Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Steuerklassen

Übersicht aller Steuerklassen

Jeder Arbeitnehmer ist in Deutschland einer Steuerklasse zugeteilt. Diese bestimmt auf dem Lohnzettel und in der Steuererklärung, wie hoch die Abzüge sind und demzufolge wie hoch die Steuerrückzahlung bzw. -nachzahlung ausfällt. Dabei gibt es Unterschiede zwischen ledigen und verheirateten Steuerzahlern.

Erfahren Sie in unserem Ratgeber die Bedeutung jeder einzelnen Steuerklasse, wie besonders Verheiratete von einem Steuerklassenwechsel profitieren können und was eine Trennung oder Scheidung bezüglich der Steuerklasse für Folgen haben kann.

WISO Steuer 2025 Packshot

WISO Steuer 2025 (Steuerjahr 2024)

  • Funktioniert auf allen gängigen Betriebssystemen (Windows, macOS, iOS, Android und Linux)
  • Als App und als installierbare Software nutzbar
  • Nachfolgeprodukt: Ersetzt WISO Steuer-Sparbuch, WISO Steuer-Web, WISO Steuer-Mac, WISO Steuer-Start, WISO Steuer-App und WISO Steuer-Phone
  • Sofort-Download des Aktivierungscodes (kein Abo)
  • Die Software wurde im November 2024 veröffentlicht
  • Aktuelle Jahresversion für bis zu 5 Steuererklärungen
27,90 € 44,99 €
Steuersparerklaerung 2025 mit Siegeln Packshot

SteuerSparErklärung 2025 (Steuerjahr 2024)

  • Aktuelle Jahresversion für bis zu 3 Steuererklärungen
  • Versandkostenfreier Sofort-Download des Freischaltcodes von SteuerSparErklärung 2025 (kein Abo)
  • BelegManager digitalisiert und verwaltet die Nachweise
  • Die Software wurde im Oktober 2024 veröffentlicht
  • Für die stressfreie Steuererklärung 2024
  • Geeignet für PC und Mac
27,49 € 35,95 €

Was ist eine Steuerklasse?

Die Lohnsteuerklasse (kurz Steuerklasse genannt) bestimmt bei Einkünften aus nichtselbstständiger Tätigkeit in Deutschland die Höhe der steuerlichen Abzüge, ist also für jeden Arbeitnehmer, der Steuern zahlt, relevant. Die Abzüge umfassen die Lohnsteuer, den Solidaritätszuschlag und, bei Kirchenzugehörigkeit, die Kirchensteuer.

Das Einkommensteuergesetz (kurz: EStG) unterscheidet sechs Lohnsteuerklassen. Die jeweilige Steuerklasse bestimmt, wie hoch Ihre steuerlichen Abgaben sind, die monatlich von Ihrem Bruttogehalt an das Finanzamt abgeführt werden, und beeinflusst somit Ihr Nettogehalt. Dieser Betrag kann durch die Berücksichtigung von Freibeträgen variieren. Der tatsächlich anfallende Steuersatz richtet sich nach Ihrem zu versteuernden Einkommen und den individuellen steuerlichen Rahmenbedingungen.

Früher wurden diese Daten auf der klassischen Lohnsteuerkarte aus farbiger Pappe festgehalten, mittlerweile sind die steuerrelevanten Informationen eines Arbeitnehmers auf der elektronischen Lohnsteuerkarte gespeichert. Dies ist auch unter dem Begriff elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale bekannt, kurz ELStAM.

Übrigens: Minijobber, also Arbeitnehmer mit einem monatlichen Lohn von maximal 556 Euro (ab 2025), benötigen keine Steuerkarte, da der Arbeitgeber in der Regel die pauschale Lohnsteuer übernimmt. Der Minijobber kann jedoch auf Wunsch eine individuelle Besteuerung wählen. In diesem Fall wird die Besteuerung nach den elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen (ELStAM) durchgeführt, wodurch der Minijob in das reguläre Besteuerungsverfahren eingebunden wird.

Wie unterscheiden sich die Steuerklassen voneinander?

Heiterer Mann und heitere Frau schauen auf ihre Laptops

Steuersoftware Vergleich 2025

Erfahren Sie mehr über die fünf besten Steuerprogramme für die Steuererklärung 2024. Informieren Sie sich über Funktionen und Vorteile der Anwendungen.

Laptop Stift Hand auf Keyboard

Steuererklärung online machen

Unser Vergleich enthält Cloud-Lösungen für alle Einkunftsarten und zeigt Ihnen, welche Funktionen die besten Anbieter liefern.

Muenzstapel stehen auf Geldscheinen

Ratgeber Sonderausgaben

Erfahren Sie in diesem Ratgeber, was Sonderausgaben sind, wo die Angaben eingetragen werden und worauf Sie besonders achten müssen.

Gestapelt Euro-Muenzen auf einer Rechnung stehend

Ratgeber Außergewöhnliche Belastungen

Steuerzahler können zur Entlastung in ihrer Steuererklärung außergewöhnliche Belastungen geltend machen.

Steuerklasse 3

Die Steuerklasse 3 kann von verheirateten oder verpartnerten Arbeitnehmern gewählt werden, sofern beide Partner in Deutschland wohnen, nicht dauerhaft getrennt leben und einer der beiden entweder gar kein oder ein deutlich geringeres Einkommen erzielt. Nach einer Eheschließung werden beide Partner zunächst automatisch in Steuerklasse 4 eingestuft. Ein Wechsel in die Kombination 3/5 muss gemeinsam beantragt werden.

