrahmen


Je nach Unternehmensart und Branche gibt es speziell angepasste Kontenrahmen, beispielsweise den SKR 03 und SKR 04 für Deutschland. Während SKR 03 nach dem Prozessgliederungsprinzip aufgebaut ist, folgt SKR 04 dem Abschlussgliederungsprinzip. Die Wahl des passenden Kontenrahmens hängt von den individuellen Anforderungen des Unternehmens ab.

Compliance in der Buchhaltung

Compliance in der Buchhaltung bezeichnet die Einhaltung gesetzlicher, regulatorischer und unternehmensinterner Vorgaben im Finanz- und Rechnungswesen. Ziel ist es, eine transparente, rechtskonforme und manipulationssichere Buchführung zu gewährleisten.

Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften:

Unternehmen müssen sich an verschiedene gesetzliche Vorgaben halten, um eine ordnungsgemäße Buchführung sicherzustellen. Dazu gehören insbesondere:

  • Handelsgesetzbuch (HGB) – regelt die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
  • Abgabenordnung (AO) – definiert steuerliche Buchführungspflichten
  • Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern (GoBD) – legt Anforderungen an elektronische Buchführung fest
  • Internationale Rechnungslegungsstandards (IFRS, US-GAAP) – für global agierende Unternehmen relevant

Wichtige Aspekte der Compliance in der Buchhaltung:

Eine buchhalterische Compliance umfasst mehrere zentrale Bereiche:

  • Dokumentationspflichten: Alle Geschäftsvorfälle müssen vollständig, korrekt und nachvollziehbar erfasst werden. Eine lückenhafte oder fehlerhafte Buchführung kann zu rechtlichen Konsequenzen führen.
  • Aufbewahrungsfristen: Buchhaltungsunterlagen müssen je nach Vorschrift sechs bis zehn Jahre aufbewahrt werden. Verstöße gegen diese Fristen können Sanktionen nach sich ziehen.
  • Manipulationssicherheit und Datenschutz: Unternehmen sind verpflichtet, ihre Buchführung gegen Veränderungen oder unzulässige Eingriffe zu schützen. Dies betrifft insbesondere digitale Systeme, die den GoBD-Anforderungen entsprechen müssen.
  • Interne Kontrollsysteme (IKS): Zur Vermeidung von Fehlern und Betrug müssen Unternehmen interne Kontrollmechanismen implementieren. Dazu gehören das Vier-Augen-Prinzip, regelmäßige Audits und standardisierte Buchhaltungsprozesse.

Finanzberichterstattung in der Buchhaltung

Die Finanzberichterstattung ist ein zentraler Bestandteil der Buchhaltung und umfasst die systematische Erfassung, Auswertung und Kommunikation der finanziellen Lage eines Unternehmens.

Ziele der Finanzberichterstattung


Das Hauptziel der Finanzberichterstattung ist es, relevante und verlässliche Finanzdaten bereitzustellen, die eine präzise Beurteilung der finanziellen Situation eines Unternehmens ermöglichen. Sie liefert wichtige Informationen für:

  • Unternehmensführung: zur strategischen Planung und Steuerung
  • Investoren und Kreditgeber: zur Einschätzung der Rentabilität und Liquidität
  • Behörden und Aufsichtsstellen: zur Überprüfung der steuerlichen und rechtlichen Anforderungen

Kernbestandteile der Finanzberichterstattung


Zu den wesentlichen Elementen der Finanzberichterstattung gehören:

  • Bilanz: Die Bilanz stellt eine Momentaufnahme der Vermögens- und Kapitalstruktur eines Unternehmens dar. Sie zeigt, wie das Kapital verwendet wurde und welche finanziellen Mittel (Aktiva) und Verbindlichkeiten (Passiva) vorhanden sind.
  • Gewinn- und Verlustrechnung (GuV): Die GuV dokumentiert die Erträge und Aufwendungen eines Unternehmens und stellt den Gewinn oder Verlust für einen bestimmten Zeitraum dar. Sie zeigt, wie sich die finanziellen Ressourcen durch Geschäftstätigkeiten verändert haben.
  • Kapitalflussrechnung: Diese stellt dar, wie sich die Liquidität eines Unternehmens im Laufe der Zeit verändert hat. Sie dokumentiert die Ein- und Auszahlungen aus operativer Tätigkeit, Investitionen und Finanzierung.
  • Eigenkapitalspiegel: Der Eigenkapitalspiegel gibt Aufschluss über die Veränderungen im Eigenkapital eines Unternehmens und hilft dabei, die langfristige Finanzkraft zu beurteilen.

