Sage Business Cloud Lohnabrechnung2023-09-05T11:00:32+02:00
Sage Lohnabrechnung kostenlos testen

Sage Lohnabrechnung online kostenlos testen

Jetzt Sage Business Cloud Lohnabrechnung unverbindlich ausprobieren

Sage Lohnabrechnung 30 Tage kostenlos testen
Sage Business Cloud Lohnabrechnung
Online Lohnabrechnungssoftware Vergleich
Online Buchhaltung im Vergleich

Sage Business Cloud Lohnabrechnung der Testsieger im Online Lohnabrechnungsvergleich ist eine vielseitige Cloud-Lösung für die komplette Lohnbuchhaltung ohne Installation, aber dafür mit zahlreichen Funktionen für Kurzarbeitergeld, Sofortmeldungen und den Datenaustausch mit dem Steuerberater. Als Nachfolger von Sage One Lohn & Gehalt bietet Sage Business Cloud Lohnabrechnung für 1 bis 10 Mitarbeiter nützliche Automatisierungen, Rechtssicherheit und Aktualität durch regelmäßige Updates.

Sage Business Cloud Lohnabrechnung Plus, die konsequente Weiterentwicklung von Sage Entgelt & Personal – der beliebten Anwendungen für die Online Gehaltsabrechnung kleiner und mittelständischer Firmen – eignet sich für Unternehmen mit 10 bis 100 Mitarbeitern. Das Plus-Paket ergänzt die Basis-Leistungen um Schnittstellen zu Sage ERP, Schichtplanung und Reisekostenabrechnung sowie die Digitale Personalakte, eine Arbeitszeiterfassung, einen Fehlzeitenplaner und professionellen Telefon-Support. Beide Varianten benötigen kein langes Einlernen mit einem dicken Handbuch und mobilen Zugriff. Mit einem Sage Login holen Sie Ihre Daten auf den Desktop-Rechner, den Laptop, das Tablet oder das Smartphone.

Sie können sich jetzt kostenlos bei Sage Lohnabrechnung anmelden und erste Erfahrungen sammeln. Sie riskieren keine vertragliche Bindung. Im Testzeitraum entstehen Ihnen keine Kosten für Sage Lohnabrechnung. Probieren Sie sämtliche Funktionen in Ruhe für 30 Tage aus, ohne Sage Lohnabrechnung kündigen zu müssen. Das Angebot endet automatisch.

Sage Business Cloud Lohnabrechnung testen

Sage Business Cloud Lohnabrechnung

Sage Business Cloud Lohnabrechnung ist eine webbasierte Anwendung für die Lohnbuchhaltung. Dank der Mandantenfähigkeit verwalten Sie mehrere Firmen oder Angestellte. Bei der Eingabe der Stammdaten führt Sie der Abrechnungsassistent durch die relevanten Abfragen, sodass Sie bereits wenige Mausklicks später die ersten rechtssicheren Lohnscheine erhalten. Ohne Aufwand erfassen Sie Kurzarbeitergeld. Sie lassen sich an Fristen erinnern und profitieren von automatischen Beitragsschätzungen. Arbeitsverträge archivieren Sie in der Digitalen Personalakte. Sofortmeldungen senden Sie an die Sozialversicherungsträger.

Features:

  • Erledigt die Lohnabrechnung online mit Plausibilitätsprüfung

  • Mit automatisiertem Meldewesen für Sozialversicherungen

  • Immer aktuell, keine Installation notwendig

Sage Lohnabrechnung kostenlos 30 Tage testen

HINWEIS: Mit Sage Lohnabrechnung lässt sich das Kurzarbeitergeld (KUG) kalkulieren. Mehr über Preise, Funktionen, Konditionen, Webinare, kostenlose Testversionen und Möglichkeiten der Kontaktaufnahme mit dem Support des Anbieters erfahren Sie auf der offiziellen Seite von Sage Business Cloud Lohnabrechnung. Benötigen weitere Unterstützung, z. B. im Personalmanagement, dann testen Sie Sage HR.