Auch verwitwete Arbeitnehmer können im Todesjahr und im darauffolgenden Jahr die Steuerklasse 3 nutzen, sofern sie nicht wieder heiraten.

Die Steuerklassenkombination 3/5 wird typischerweise gewählt, wenn ein Partner wesentlich mehr verdient als der andere. Der Partner mit dem höheren Einkommen wird in Steuerklasse 3 eingestuft, der andere in Steuerklasse 5. In Steuerklasse 3 werden die wichtigsten Freibeträge beider Partner – insbesondere der Grundfreibetrag – beim Lohnsteuerabzug berücksichtigt. Dadurch fallen die Abzüge geringer aus, was zu einem höheren Nettogehalt führt. In Steuerklasse 5 werden diese Freibeträge nicht berücksichtigt, weshalb die Abzüge höher und das Nettogehalt niedriger sind.

Bei der Steuerklassenkombination 3/5 besteht eine gesetzliche Pflicht zur Abgabe einer gemeinsamen Einkommensteuererklärung, da die tatsächliche Steuerlast erst im Rahmen der Veranlagung abschließend berechnet wird.

Steuerklasse 4

Steuerklasse 4 ist ausschließlich für verheiratete Paare vorgesehen. Nach der Eheschließung werden beide Ehepartner automatisch in diese Steuerklasse eingestuft, sofern keine andere Wahl getroffen wird. Wenn beide Partner in etwa gleich viel verdienen, bleibt die Steuerklasse 4 die ideale Wahl, da sie eine gleichmäßige Verteilung der Steuerlast ermöglicht. Verdient ein Partner jedoch etwas mehr, empfiehlt sich die Steuerklassenkombination 4/4 mit Faktor. Diese Kombination sorgt für eine genauere Berechnung der Steuerlast und kann verhindern, dass es nach der Steuererklärung zu Nachzahlungen kommt.

Die Höhe der Freibeträge und Abzüge in Steuerklasse 4 ist grundsätzlich mit denen der Steuerklasse 1 vergleichbar. Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass der Kinderfreibetrag in Steuerklasse 4 zwischen den Ehepartnern aufgeteilt wird, was zu einer gerechteren Verteilung der Steuerlast führt.


Steuerklasse 5

Die Steuerklasse 5 ist nur in Kombination mit Steuerklasse 3 für verheiratete Paare möglich. Diese wird in der Regel von Ehepaaren (oder eingetragenen Lebenspartnerschaften) gewählt, bei denen ein Partner deutlich mehr verdient als der andere. Der geringer verdienende Partner wird in Steuerklasse 5 eingestuft, was zu höheren Abzügen führt. Das Ehegattensplitting führt bei der monatlichen Lohnsteuerberechnung oft zu einem höheren gemeinsamen Nettolohn, insbesondere bei unterschiedlich hohen Einkommen der Partner. Die tatsächliche Steuerlast für das Ehepaar wird jedoch erst im Rahmen der gemeinsamen Steuererklärung nach dem Splittingtarif endgültig festgelegt. Die Steuerklassenwahl beeinflusst lediglich die Höhe der monatlichen Abzüge, nicht aber die endgültige Gesamtsteuer. Am Jahresende wird durch die Steuererklärung sichergestellt, dass das Paar genau die Steuer zahlt, die nach dem Splittingverfahren fällig ist, und zwarunabhängig von der gewählten Steuerklassenkombination.

Steuerklasse 6

Steuerklasse 6 ist die einzige Steuerklasse, die zusätzlich zu einer anderen Steuerklasse genutzt werden kann. Sie kommt zum Einsatz, wenn ein Arbeitnehmer einen zweiten oder dritten Job hat, bei dem der monatliche Verdienst 556 Euro übersteigt. In diesem Fall wird der zusätzliche Job in Steuerklasse 6 versteuert, während die Einkünfte aus dem Hauptjob weiterhin in der ursprünglichen Steuerklasse abgerechnet werden. Da in Steuerklasse 6 keine Freibeträge berücksichtigt werden, sind die Abzüge besonders hoch, was zu einem niedrigeren Nettogehalt führt.

Lexware_Quicksteuer_2025

Lexware QuickSteuer 2025 (Steuerjahr 2024)

  • Geeignet für Angestellte, Rentner und Studenten
  • Prüft Daten auf Fehler und Vollständigkeit
  • Mit ELSTER-Schnittstelle
  • Für die Abgabe von bis zu 3 Steuererklärungen
  • Geeignet für PC
16,99 € 19,99 €
taxfix-zusammenveranlagung_logo

Taxfix Zusammenveranlagung 1 Jahr

  • Geeignet für die Steuererklärung von Ehepaaren und eingetragenen Partnerschaften
  • Erstellt die Steuererklärung per App online
  • Mit Interview-Modus und Plausibilitätsprüfung
  • Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung
4,20 €

Was müssen Verheiratete bei ihren Steuerklassenkombinationen beachten?

Steuerklassen bei Trennung und Scheidung

Die Informationen auf dieser Webseite werden ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und sollen nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung dienen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Die Webseite kann Verlinkungen zu Webseiten von anderen Anbietern enthalten. Wir kontrollieren oder bewerten den Inhalt dieser Seiten nicht. Wir übernehmen außerdem keine Verantwortung oder Haftung für die Produkte oder Dienstleistungen auf diesen Seiten.