Forderungen und Verbindlichkeiten

Forderungen und Verbindlichkeiten sind zwei zentrale Begriffe der Buchhaltung, die die finanziellen Beziehungen eines Unternehmens zu seinen Geschäftspartnern widerspiegeln. Sie ergeben sich aus der täglichen Geschäftstätigkeit und beeinflussen die Liquidität sowie die finanzielle Stabilität eines Unternehmens.

Forderungen – Ansprüche des Unternehmens

Forderungen entstehen, wenn ein Unternehmen Leistungen oder Waren an Kunden liefert, diese aber noch nicht bezahlt wurden. Man spricht dabei von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (FLL). Forderungen gehören zu den Aktiva der Bilanz und stellen einen Anspruch des Unternehmens auf eine zukünftige Zahlung dar.

Verbindlichkeiten – Verpflichtungen des Unternehmens

Verbindlichkeiten entstehen, wenn ein Unternehmen Waren oder Dienstleistungen auf Kredit erhält und die Zahlung noch aussteht. Sie gehören zu den Passiva der Bilanz und stellen eine finanzielle Verpflichtung gegenüber Dritten dar.

Bedeutung für die Buchhaltung

Unternehmen müssen sicherstellen, dass offene Forderungen rechtzeitig beglichen werden und Verbindlichkeiten fristgerecht bezahlt werden, um finanzielle Engpässe oder Mahngebühren zu vermeiden.

Inventur und Bilanz

Inventur und Bilanz sind zwei zentrale Instrumente der Buchhaltung, die der Erfassung und Bewertung von Vermögen und Schulden eines Unternehmens dienen. Während die Inventur die tatsächliche Bestandsaufnahme darstellt, fasst die Bilanz diese Werte in einer strukturierten Form zusammen.

Inventur – Die Bestandsaufnahme des Unternehmens

Die Inventur ist die systematische Erfassung aller Vermögenswerte und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Stichtag. Sie dient der Überprüfung der Buchwerte mit den tatsächlich vorhandenen Beständen.

Es gibt drei wesentliche Inventurarten:

  • Körperliche Inventur: Zählen, Messen und Wiegen von materiellen Vermögenswerten wie Waren, Maschinen oder Bargeld.
  • Buchinventur: Erfassung von immateriellen Werten wie Forderungen, Bankguthaben oder Verbindlichkeiten anhand von Belegen.
  • Anlageninventur: Dokumentation und Bewertung des Anlagevermögens, z. B. Gebäude oder Maschinen.

Unternehmen sind nach Handelsgesetzbuch (HGB) verpflichtet, mindestens einmal jährlich eine Inventur durchzuführen, in der Regel zum Jahresabschluss.

Bilanz – Die Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital

Die Bilanz ist das Ergebnis der Inventur und stellt eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung der Aktiva (Vermögen) und Passiva (Kapital und Schulden) eines Unternehmens dar. Sie zeigt, wie sich die finanziellen Mittel zusammensetzen und wie sie finanziert wurden.

Die Bilanz besteht aus zwei Seiten:

  • Aktiva (Vermögenswerte): z. B. Kassenbestand, Bankguthaben, Forderungen, Warenbestände und Anlagevermögen.
  • Passiva (Kapital und Verbindlichkeiten): Eigenkapital, Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten, Darlehen oder Rückstellungen.

Die Summe von Aktiva und Passiva muss immer übereinstimmen („Bilanzgleichung“).

Zusammenhang zwischen Inventur und Bilanz

Die Inventur liefert die tatsächlichen Werte, die in der Bilanz bilanziert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Buchhaltung den realen wirtschaftlichen Verhältnissen

Tipps für die Buchhaltung