Funktionen der Pakete im Vergleich Sage Business Cloud Lohnabrechnung testen Sage Business Cloud Lohnabrechnung Plus testen
Bereitstellung
Cloud
Mobil
Browser
Integrationen
Datev-Schnittstelle
Fibu-Schnittstelle
Collmex-Schnittstelle
Sage ERP
Externe API
Support-Service
Korrekturen / Rückrechnungen
Gehalts- und Lohnanpassung
Krankenkasse ändern
Eintritt / Austritt ändern
Personengruppe / SV-Schlüssel ändern
Urlaub / Krankheit anpassen
U1/U2
Zusätzliche Lohnart anlegen
Features
Firmendatenverwaltung
Mitarbeiterdatenverwaltung
Steuerberaterzugang
Mitarbeiterzugang
Automatische Beitragsschätzung
Automatische Lohnabrechnung
ELStAM
SV-Meldungen
Druckservice
Digitaler Einrichtungsassistent
Dokumentenarchiv
Nettolohnrechner
Genehmigungswesen
Digitale Personalakte
Elektronische Archivierung
Integrierte Arbeitszeiterfassung
Flexible Arbeitszeitmodelle
Schicht- und Dienstplanung
Schnittstelle Lightspeed POS
Reisekostenabrechnung
euBP-Funktion
Unterstützte Dokumententypen
Abstimmungsliste Krankenkassen
Begleitschein Arbeitnehmer
Begleitschein Krankenkassen
Beitragsabrechnung
Beitragsnachweise
DEÜV-Meldungsprotokoll
Erstattungsanträge
FiBu-Journal
Jahreslohnjournal
Lohnjournal
Lohnkonto
Lohnnachweis Berufsgenossenschaft
Lohnscheine
Lohnsteueranmeldung
Lohnsteuerbescheinigung
Personalkostenabrechnung
Protokoll für Beitragsnachweise
Stammdatenblatt Arbeitnehmer
Stundenstatistik
Überweisungsjournal
Überweisungsträger
Urlaubsliste
Zahlungsdatei Arbeitnehmer
Zahlungsdatei Krankenkassen
Zusammengefasster Buchungsbeleg
Unterstützte Abwesenheiten
Urlaub
Krankheit Arbeitnehmer
Krankheit Kind
Elternzeit
Mutterschutz
Unentschuldigtes Fehlen
Berufsschule
Dienstreise
Kur
Kurzzeitpflege
Pflegezeit
Sonderurlaub
Entgeltarten
Gehalt
Stundenlohn
Zuschläge (Feiertag, Nacht)
Urlaubssgeld
Weihnachtsgeld
Prämien / Bonuszahlungen
Sachbezüge
Pauschalversteuertes Entgelt
Abschlag / Vorschuss
Kilometergeld
Kindergartenzuschuss
Dienstfahrzeug
Altersvorsorge
Vermögenswirksame Leistungen
Zuschlags- und Abschlagsarten anlegen
Mitarbeitertypen
Angestellter
Lohnsteuermerkmale
Gesetzlich krankenversichert
Privat krankenversichert
Gleitzonenregelung
Angestellter Geschäftsführer
Arbeiter / Lohnempfänger
Auszubildender
Bundesfreiwilligendienst
Dualer Student
Geschäftsführender Gesellschafter
Kurzfristig Beschäftigter
Minijobber
Praktikant
Rentner
Erwerbsunfähiger Rentner
Rentner im Bundesfreiwilligendienst
Werkstudent
Sage Lohnabrechnung Login Sage Business Cloud Lohnabrechnung testen Sage Business Cloud Lohnabrechnung Plus testen

Abrechnungsassistent

Der Abrechnungsassistent von Sage Lohnabrechnung begleitet Sie durch den gesamten Eingabeprozess. Er hilft Ihnen beim Erfassen von wichtigen Daten und Zahlen. Außerdem gibt er wertvolle Hinweise und Tipps zu Abzügen oder Zuschlägen.

Beschäftigungsverhältnisse

Sage Lohnabrechnung unterstützt viele verschiedene Beschäftigungsverhältnisse. Vom Festangestellten über den Mini- oder Midi-Jobber bis hin zum Gesellschafter. Insgesamt verwalten Sie mit der Anwendung rund 20 Mitarbeitertypen.

Digitale Personalakte

Archivieren Sie mit Sage Lohnabrechnung die Daten eines Mitarbeiters in der digitalen Personalakte. Auf diese Weise haben Sie relevante Informationen, wie den Arbeitsvertrag oder die Lohnscheine, immer sofort zur Hand.

Entgeltarten

Nutzen Sie die große Auswahl von Entgeltarten, die Sage Lohnabrechnung Ihnen bietet. Legen Sie einmalige und wiederkehrende Leistungen an, um Ihren Mitarbeitern Boni, Prämien, Urlaubsgeld oder andere Zuschüsse zuverlässig und einfach auszuzahlen.

Meldewesen

Versenden Sie im Anschluss an die Bearbeitung der Löhne und Gehälter alle gesetzlichen Meldungen mit Sage Lohnabrechnung automatisch an die Berufsgenossenschaften, Finanzbehörden, Krankenkassen und Sozialversicherungen.

Stammdatenprüfung

Sorgen Sie mit Sage Lohnabrechnung dafür, dass alle Eingaben korrekt und vollständig verarbeitet werden. Überprüfen Sie Ihre Zahlen und Ergebnisse zur Sicherheit mit zuverlässigen Testabrechnungen, bevor Sie final kalkulieren.

Schnittstellen

Integrieren Sie ganz einfach Programme in die Anwendung, mit denen Sie Arbeitszeiten erfassen oder Reisekosten berechnen. Sage Lohnabrechnung besitzt zahlreiche Schnittstellen für Buchhaltungslösungen wie Collmex, DATEV oder freeFIBU.

Steuerberater-Export

Machen Sie sich den Austausch von Belegen zwischen Ihnen und Ihrem Steuerberater leicht. Sage Lohnabrechnung richtet blitzschnell einen Online-Zugang für Sie ein, durch den Ihr Steuerberater problemlos Zugriff auf alle wichtigen Daten erhält.

Die Vorteile der Sage Lohnabrechnung

  • Geeignet für Kleinunternehmen, Handwerksbetriebe und Lohnbüros

  • Über 10 Jahre Erfahrung im Bereich Online Lohnabrechnung

  • Leistet mit einem Abrechnungsassistenten praktische Unterstützung
  • Versendet alle gesetzlichen Meldungen sicher und verschlüsselt

  • Ermöglicht mobiles Arbeiten an Lohn- und Mitarbeiterdaten

  • Liefert Stammdatenprüfung auf Fehler und Plausibilität

  • Hilft bei Problemen mit einem freundlichen Support

Bitte um dieses Video anzusehen.

Häufig gestellte Fragen & Antworten

Antwort: Die deutsche Gewerbeordnung verpflichtet alle Arbeitgeber zur Erstellung einer Lohn- oder Gehaltsabrechnung, durch die Angestellte wichtige Einzelposten ihres Gehalts erkennen und klar nachvollziehen können.

Antwort: Sammeln Sie erste Erfahrungen mit Sage Lohnabrechnung, indem Sie sich für den kostenlosen 30-tägigen Test anmelden. Mit dem Testzugang erhalten Sie Zugriff auf alle Funktionen der Anwendung. Lediglich die Bereiche, in denen Daten an öffentliche Ämter übermittelt und Schnittstellen genutzt werden, sind eingeschränkt. Das betrifft unter anderem die Echtabrechnung, die automatischen gesetzlichen Meldungen an das Finanzamt und die Krankenkasse sowie das Anlegen von Kostenstellen und Kostenträgern.

Antwort:

  1. Den Antrag auf Kurzarbeitergeld für einen Angestellten reichen Sie bei der Arbeitsagentur ein.
  2. Nach Bewilligung erstattet die Behörde den entsprechenden Betrag sowie einen Anteil an den Sozialversicherungsbeiträgen.
    Kurzarbeitergeld wird als Ausgleich für einen erheblichen vorübergehenden Arbeitsausfall gewährt, der auf wirtschaftliche oder andere unabwendbaren Gründe zurückzuführen ist.
  3. Damit sämtliche formellen Aspekte des Antrags und auch alle rechtlichen Kriterien erfüllt sind, empfiehlt sich vor der Antragsstellung die Kontrolle der Angaben durch einen Steuerberater, einen Rechtsanwalt oder einen Wirtschaftsprüfer.
  4. Die Berechnung des Kurzarbeitergeldes in Sage geschieht auf Grundlage der hinterlegten Unternehmens- und Mitarbeiterstammdaten. So müssen unter anderem Angaben zum Firmenstamm, zur zuständigen Arbeitsagentur inklusive KUG-Nummer, zum Gewährungszeitraum und zum Empfänger gemacht werden. Weiterhin spielen auch die Art des Arbeitsverhältnisses (mit Abwesenheits- und Einsatzzeiten), der Leistungssatz und natürlich Informationen zum Lohn- oder Gehalt des Mitarbeiters eine Rolle.
  5. Da es kein elektronisches Meldeverfahren für Online Lohnabrechnungssoftware gibt, lässt sich das Ergebnis nicht über die Anwendung versenden. Sage Lohnabrechnung erstellt Ihnen Abrechnungslisten und Leistungsanträge in digitaler Form zur Verfügung. Diese Dokumente müssen Sie jedoch ausdrucken und unterschrieben per Post an die zuständige Arbeitsagentur verschicken.

Antwort: Ja. Korrekturen und Rückrechnungen sind sowohl in Sage Business Cloud Lohnabrechnung als auch in Sage Business Cloud Lohnabrechnung Plus möglich.

Antwort: Ja. Sage Business Cloud Lohnabrechnung und Sage Business Cloud Lohnabrechnung Plus erstellen Lohnnachweise für Berufsgenossenschaften und versenden die Meldungen mit allen Angaben online nach DEÜV-Standards.

Antwort: Die Zahlung erfolgt per Lastschriftverfahren. Dazu erteilen Sie Sage ein SEPA-Mandat.

Antwort: Übersteigt Ihre Mitarbeiterzahl mit der Zeit die Festlegung in Ihrem gewählten Paket von Sage Business Cloud Lohnabrechnung oder Sage Business Cloud Lohnabrechnung Plus, ist das kein Problem. Buchen Sie einfach die gewünschte Mitarbeiterzahl dazu. Sage rechnet den entsprechenden Betrag jeweils am Monatsende zu Ihrer regulären Rechnung hinzu.

Antwort: Sage Lohnabrechnung ist in der Lage, Minijob-Lohnabrechnungen korrekt und gesetzeskonform zu erstellen. Arbeiten Sie mit Dokumentenvorlagen und Mustern, in die Sie Stamm- und Lohndaten Ihre Angestellten eintragen. Sage kalkuliert mit den neuesten Beitragssätzen der Sozialversicherungen und ist in puncto Geringfügigkeitsregelungen auf aktuellem Stand. Darüber hinaus können Sie mit Sage Lohnabrechnung den Verpflichtungen durch MiLoG §17 nachkommen. Das Gesetz sieht vor, dass Arbeitszeiten von Angestellten in einer Tätigkeit mit Mindestlohn genau erfasst werden. Dank der einfachen Benutzerrechteverwaltung von Sage Business Cloud Lohnabrechnung und Sage Business Cloud Lohnabrechnung Plus gewähren Sie Arbeitnehmern Zugriff auf den Service und lassen sie alle Zeiten selbst einpflegen.

Antwort: Lohnabrechnung mit Sage funktioniert browserbasiert, ohne Installation in der Cloud. Ihre Daten werden in hochsicheren Rechenzentren aufbewahrt und verarbeitet. Dadurch ist der Dienst auf zahlreichen Geräten und mit vielen Betriebssystemen (Windows, macOS, iPadOS und Android) nutzbar. Grundlegende Voraussetzung für Sage Lohnabrechnung sind eine Internetverbindung mit angemessener Bandbreite sowie ein aktueller Browser (Chrome, Edge, Firefox und Safari).

Antwort: Der Sage Login funktioniert, wenn keine Exportbeschränkungen oder Sanktionsgesetze der Europäischen Union, des Vereinigten Königreichs oder der Vereinigten Staaten von Amerika bestehen. Ein Zugriff auf den Cloud-Dienst von Sage stellt einen Vertragsverstoß dar. Betroffen sind davon u. a. Iran, Krim / Sewastopol, Kuba, Nordkorea und Syrien (Stand: 2023).

Antwort: Ja. Die Entgeltabrechnungssoftware von Sage verfügt sowohl über ein ITSG- als auch ein DEÜV-Zertifikat.

Antwort: Sage setzt für die Personaleinsatzplanung auf die Software-Lösung Fortytools. Die Anwendung ist speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen in der Gebäudereinigungs- und Betreuungsdienstleisterbranche zugeschnitten. Sie verwalten damit unter anderem alle wichtigen Daten, organisieren Mitarbeiterdispositionen und erstellen Angebote sowie Rechnungen.

Antwort: Sie können mit Sage Lohnzettel online erstellen und digital versenden. Für den Druckservice arbeitet Sage mit der FP Digital Business Solutions GmbH zusammen. Wollen Sie professionell gedruckte Lohnscheine an Ihre Mitarbeiter zustellen, setzen Sie sich mit Sage in Kontakt und fragen Sie den Service an. Der freundliche Support informiert Sie gerne über Preise und alle weiteren Details.

Antwort: Die Umstände und Fristen bezüglich der Fälligkeit von Lohnabrechnungen regelt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). Gemäß § 614 BGB ist die Vergütung nach der Leistung der Dienste des Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber zu entrichten. Bei einer Übereinkunft über eine monatliche Entlohnung muss der Arbeitgeber das Entgelt nach Ablauf des Monats zahlen.

Antwort: Sage Business Cloud Lohnabrechnung ist ein Produkt der Sage GmbH. Die Sage GmbH ist eine Gesellschaft deutschen Rechts mit Hauptsitz in Frankfurt am Main. Geschäftsführer der Region Zentraleuropa ist Christoph Stoica (Stand: 2023).

Antwort: Sage Business Cloud Lohnabrechnung kann zunächst ohne Risiken 30 Tage lang kostenlos getestet werden. Mehr zu den aktuellen Tarifen von Sage Business Cloud Lohnabrechnung (empfohlen für 1 bis 5 Nutzer) und Sage Business Cloud Lohnabrechnung (empfohlen für 5 bis 100 Nutzer) finden Sie auf der offiziellen Seite von Sage Lohnabrechnung und in der Preisliste des Anbieters.
Antwort: Haben Sie sich für den Tarif Sage Business Cloud Lohnabrechnung entschieden, erhalten Sie ausschließlich E-Mail-Support. Der Tarif Sage Business Cloud Lohnabrechnung Plus bietet zusätzlich Telefon-Support. Telefonnummer und E-Mail-Adresse erfahren Sie als aktiver Kunde von Sage im Support-Center. E-Mail- und Telefonsupport sind Montag – Donnerstag zwischen 08:30 – 17:00 Uhr sowie am Freitag zwischen 08:30 – 14:30 Uhr erreichbar (Stand: 2023). Bitte beachten Sie, dass unter Umständen zusätzliche Kosten für Supportanfragen anfallen können. Am besten erkundigen Sie sich zu Beginn der Korrespondenz über eventuellen Gebühren.

Antwort: Sage Software stellt Ihnen ein 11-seitiges PDF für Sage Lohnabrechnung zur Verfügung, in dem die wichtigsten Funktionen von Sage Business Cloud Lohnabrechnung erklärt werden. Bitte beachten Sie, dass mysoftware.de keine Gewährleistung für die Erreichbarkeit und die Aktualität des Dokuments übernimmt.

Antwort: Wollen Sie Ihren Vertrag für Sage Lohnbuchhaltung kündigen, beachten Sie bitte die Kündigungsfristen. Sie können formlos mit einer E-Mail an den E-Mail-Support kündigen.

Antwort: Ihre Erfahrungen mit Sage Lohnabrechnung können Sie unter anderem in einer ausführlichen Bewertung von Sage Business Cloud Lohnabrechnung als Review auf anyworks.com hinterlassen. Auf anyworks.com finden Sie Reviews zu einer Vielzahl von Produkten und Branchenlösungen, die Selbstständigen, Freiberuflern, Kleinunternehmern und mittelständischen Betrieben dabei helfen, sich ein genaueres Bild von Leistungen, Bedienbarkeit und Tarifmodellen verschiedener SaaS-Anwendungen zu machen.

Verwandte Beiträge

Lohnabrechnung online: Die TOP 5 Anbi...

Lohnabrechnung online im Vergleich Erfahren Sie im Vergleich, welcher ...
Weiterlesen …

So erstellen Arbeitgeber die korrekte...

In unserem Ratgeber erfahren Arbeitgeber, was es bei der ...
Weiterlesen …

Betriebswirtschaftliche Auswertung ei...

Unser Ratgeber liefert Ihnen Antworten auf die wichtigsten Fragen ...
Weiterlesen …